Letzten Dienstag war es wieder soweit und dieses Mal hatten sich 15 Teilnehmer eingefunden.
Am Ende hatte Olaf Eberhardt mit 9,5 Punkten die Nase vorn und hat das Turnier souverän mit einem ganzen Punkt Vorsprung vor Patrick Winter (8,5) und Valentin Jimenez (8,5) gewonnen.
Ebenfalls mit 8,5 Punkten und etwas schwächerer Zweitwertung hat Youngster Phuc Nhat Nguyen die Hauptpreise knapp verpasst, konnte sich dafür aber den Ratingpreis U2000 sichern.
Nach langer Pause haben wir nun auch wieder die beliebten Monatsturniere im Schnellschach und im Schach 960 wieder an den Start gebracht.
Den Anfang macht das 960 jetzt gleich am kommenden Freitag 17.02, die weiteren Termine sind: 10.03.23, 14.04.23, 12.05.23.
Das Schnellschach folgt dann wie früher am letzten Freitag in Monat, und zwar am 24.02.23, 31.03.23, 28.04.23, 26.05.23.
Die besten 3 Turniere kommen in die Wertung um den Meistertitel in der jeweiligen Seite, Details auch auf den Turnierseiten (Monatsturniere oben auswählen). Beginn ist wie immer um 19.30 Uhr, der Meldeschluß ist um 19.15 Uhr.
Die Frankfurter haben sich als der von Klaus und Manfred erwartete starke Gegner erwiesen. Nach anfänglicher Führung von 3:0 und zwei weiteren Remisen war nach der Niederlage von Freddy kurzzeitig nicht ganz sicher, ob wir mit zwei Mannschaftspunkten wieder nach Berlin fahren würden. Igor konnte dann nach einem Figurenopfer des Gegners den Vorteil realisieren. In unübersichtlicher Stellung versuchte Max noch zu gewinnen und überzog – 5 : 3.
Im Duell unserer Mitfavoriten Rotation Pankow und SG Oberschöneweide setzte sich Pankow – diesmal ohne seine Spitzenbretter – ebenfalls mit 5 : 3 durch. Daher liegen wir nach wie vor nur mit 2 Brettpunkten vorne und es läuft möglicherweise auf eine Entscheidung im direkten Aufeinandertreffen in der 8. Runde hinaus. Für uns stehen aber vorher zwei ebenfalls starke Gegner mit Empor Berlin und Oberschöneweide auf dem Plan.
Am 26. Februar spielen wir zuhause ab 11 Uhr gegen Empor Berlin. Zuschauer sind willkommen!
2. Platz für den SC Kreuzberg in der Mannschaftswertung
Das Team des SC Kreuzberg konnte die Berliner Senioren-Einzelmeisterschaft erfolgreich mit einem 2. Platz abschließen. Wir gratulieren zu diesem Erfolg!
Das Trio an der Spitze: FM Christian Syré wurde mit 6,5 P. Sechster, FM Jürgen Federau und Michael Steiger landeten mit 5,5 P. auf Platz 20 und 23. Das Turnier gewann Christian Hess aus Hamburg. Vielleicht gibt es ja noch einen Bericht der Teilnehmenden.
Es war bereits ein Erfolg, dass es 4 Kinder bzw. Jugendliche von uns geschafft hatten, in die Endrunde der Berliner Meisterschaft vorzudringen. Daher schon mal ein Glückwunsch an alle!
Besonders erfolgreich war Arthur Hoppe in der U10 – er wurde mit 6 aus 9 Punkten Vizemeister hinter dem überragenden Sieger Karl Gersemann (9 aus 9). Er ist damit für die Deutsche Einzelmeisterschaft in Willingen qualifiziert. Momme Held schaffte es in der U16 als Dritter auch aufs Treppchen. Simon Lehmann verpasste in der U14 in der letzten Runde die Qualifikation für die Deutsche – er verlor und machte Bagrat Torosyan damit zum Berliner Meister, was eine Überraschung war. Denn allgemein wurde mit einem Sieg von Havard Haug gerechnet, der sich nun mit Platz 2 zufrieden geben musste. Oleksandr Isaichykov landete auf Platz 8 in der U12.
Langsam wird es Zeit, dass auf der Homepage ein Artikel über unsere siegreiche Regionalliga-Frauen-Mannschaft erscheint. Denn wir stehen bereits kurz vor dem Aufstieg – nur noch einen Wettkampf gegen den SV Königsjäger Südwest müssen wir bestreiten, um nach gefühlt 25 Jahren wieder in der 2. Frauen-Bundesliga mitspielen zu dürfen. Da die Königsjägerinnen bisher noch nicht punkten konnten und uns ein Remis reicht, sehen wir der Entscheidung sehr zuversichtlich entgegen.
Diese gute Ausgangslage schaffte unser Team mit zwei Siegen am Auswärtswochenende, wo wir gemeinsam mit dem Frauen von Borussia Lichtenberg gegen die beiden Dresdener Teams angetreten sind. Auch alle anderen Wettkämpfe hatten wir zuvor gewonnen.
Die letzte Runde ist am 26. März um 10 Uhr zu Hause. Zuschauer sind daher gerne willkommen!
Nach der vorhergegangenen Gleichförmigkeit passierte am letzten BMM-Spieltag nun erfreulich Anderes:
SCK 2 gewann zwar nicht, sicherte sich aber unter anderem Dank eines lang erarbeiteten Siegs von Stephan Bethe einen Punkt gegen die Schachfreunde.
SCK 3 stümperte sich hingegen auf einen Abstiegsplatz, auch gegen nominell deutlich schwächere Gegner setzte es eine deftige Niederlage. Immerhin gelang auf Brett 6 nun ein Remis.
SCK 4 hingegen überrollte den alleinigen Tabellenführer aus der Nachbarschaft mit 6.5:1.5 und liegt nun nur noch nach Brettpunkten knapp auf Platz 2.
Die Februarausgabe des Monatsblitzturniers findet am kommenden Dienstag, 07. Februar ab 19.30 statt. Mit kleinem Startgeld geht es über 11-13 Schweizer Runden um Preisgelder für die ersten 3 und Ratingpreise. Meldeschluss ist um 19.15 Uhr.
GM Evgeny Postny gewinnt das 4. Internationale Schach960-Festival der Deutschen Schach960-Stiftung vor GM David Navara und GM Daniel Fridman – Bester Berliner und damit Berliner Meister im Schach960 wurde FM Max Mätzkow (SC Kreuzberg)
Drei aufregende Tage mit so vielen Großmeistern, wie unser Verein sie schon lange nicht mehr willkommen heißen durfte. Aus unserer Sicht ein gelungenes Wochenende! Wegen des Schlussberichts verweisen wir gerne auf die Homepage des Berliner Schachverbands, auf der der Präsident des BSV, Paul Meyer-Dunker, der selber mit von der Partie war, schon heute einen lesenswerten Artikel über das Turnier verfasst hat.
Schade war es, dass nicht alle angemeldeten Spieler*innen erschienen, aber die Plätze bis zum Schluss besetzt hielten, ohne sich abzumelden. Dr. Ulrich Zenker, der Vorsitzende der Stiftung, wird beim nächsten Mal sicher daraus Konsequenzen ziehen beim Anmeldungsprozedere.
Hier auf der Homepage https://schach960.org/ueber-uns/ kann man sich über die Stiftungsidee informieren. Auch der Ehrenpräsident des Berliner Schachverbandes ist ein Mitglied und Förderer der Schachvariante Schach960. Bei uns im Verein haben wir eine längere Tradition der Chess960-Monatsturniere, die pandemiebedingt eingeschlafen war. Es ist ist im Gespräch, diese jetzt wieder aufzunehmen.
Langsam steuert das Turnier aufs Finale zu. Nach der 7. Runde geht GM Daniel Fridman (6 P.) in Führung durch einen Sieg gegen den bisher Führenden GM Dmitrij Kollars (5,5 P.) Ebenfalls 5,5 P. haben GM Evgeny Postny und GM Vitaly Kunin. Bester Berliner ist momentan FM Ulrich Schwekendiek mit 4,5 P.
Zwei Runden sind gespielt: Freudige Überraschung für Kreuzberg – Freddy Dathe besiegt den Deutschen Meister IM Jonas Rosner. Freude auch bei Familie Reichmann/Pfau. Hendrik spielt Remis gegen den an 1 gesetzten GM Pentala Harikrishna (Elo 2721) und Beate gewinnt gegen Paul Meyer-Dunker.
Vom 27. bis 29. Januar findet das 4. Internationale Schach960-Festival in Berlin beim SC Kreuzberg statt. Gleichzeitig wird die Berliner Meisterschaft im Schach960 ausgespielt.
Wer schon länger mit dem Gedanken spielt, in einen Sportverein – natürlich ist auch der Schachverein einer – einzutreten, der hat gerade die Möglichkeit, bei einer Aktion des DOSB einen Gutschein über 40 EUR zu ergattern. Die Seite ist nicht immer erreichbar, aber es werden wohl täglich neue Gutscheine freigeschaltet. Es heißt also: Dranbleiben!
Der Vorstand des Schach-Club Kreuzberg wünscht allen Mitgliedern, Freunden und Gästen der Homepage einen guten Rutsch und ein gesundes und erfolgreiches, vor allem friedlicheres Jahr 2023!
Am Ende wurde es Platz 8, ein gutes Ergebnis. Denn in den letzten beiden Runden mussten wir bei einem guten Tabellenstand gegen den Hamburger SK, der das Turnier gewann, und die SG Porz (Platz 2) antreten. Beide waren mit sehr guter, teils großmeisterlicher Besetzung angetreten, sodass wir recht chancenlos waren.
Das beste Einzelergebnis hatte Freddy mit 4,5 P. aus 7 Partien. Momme erreichte 3,5 P. aus 5 Partien.
Vielen Dank an das Team und an Mannschaftsleiter Aron Moritz – warum ist er nicht auf dem Foto? – für euren Einsatz und euer Engagement.
Victoria Altuve vom SCK hat die Mädchenmannschaft der Königsjäger erfolgreich verstärkt: Zusammen haben sie die DVM U16W gewonnen. Wir gratulieren dem Team! DVMU16w
Wir wünschen unseren Mitgliedern und ihren Angehörigen, unseren Freunden und Besuchern frohe Weihnachten und besinnliche Weihnachtstage!
Wir bedanken uns bei unseren ehrenamtlichen Helfern, unseren Trainern und den Mannschaftsführern, die unsere Spielabende, unseren Mannschafts-Spielbetrieb und die vielfältigen Trainingsangebote möglich machen und beleben.
Wir gehen mit ca. 250 Mitgliedern – einem Traumrekord – in das Jahr 2023. Unseren vielen langjährigen Mitgliedern danken wir für die jahrzehntelange Treue zu unserem Verein. Ohne sie wäre auch dieser Mitgliederzuwachs gar nicht möglich gewesen.
Im Namen des Vorstands des Schach-Club Kreuzberg e. V.
Bei den Berliner Jugend-Blitzmeisterschaften hat die Kreuzberger Nachwuchs ordentlich abgeräumt. Neben Frederick Dathe, der Berliner Jugend-Blitz-Meister wurde, gab es auch den Mannschaftstitel mit Goldpokal und in den anderen Altersklassen weitere Meistertitel und Platzierungen.
Wir gratulieren zu diesem überragenden Ergebnis!
K u10: Berliner Meister: Arthur Hoppe, SC Kreuzberg
Berliner Vizemeister: Ennio Rodriguez Klasen, SV Empor Berlin
3. Platz: Louis Logvinenko, TSG Oberschöneweide Berliner Meisterin: Valerie Komar, SC Kreuzberg Rangliste u10
AK u12:
Berliner Meister: Aakrit Seth, SC Weisse Dame Berliner Vizemeister: Hiroki Mauss, SC Kreuzberg 3. Platz: Daniel Chudorans, SC Kreuzberg Berliner Meisterin: Alisa Yamshchikova, SC Kreuzberg Rangliste u12
AK u14: Berliner Meister: Momme Held, SC Kreuzberg (Gesamtvierter!)
Berliner Vizemeister: Christian Zobel, BSV 63 Chemie Weißensee
3. Platz: Octavio Ivan Rusell, SV Königsjäger Süd-West
Berliner Meisterin: Veronika Lorenz, TSG Oberschöneweide Rangliste u14
AK u25: Berliner Meister: Frederick Dathe, SC Kreuzberg Berliner Vizemeister: Maximilian Mätzkow, SC Kreuzberg
3. Platz: Fabian Alcer, SV Empor Berlin
Berliner Meisterin: Ashley Roberts, SC Borussia Lichtenberg Rangliste u25
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.