Berliner Schachgeschichte(n), Ausgabe 1

Vor 100 Jahren: Ich patze, Du patzt, (Lask)er, sie, es patzt, … Der Weltmeister Emanuel Lasker (*1868 in Berlinchen, +1941 in New York), war um die Jahrhundertwende für internatonale Turniere ständig auf Achse. In Simultanveranstaltungen bekamen aber auch Normalschächer einmal die Gelegenheit mit ihm zu spielen. Bei dieser Simultanvorstellung mit 30 Gegnern hätte Lasker vorsichtiger sein sollen.

Korvettenkapitän Behnisch
Korvettenkapitän Behnisch

Korvettenkapitän Behnisch (*1873 in Görlitz), im selben Jahr Teilnehmer des Hauptturniers B beim Kongress des Schachbundes in Breslau und hier einziger Bezwinger Laskers, hatte schon 10 Jahre zuvor Harry Nelson Pillsbury in einem Berliner Blindsimultan bezwungen! Behnisch kam, wie alle der 28 Besatzungsmitglieder, 1913 in Berlin-Johannisthal als Führer der Abnahmekommission des Reichsmarineamtes bei der Zerstörung des Marineluftschiffes LZ 18 ums Leben. Deutsche Schachzeitung [1913], S. 367-368, S. 381.

2 Gedanken zu „Berliner Schachgeschichte(n), Ausgabe 1“

  1. Sehr geehrter Herr Lange.
    Ich suche im Stadtarchiv Wismar nach Unterlagen zum Thema Schach in Wismar. Ich bin dort unter anderem auch im Sonntagsboten, Beilage des Mecklenburger Tagesblatts, reichhaltig fündig geworden. Mittlerweile hat sich die Suche ins Uferlose ausgeweitet. Ich bin nun auf Paul Hallbauer gestoßen. Herr Hallbauer hat wohl 1947 und 1948 in Wismar gelebt und ist anschließend nach Berlin übergesiedelt. Er hat an den Ostzonen-Einzelmeisterschaften 1947 und 1948 teilgenommen. Ferner für eine Berliner Auswahl gegen die DDR 1949 gespielt. Bei diesem Wettkampf hat auch an Brett 17 ein Otto gespielt. Leider konnte ich bislang nicht herausfinden, ob dieser Otto aus Rostock kommt. Carl (Karl) Otto war ein bekannter Arbeitersportler aus Rostock und Wismar, Herausgeber des Schach-Herold und Verleger von Schachbüchern. Vielleicht haben Sie für mich ja nähere Informationen über Paul Hallbauer und den Wettkampf.
    Mit freundlichen Grüßen
    Peter Heyn

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.