5
Spielstätten, Spiellokale
| 1946 | Jugendheim Kreuzbergstraße |
| 1947 - 1950 | Fontanepromenade, Körteeck |
| 1950 - 1954 | Kantine Bezirksamt Kreuzberg, Urbanstraße 20 |
| 1954 | Berliner Kindl, Friesenstraße 13 |
| 1954 - 1955 | Café Victoriagärten, Kreuzbergstraße 71 |
| 1955 - 1957 | Restaurant "Zum Schottenhaml" im Europahaus am Anhalter Bahnhof |
| 1957 - 1963 | Café Wöller, Yorckstraße 2, Ecke Mehringdamm |
| 1963 - 1969 | Restaurant "Max und Moritz", Oranienstraße 162 |
| 1969 - 1970 | Restaurant, Muskauer Straße 1, Ecke Zeughofstraße |
| 1970 - 1987 | Clubheim des SCK, Tempelhofer Ufer 1a |
| ab 1987 | Haus des Sports, Gitschiner Straße 48, 10969 Berlin |
| Fotogalerie | ||
| Unser Clubheim am
Tempelhofer Ufer |
Der Eingang vom Haus
des Sports |
Unser Spielsaal im Haus des Sports (Barraum) |
6 Vorstandsarbeit und Mitgliederstruktur
6.1 Vorsitzende
| 1949 - 1951 | Heinrich Tschammer |
| 1951 - 1961 | Bernhard E. Weihs |
| 1961 - 1975 | Hans O. K. Werner |
| 1975 - 1976 | Kurt Philippin |
| 1976 - 1979 | Günter Zimnol |
| 1979 - 1980 | Hans-Joachim Sayder |
| 1980 - 1981 | Ulrich Huff |
| 1981 - 1983 | Hans-Joachim Sayder |
| 1983 - 1985 | Dieter Kapschies |
| 1985 - 1990 | Jürgen Marschner |
| 1990 | Frank Hering (Übergangszeit zwischen zwei HV vom 30.3. - 18.5.) |
| 1990 - 1993 | Jürgen Marschner |
| 1993 - 1996 | Heinz Gladkowsky |
| seit 1996 | Norbert Sprotte |