Orkun Sakalli gewinnt überraschend das Monatsschnellschach

Orkun war “nur” die Nummer 11 der Startrangliste und erwies sich dann Runde um Runde als Favoritenschreck. Er gewann am Ende nach Wertung vor Alexander Kurz (beide 5,5/7) und vor unserem Neuzugang und Teilzeit-Kreuzberger Ephraim Rosenstock (5).

Juli Teiln. Google (Android 11.0) Google (Android 11.0) Google (Android 11.0)
Schnellschach 23 Orkun Sakalli Alexander Kurz Ephraim Rosenstock

Schnappschuss von der Top-Paarung der 5.Runde Kurz-Sakalli 1:0. Und was Klaus da im Hintergrund wohl gedacht hat?

Alexander Kurz gewinnt auch 960 im Juli

Wir haben auch im Juli ein gut besetztes 960er Monatsturnier gesehen. Alexander legte mit 5 aus 5 einen glatten Durchmarsch hin und distanzierte den Rest des Feldes um sportliche 1,5 Punkte. Dahinter ein seltenes Phänomen. Auf dem geteilten 2. Platz landeten Klaus und Olaf mit völlig identischer Wertung.

Juli Teiln. Google (Android 11.0) Google (Android 11.0) Google (Android 11.0)
Schach 960 12 Alexander Kurz Klaus Lehmann Olaf Eberhardt

Turnierseite Grand-Prix-Schach960

Neue Clubmeister im Blitz, Schnellschach und 960

Längst überfällig, aber besser spät als nie: Die Clubmeisterschaften im Blitz, Schnellschach und Schach960 sind im Mai zu Ende gegangen und die Gewinner sollen entsprechend gewürdigt werden. Im Blitz und Schnellschach standen die Clubmeister schon vor der Schlussrunde im Mai fest (siehe Bericht Vorschlussrunde). FM Alexander Kurz gewann mit großem Abstand die Gesamtwertung und ist alter und neuer Clubmeister im Blitz. Die Gesamtwertung im Schnellschach gewann Seriensieger und mittlerweile Ex-Kreuzberger FM Dirk Paulsen. Mit Abstand bester Kreuzberger und damit Clubmeister im Schnellschach ist Kevin Huth. Spannend bis zur Schlussrunde war es beim Schach960. FM Klaus Lehmann ist dem Berichterstatter am Ende noch einmal dicht auf den Pelz gerückt, aber er konnte mit seinen “nur” 7 Teilnahmen die Gesamtwertung nicht mehr entscheidend aufmischen. Alter und neuer Clubmeister im Schach960 ist damit der Berichterstatter himself. Alle Clubmeister und Preisränge (jeweils Top3) in der Übersicht:

Blitzschach Grand-Prix 2024-25 Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mär Apr Mai   Gesamt
1 Alexander Kurz 12   18     20 8 14 13 3 14   102
2 Michael Ziems  7 11 4 3 11 6 7 7 20 14 3 3   83
3 Glib Makarov   10 9 14   12 6   10 9 12 5   82
Schnellschach Grand-Prix 2024-25 Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mär Apr Mai   Gesamt
1 Dirk Paulsen 16 20           20 20 20 20 20   136
2 Kevin Huth       11 20 8   16 18 10 14 18 115
3 Jürgen Federau 4 10 18 7   12 12 3     13 11   87
Schach960 Grand-Prix 2024-25 Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mär Apr Mai   Gesamt
1 Michael Ziems  14   16 16 10 2 16 13 13 14 12 2 114
2 Klaus Lehmann   18   20 13 14     14 13   14   106
3 Wilhelm Löhr   11 13 14 9 7 9 9 10   11 3   86

Monatsturniere: Ein Soloritt und ein Fotofinish

Seriensieger Dirk Paulsen gewann auch das Abschlussturnier der Grand-Prix-Serie 2024-25 im Schnellschach. Am Ende lag er ganze 1,5 Punkte vor einem Viererfeld mit jeweils 5 Punkten und gewann nicht ganz unerwartet auch die Grand-Prix-Gesamtwertung.

Mai Teiln. Google (Android 11.0) Google (Android 11.0) Google (Android 11.0)
Schnellschach 28 Dirk Paulsen Kevin Huth Thomas Heerde

Knapper war es dagegen beim Auftakt der neuen Grand-Prix-Serie 2025-26 im Blitz. Ohne klaren Favoriten war es von Anfang bis Ende ein Rennen Kopf-an-Kopf. Mykhailo, Henrik und ein gut aufgelegter Albi kamen auf jeweils 8,5 Punkte. Die Reihenfolge auf dem Siegertreppchen musste über die Sonneborn-Berger- und die Buchholz-Wertung entschieden werden.

Juni Teiln. Google (Android 11.0) Google (Android 11.0) Google (Android 11.0)
Blitz 24 Mykhailo Matviienko Henrik Petersen Albi Canaj

Ein kurzer Abschlussbericht mit allen Gewinnern der nun abgelaufenen Grand-Prix-Serie 2024-25 folgt.

BMM-Schlussrunde

Kurzes Fazit meinerseits zur frisch beendeten BMM-Saison. Im letzten Bericht zur 8. Runde hatte ich unterschlagen, dass SCK9 noch sehr gute Aufstiegschancen hat, denn in der Klasse 2.2 steigen 2 Mannschaften auf. SCK9 hat mit einem 5:3 Mannschaftsieg in der Schlussrunde den 2. Tabellenplatz erobert und damit den Aufstieg perfekt gemacht. Die junge Mannschaft ist nun zum zweiten Mal in Folge aufgestiegen und hat sich katapultartig in die 1. Stadtklasse gespielt. Chapeau! SCK4 stand schon vor der letzten Runde als Aufsteiger fest und hat ihren Durchmarsch mit 18:0 Mannschaftspunkten komplett gemacht.

Leider gibt es auch 3 Absteiger, aber das weiter zu thematisieren erspar ich Euch. Hier ist erstmal Wunden lecken angesagt. Dann neu Anlauf nehmen und direkt wieder aufsteigen.

Dann gab es noch das Feedback in der nächsten Saison ab Herbst die Kräfte von SCK2 und SCK3 zu bündeln, um die Aufstiegschancen in die Landesliga zu erhöhen. Ich begrüße die Idee. Den Lückenschluss Landesliga sollten wir auf jeden Fall anpeilen. Aber alles zu seiner Zeit.

BMM-Übersicht

Turnierabschluss mit Mitternachtsblitz

Nach dem Ende der Clubmeisterschaft hat Matze Bolk noch ein paar Blitzwillige zusammengetrommelt und so wurde die Clubmeisterschaft noch mit einem spontanen Mitternachtsblitz abgerundet. 11 Spieler wollten sich in Old-School-Manier mit Rutschsystem und in lustig-launiger Atmosphäre noch ein paar Blitzpartien geben. Und so wurde in den Samstagmorgen hineingeblitzt wie sich das für lange Kreuzberger Nächte gehört. Fast schon nebensächlich war das Ergebnis. Nach teilweise langen Clubmeisterschaftspartien waren die Nachtschichtspezialisten: Micha Ziems (8,5) vor Fabian Schmidt (8), Orkun Sakalli (7) sowie Özgür Besbudak (7):

Michael Strache ist alter und neuer Clubmeister

Vor wenigen Stunden ging die Clubmeisterschaft 2025 zu Ende. Vor der letzten Runde konnten Michael Strache mit 6,5 Punkte, Norman Daum (6,5) und Christian Syré (5,5) noch Turniersieger werden. Für Micha und Christian ging es um den Clubmeistertitel. Die besten Chancen hatte Micha Strache, denn er lag einen ganzen Punkt vor Christian und hatte das (vermeintlich) leichtere Los. In der Begegnung Norman gegen Christian gab es keinen klaren Favoriten und die Partie endete Remis. Mit diesem Remis war Micha Strache der Clubmeistertitel schon sicher. Aber er wollte natürlich mehr und es ging für ihn fortan um den Turniersieg. In der entscheidenden und letzten Turnierpartie Micha Ziems gegen Micha Strache sah es aber zu keinem Zeitpunkt nach dem erwarteten Favoritensieg aus. Bis der Berichterstatter im späten Mittelspiel etwas überambitioniert auf Königsangriff spielte, sich in einer Verwicklung mit angebotenem Damentausch verhedderte und mit Turmverlust aufgeben musste. Am Ende wurde Micha Strache seiner Favoritenrolle gerecht und wurde wie bereits im letzten Jahr Turniersieger und Clubmeister!

Den Sonderpreis für den größten DWZ-Zuwachs erspielte sich Gerhard Grob Paul Kaufmann +74 Punkten!

Alle Tabellen gibts wie gewohnt auf chess-results.com und zusätzlich die inoffizielle DWZ-Auswertung.

Die Top3 des Turniers:

Zweimal volles Haus und ein Doppelsieger

Die Hütte war 2 Mal voll. Zum Blitz trafen sich 30 Teilnehmer. Dirk Paulsen war beim Blitz mal wieder am Start und…..? Gewann! Mal wieder. Mit 9,5 aus 11 vor Constantin Vogel (9) und Samy Omar (8).

Mai Teiln. Google (Android 11.0) Google (Android 11.0) Google (Android 11.0)
Blitz 30 Dirk Paulsen Constantin Vogel Samy Omar

Blitz Grand-Prix-Wertung

Mit 20 Teilnehmer war das Monatsturnier Schach960 erstaunlich gut besucht und so gut wie seit 2016 nicht mehr. Jawollja! Was auch immer für diesen Boost gesorgt hat: So darf es gerne weiter gehen. Dirk Paulsen gewann mit 4 aus 5 vor Bogdan Tomin (4) und Daniel Holzapfel (3,5).

Mai Teiln. Google (Android 11.0) Google (Android 11.0) Google (Android 11.0)
Schach960 20 Dirk Paulsen Bogdan Tomin Daniel Holzapfel

Schach960 Grand-Prix-Wertung


Schnappschuss vor der 3.Runde beim Schach960

Clubmeisterschaft im Blitz, Schnellschach und 960 vor der Schlussrunde

Die Clubmeisterschaften im Blitz, Schnellschach und Schach960 nähern sich dem Ende. Im Mai findet jeweils das letzte der 12 Monatsturniere statt und die laufende Meisterschaft 2024-25 ist damit beendet. Aber der Reihe nach:

Blitz: Alexander Kurz führt in der Gesamtwertung und ist bereits vorzeitig Blitzmeister. Sein 1. Verfolger Michael Ziems kann wegen der Streichwertregelung maximal noch 14 Punkte dazu gewinnen, bräuchte aber 19 Punkte um gleichzuziehen. Ganz ähnlich bei Glib Makarov, der ebenfalls nur noch 14 Punkte aufholen kann und 20 Punkte bräuchte. Über Platz 2 und 3 wird das Abschlussturnier am 6. Mai entscheiden. 

Blitzschach Grand-Prix 2024-25 Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mär Apr Mai   Gesamt
1 Alexander Kurz 12   18     20 8 14 13 3 14   102
2 Michael Ziems  7 11 4 3 11 6 7 7 20 14 3     83
3 Glib Makarov   10 9 14   12 6   10 9 12     82
4 Phuc Nhat Nguyen 14       16   13   12   13     68
5 Patrick Winter 11 6 11     14       20 4     66
6 Niall Clarke         18 13 5 20   5       61

Schnellschach: Dirk Paulsen führt klar mit beeindruckenden 5 Siegen bei 6 Teilnahmen. 116 Punkte reichen ihm wahrscheinlich zum Gewinn der Gesamtwertung. Dirk kann bei 19 Punkten Vorsprung jedoch noch eingeholt werden, wenn er im Mai selbst nicht mitspielt und Verfolger Kevin Huth gleichzeitig das Turnier gewinnt. Dirk kann aber als Zehlendorfer selbstredend nicht Clubmeister werden. Kevin ist als bester Kreuzberger bereits vor dem letzten Turnier Schnellschachmeister. Er hat 18 Punkte Vorsprung vor Jürgen Federau. Wegen der Streichwertregelung kann Jürgen maximal noch 17 Punkte aufholen und damit zu wenig, um Kevin noch einzuholen. Der Clubmeister steht fest, aber über Platz 1, 2 und 3 der Gesamtwertung wird erst das Abschlussturnier am 30. Mai entscheiden. 

Schnellschach Grand-Prix 2024-25 Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mär Apr Mai   Gesamt
1 Dirk Paulsen 16 20           20 20 20 20     116
2 Kevin Huth       11 20 8   16 18 10 14   97
3 Jürgen Federau 4 10 18 7   12 12 3     13     79
4 Glib Makarov     14 12 11 1 14   6 4 7     69
5 Michael Ziems 9 11     5   10 18 5 7 4     69
6 Thomas Heerde 5   16   1 6 16 8 10 6       68

Schach960: Anders als beim Blitz und Schnellschach stehen beim Schach960 noch 2 Monatsturniere aus und entsprechend sind noch 40 GP-Punkte zu vergeben. Das Turnier im Februar fiel aus und wird am 23. Mai nachgeholt. Der Berichterstatter hat komfortable 28 Punkte Vorsprung (najaaa, regelmäßiges mitspielen….ihr wisst schon) und würde sich viel mehr über mehr Konkurrenz freuen. Willi Löhr kann wegen der Streichwertregelung maximal noch 24 Punkte hinzu gewinnen und damit zu wenig, um noch den Titel zu holen. Klaus Lehmann hat erst 5 Wertungsturniere und kann noch maximal 40 Punkte hinzu gewinnen. Vorausgesetzt er spielt auch mit, dann hat er noch Chancen. Klaus? Wir werden es sehen. Über Platz 1, 2 und 3 werden folglich die beiden Maiturniere entscheiden.

Schach960 Grand-Prix 2024-25 Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mär Apr Mai   Gesamt
1 Michael Ziems 14   16 16 10 2 16 13   14 12     111
2 Wilhelm Löhr   11 13 14 9 7 9 9     11     83
3 Klaus Lehmann   18   20 13 14       13       78
4 Fabian Wilde   20 20   20 12               72
5 Olaf Eberhardt   16 14     5   18     16     69
6 Maxim Piz 20           18 20           58