Veranstaltungstipp am 1. und 2. April: Schachbundesliga bei den Schachfreunden Berlin

Alle Infos findet ihr hier: https://schachfreunde.berlin/2023/03/die-bundesliga-zu-gast-im-willy-brandt-haus/

Mit dabei ist der mehrfache Sieger der Schachbundesliga, die OSG Baden-Baden, die viele Weltklassespieler im Kader hat.

Am 2. April findet zudem ein großes Kinder- und Jugendturnier statt – auch einige Kreuzberger sind mit am Start.

Zwei Silberpokale beim Kinderfrühlingsturnier

Pokale sind das Schönste für Kinder – dementsprechend war die Freude groß bei unseren Kleinsten beim Kinderfrühlingsturnier U8 und U7 über ihre zweiten Plätze. Julian gelang dies in der U8 und Eneko (als einzigem U6-Spieler) in der U7. Leider konnte Daniel, der sich für die BEM U7 qualifiziert hatte, nur einen Sieg im Rundenturnier verbuchen.

Bericht bei der Schachjugend Berlin

 

Schach960 im März: Merkuriev vor Paulsen und Holzapfel

Letzten Freitag wurde mal wieder Chess960 gespielt. 13 Schachfreunde und darunter 5 FM (!) bildeten ein kleines, dafür aber starkes Teilnehmerfeld.

Mittlerweile ist es keine Überraschung mehr, dass unser neuer Stammgast Igor Merkuriev mal wieder abräumte. Er wiederholte damit seinen Sieg vom Februar und setzte sich dieses Mal mit 6 /7 auch gegen deutlich stärkere Konkurrenz durch. Platz 2 und 3 belegten FM Dirk Paulsen (5,5) und FM Daniel Holzapfel (5).

Die Tabelle bei chess-results.com

Volles Haus beim Märzblitz – Daniel Holzapfel gewinnt mit großem Abstand

Es war wie in guten alten Zeiten als die Monatsturniere häufig sehr gut besucht waren. Zuletzt hatten wir bei einem Monatsturnier im Januar 2020 ein ähnlich starkes Teilnehmerfeld. Begünstigend kam sicherlich hinzu, dass der Folgetag des Märzblitz ein Feiertag (Frauentag) war. Vielleicht ist es aber auch ein Zeichen, dass wir so langsam aus dem Corona-Loch kommen und Präsenzturniere allmählich wieder attraktiver werden. Voll war es, da wir lediglich im Erdgeschoss spielen konnten und mit 16 Brettern knapp an der Grenze unserer Kapazität waren. So darfs aber gerne weitergehen.

Es spielten 32 Teilnehmer um Geldpreise und Grand-Prix-Punkte. Am Ende gewann FM Daniel Holzapfel mit einem Start-Ziel-Sieg und ganze 1,5 Punkte vor FM Klaus Lehmann (7,5 Punkte) und Igor Merkuriev (7,5 Punkte). Igor ist u.a. zuletzt beim Schach 960 als starker Spieler aufgefallen, das er im Februar mit 7 aus 7 gewann. Igor hat keine DWZ und eine Elo wie eine Wundertüte.

Den Ratingpreis U2000 holte Lukka Mayer (7 Punkte) und den Preis U1800 gewann ein gut aufgelegter Ingo Sommer (ebenfalls 7 Punkte). Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner.

Die Ergebnisse bei chess-results.com (für die ganz Aufmerksamen: Im Turniertitel sollte natürlich 2023 statt 2022 stehen, kleiner Vertipper)

Die Top3 v.l.n.r.: Klaus Lehmann, Daniel Holzapfel, Igor Merkuriev

BMM – die achte Runde

Die nominell achte, aber nun doch erst drittletzte Runde der BMM brachte gute Ergebnisse, aber einstweilen noch nichts dauerhaft Zählbares.

SCK 2 reichte bemerkenswerterweise auch ein Vorsprung von 2 kampflosen Partien nicht gegen den Tabellenletzten aus Buch. Mit 2 Remis aus 6 gespielten Partien kam am Ende nur ein 3:5 heraus, und damit  nur noch ein Brettpunktevorsprung auf den Abstieg. Die letzten 2 Runden gegen Zitadelle und Spandau müssen da deutlich besser laufen, sonst findet sich die Mannschaft im kommenden Jahr eine Etage tiefer wieder, auf demselben Niveau wie

SCK 3, die ebenfalls gegen Nord-Ost den Vorsprung einer kampflosen Partie zur Abwechslung mal recht souverän nach Hause spielte, auch wenn das 5:3 etwas knapper aussieht. Gleichbedeutend war dies mit einem Wechsel der Tabellenplätze beider Teams, aber auch die Dritte muss in den letzten beiden Runden noch was holen, sonst geht´s auch hier gen Süden.

Auch diese altbekannte Nase guckt eher skeptisch drein.

Weiterlesen

Kreuzberger unterwegs – Brigitte und Manfred bei der EM in Serbien

Die Schach-Europameisterschaft (letztes Jahr von Matthias Blübaum gewonnen) findet in diesem Jahr in Serbien statt. Mit dabei auch 2 Kreuzberger: IM Manfred Glienke rutscht mit 1.5 aus 4 nun an die hinteren Bretter, bei so einem hochkarätig besetzten Turnier ist das auch keine Schande. Manni wirds mit Gelassenheit nehmen, Hauptgrund für seine Teilnahme ist wohl auch eher der Zeitvertreib, denn Auslöser der Reise dürfte wohl eher Brigitte Große-Honebrinks erster internationaler Einsatz als FIDE-Schiedsrichterin sein.

Zu verfolgen ist das Turnier unter anderem hier.

Chess-Results

Homepage EICC

Weltfrauentag am 8. März: Frauen-Schnellschach-Turnier

Die Frauenreferentin des Berliner Schachverbandes veranstaltet bei uns im Verein ein Schnellschach-Turnier anlässlich des Weltfrauentages. Das Turnier beginnt um 11 Uhr – davor gibt es schon einen lockeren Austausch über Frauen im Schach bei Kaffee und Kuchen.

Gerne können sich noch weitere Spielerinnen anmelden – alle sind willkommen.

Einladung und Ausschreibung beim Berliner Schachverband

Turniertabellen und Ergebnisse

Werner-Ott-Open – Kreuzberger Sommer 2023

Wir freuen uns, das Werner-Ott-Open 2023 ankündigen zu dürfen: Der Kreuzberger Sommer 2023 findet wie immer zu Beginn der Sommerferien statt – Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Wir freuen uns auf eure Anmeldungen und ein tolles Turnier!

Ausschreibung Werner-Ott-Open 2023

Turnier auf Chess-Results

Rückblick auf alle Sommer-Open des SC Kreuzberg

Unsere Sponsoren:

Oberliga Nord Ost: Nur Remis gegen Empor Berlin

Traditionell sind die Wettkämpfe gegen Empor Berlin immer schwierig und auch am vorigen Sonntag reichte es nur zu einem – unglücklichen – Unentschieden. Unglücklich, weil doch einige gute Chancen vertan wurden und ein Sieg – trotz einiger Niederlagen – greifbar war.

Das wirft uns jetzt natürlich zurück, weil unser 1. Tabellenplatz nun an die gegen Weisse Dame siegreiche Mannschaft von Rotation Pankow geht. Die nächste Runde am 19. März findet auswärts gegen den Drittplatzierten TSG Oberschöneweide statt.

Ergebnisdienst beim DSB

Berliner Jugendeinzelmeisterschaft Mädchen: 3-mal Silber, mal mit Freud, mal mit Leid

Besonders gefreut über ihren 2. Platz hat sich Valerie Komar, da er für sie die Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft U12w bedeutet. Wir gratulieren zu dem Erfolg!

Tabelle U12w nach 5 Runden

Alisa Yamshchikova errang zwar auch Platz 2, wozu wir ebenfalls gratulieren. Allerdings gibt es in hier nur einen Qualifikationsplatz, den Veronika Lorenz belegte.

Tabelle U14w nach 5 Runden

In der U8w waren nur 2 Mädchen angetreten, die beide bereits für die DEMu8w qualifiziert waren. Auch hier Silber für Oleksandra Yamshchikova.

 

 

Turnierbericht Regionales Kinderschachturnier Pirmasens 2023

Turnierbericht von Dirk Sander

Tino Sander hat beim stark besetzten Regionalen Kinderschachturnier in Pirmasens, das vom 3. bis 5. Februar in der südwestpfälzischen Stadt stattfand, einen hervorragenden 6. Platz erreicht. Er gewann vier seiner fünf Partien (bei einer Niederlage). Anders als noch sieben Tage zuvor beim heimischen RKST in Berlin hatte er diesmal das “Glück des Tüchtigen”, zeigte aber auch ideenreiches Schach. So besiegte er in der letzten Runde die DEM-Teilnehmerin Meara Classen aus Trier mit einer schönen Mattkombination.

Das Pirmasenser RKST war hervorragend organisiert. Spielort war das Dynamikum, ein Science-Mitmach-Museum für Kinder mit Dutzenden tollen Exponanten auf zwei Etagen, die man zwischen den Runden alle ausprobieren konnte. Auch die Jugendherberge, in der bei Sonderkonditionen die meisten Kinder, Eltern und Betreuer übernachteten (und ins Gespräch kamen), war ein “Hingucker”: erst 2019 eröffnet, mit schönen Mehrbett- und Familienzimmern und eigenem großen Indoor-Spielplatz (mit Baskeball, Fußballcourt, Tischkickern und Kletterparcours).

Ein Scout war der Deutschen Schachjugend war beim Turnier permanent vor Ort und sah sich genau an, was die U8-Talente am Brett zu leisten im Stande sind. Mal sehen, ob er Tinos Mattangriff gesehen hat …

Hier spielte Tino
 28. Sg4

und nach

28. … cxd4 29. Sgxf6 Ld8

fand er das schöne

30. Lg8! Lxf6 31. Dh7#

 

 

 

Starker Auftakt beim Monatsschnellschach – Constantin gewinnt

Es war der Auftakt für unsere Schnellschach Grand-Prix Serie 2023. Unser Monatsblitz gibts ja bereits seit Oktober 2022 und nun können wir auch das Monatsschnellschach wieder ausrichten. Der Neustart kam gut an. 22 Schachfreunde nahmen teil, davon 4 Titelträger und die Top5 der Setzliste mit einem Elo-Schnitt über 2200. Für eine gerade erst wiederbelebte Turnierserie schonmal ziemlich gut besetzt. Berti Vogts sagte früher einmal: “Die Breite an der Spitze ist dichter geworden.” Jo, das loggen wir mal so ein.

Gespielt wurden in alter Tradition 7 Runden mit einer Zeitkontrolle von 12min + 3sek und spannend war es bis zum Schluss. Die Elo-Favoriten lieferten sich ein enges Wettrennen. Vor der letzten Runde lagen 4 Spieler mit je 4,5 Punkten vor 2 weiteren Spielern mit je 4 Punkten, sodass noch 6 Spieler Chancen auf den Turniersieg hatten. Am Ende gewann Constantin Vogel mit 5,5 Punkten vor FM Jürgen Brustkern (5,5) und FM Daniel Holzapfel (5).

Den Ratingpreis U2000 gewann Michael Ziems und den Preis U1800 gewann der stark aufspielende Arthur Hoppe.

Glückwunsch an alle Gewinner und bis zum nächsten Mal.

Die Tabelle bei chess-results

 

 

..