Gestern begann die Deutsche Frauen-Einzelmeisterschaft 2023 in Ruit – zusammen mit der Offenen Einzelmeisterschaft. Beide Turniere dürften sehenswert sein, aus Kreuzberger Sicht besonders das Frauenturnier mit unseren neuen Mitgliedern Brigitte von Herman und Elnaz Bazzazi, die beide für uns in der nächsten Saison in der 2. Frauen-Bundesliga spielen. Auch die Berliner Meisterin Malina Lange ist in Ruit dabei. Wir drücken allen Berliner Spielerinnen die Daumen.
Platz 6 und bestes Berliner Team – und zusätzlich noch die Qualifikation für die Deutsche Blitz-MM in der Tasche! So das Ergebnis bei der Norddeutschen Blitz-Mannschaftsmeisterschaft. Und das, nachdem sich die Mannschaft erst langsam aufgerafft hat, überhaupt an dem Turnier teilzunehmen. Doch dann haben sie richtig Gas gegeben!
Wir gratulieren dem Team: GM Igor Glek, FM Robert Glantz, FM Max Mätzkow, Frederick Dathe, Aron Moritz
Am Ende wurde es Platz 8, ein gutes Ergebnis. Denn in den letzten beiden Runden mussten wir bei einem guten Tabellenstand gegen den Hamburger SK, der das Turnier gewann, und die SG Porz (Platz 2) antreten. Beide waren mit sehr guter, teils großmeisterlicher Besetzung angetreten, sodass wir recht chancenlos waren.
Das beste Einzelergebnis hatte Freddy mit 4,5 P. aus 7 Partien. Momme erreichte 3,5 P. aus 5 Partien.
Vielen Dank an das Team und an Mannschaftsleiter Aron Moritz – warum ist er nicht auf dem Foto? – für euren Einsatz und euer Engagement.
Victoria Altuve vom SCK hat die Mädchenmannschaft der Königsjäger erfolgreich verstärkt: Zusammen haben sie die DVM U16W gewonnen. Wir gratulieren dem Team! DVMU16w
Ebenfalls in Magdeburg findet die Deutsche Senioren-Einzelmeisterschaft statt. Mit 3,5 aus 4 P. spielt FM Christian Syré ganz vorne mit. Besonders hervorzuheben ist auch die Leistung und der Tabellenstand von unserem Schatzmeister Michael Steiger (3 aus 4). Er hat es heute mit FM Stefan Buchal zu tun. Weitere Kreuzberger Vertreter: IM Manfred Glienke (3 aus 4) und Erik Rausch (2 aus 4).
Seniorenreferent Wolfgang Block, IM Manfred Glienke, FM Peter Rahls, Berliner Seniorenreferent Werner Wiesner, FM Klaus Lehmann, Norbert Sprotte und DSB-Präsident Ullrich Krause
Sie haben es tatsächlich geschafft. Zusammen mit dem Zehlendorfer Peter Rahls holen unsere Kreuzberger Senioren zum ersten Mal den Titel für Berlin in der Kategorie Ü65. Wir gratulieren herzlich zu diesem Erfolg.
Mit nur einem Unentschieden gegen den Turnierfavoriten NRW I marschierten die Berliner zu einem letztlich überlegenen Sieg mit 13 Mannschaftspunkten aus 7 Runden durch. Sie landeten auf Platz 1 mit 3 Mannschaftspunkten Vorsprung vor NRW I, Hessen I und Baden I.
Mannschaftsbester und bester Spieler am 4. Brett wurde Norbert Sprotte mit 5,5 P. Besonders kompromisslos spielte Peter Rahls, er wurde mit 4,5 Punkten belohnt. Seine Siege waren oft mitentscheidend für das Mannschaftsergebnis. Klaus Lehmann und Manfred Glienke erzielten an den vorderen Brettern jeweils 4 P., beide ohne Niederlage. Besonders erwähnenswert ist der Sieg von Klaus gegen den amtierenden deutschen Seniorenmeister 65+, Jefim Rotstein.
Ebenfalls einen guten Erfolg konnte Berlin II mit dem 9. Platz in der Abschlusstabelle verbuchen (Setzliste Platz 16).
Bericht von der Deutschen Blitzmannschaftsmeisterschaft 2019 in Gladbeck
Dirk Paulsen
Fast unmittelbar nach der Heimkehr von diesem „Großereignis“ verspürte ich bereits den gewissen Drang, die Geschehnisse im geschriebenen Wort festzuhalten. Es war in diesem Falle tatsächlich so, dass sich etliche Eindrücke dazu anboten, auf diese Art, auch für andere Interessenten, festzuhalten. Zugleich natürlich, wie man von mir gewohnt sein dürfte, unvermeidlich: eine recht erhebliche Vielzahl der üblichen philosophischen Überlegungen, wobei das Adjektiv „philosophisch“ ein wenig dick aufgetragen sein dürfte. Dennoch lohnt es aus meiner Sicht, sich bereits mit den Vorgeschehnissen sowie daraus sich ergebender Vorüberlegungen zu befassen. Immerhin könnten derartige dazu beitragen, mit etwas mehr System an eine solche Sache heranzugehen?
Kreuzberger sind und waren in letzter Zeit auch auf nationaler Ebene aktiv:
Dirk Paulsen belegte beim Deutschen Pokalfinale einen hervorragenden 3. Platz! Einen gewohnt anekdotenreichen wie ausführlichen Bericht gibt es hier beim BSV.
Sergey Kalinitschew widmet sich zur Zeit in Apolda bei der Deutschen Meisterschaft der Titelverteidigung. In einem deutlich stärker besetzten Turnier als letztes Jahr liegt Kalli nach 5 Runden aber “nur” im oberen Mittelfeld. Nach einer Zweitrundenniederlage gegen den topgesetzten Liviu-Dieter Nisipeanu, setzte es heute eine deftige Niederlage gegen den Hamburger Luis Engel. Mit zwei Siegen und einem Remis gegen Georg Meier hat Kalli nun 2.5/5. Ebenfalls mit dabei ist Ex-Kreuzberger Sebastian Schmidt-Schaeffer. Sepp geht nun für seine neue Heimat Sachsen Anhalt in´s Rennen.
Auch bei uns sei nun auf das anstehende schachliche Großevent in Berlin hingewiesen. Frauen- und Männerbundesligen spielen ihre Abschlussrunden mit allen Teams am Wochenende vom 29.04. – 01.05 in Berlin. Spielort ist das Hotel Maritim in Charlottenburg / Tiergarten. Dazu gibt es ein üppiges Rahmenprogramm, unter anderem mit der Endrunde der Feierabendliga, dem traditionellen Wettkampf “Jung gegen Alt”, Blitzturnieren, Kommentatoren und und und.
Sergej im Kreis der Mitglieder – und dem Präsidenten des BSV Carsten Schmidt
So ein Titel muss natürlich gefeiert werden. Am Freitag haben wir unsere Mitglieder und den Präsidenten des Berliner Schachverbandes zur Meisterfeier eingeladen. Viele sind gekommen, um mit dem Deutschen Meister Sergej Kalinitschew anzustoßen – ausnahmsweise gab es zur Feier des Tages russischen Wodka.
Zu diesem Anlass wurde Sergej die Goldene Ehrennadel des Schach-Club Kreuzberg verliehen. Der versammelten Fangemeinde zeigte er dann eine Partie aus dem Turnier, die ihm selbst besonders gut gefallen hat. Er gab uns auch einen Einblick in die Vorbereitung gegen den Gegner Martin Kololli.
Bereits in der 3. Runde musste Sergej gegen den an 1 gesetzten, frischgebackenen Großmeister Rasmus Svane (Elo 2552) antreten – die Partie endete Remis und Sergej setzte sich damit an die Tabellenspitze vor 5 weiteren Spielern mit 2,5 Punkten. Hendrik Möller als weiterer Berliner Meister des letzten Jahres hatte nach der 3. Runde 2 Punkte.
In der 4. Runde konnte “Kalli” seine Führung leider nicht verteidigen, da er nach zwischenzeitlich besserer Stellung gegen den Schweriner Karsten Schulz nur Remis spielte. Rasmus Svane hat mit einem Punkt Vorsprung die Führung übernommen, Sergej ist Zweiter. Der Zehlendorfer Daniel Malek (Hessen) hat nach durchwachsenem Start nun auch 2,5 Punkte auf dem Konto, Hendrik Möller weiterhin 2 Punkte.
In diesem Jahr richten wir die NDBEM aus. Auch für Berliner Verhältnisse ein außerordentliches Ereignis – wie immer mit Spielern, die durchaus Aussicht auf den Titel des Deutschen Blitzmeisters haben. Wir freuen uns, dass wir das Ereignis ausrichten dürfen und schicken Aron Moritz vom SC Kreuzberg ins Rennen.
Da hätte ich mich fast zu weit aus dem Fenster gelehnt, als ich neulich in einem Kommentar auf einen Artikel zum Frauenschach bemängelte, dass zwar viel über Frauenschach geredet und geschrieben wird, aber noch nie eine Partie aus einer Berliner Frauenmeisterschaft auf einem beliebigen Berliner Vereins- oder Verbandsserver online war. martina-skogvall-beim-training
Keine Einzige! Zu meinem Bedauern kam kein Widerspruch.
Durch einen Sieg gegen Magdeburg wurden wir Dritter bei der Deutschen Pokal-Mannschaftsmeisterschaft 2015. Rotation Pankow konnte dem Deutschen Meister immerhin 2 Remis abknöpfen. Gratulation dazu und zum Vizemeistertitel! Unsere Gratulation natürlich auch an den (Double-)Sieger, die OSG Baden-Baden!
Unser Mitglied Sergej Kalinitschew hat sich als Berliner Meister 2013 für die diesjährige Deutsche Einzelmeisterschaft in Verden qualifiziert. Nach einem Erstrundensieg gegen Rüdiger Kürsten bestreitet er heute die 2. Partie mit Weiß gegen Matthias Bluebaum. Go for it, Kalli!
Auch René Stern vom SK König Tegel ist wieder dabei. Auch ihm drücken wir die Daumen!
Unser Neu-Mitglied Dirk Paulsen hat sich nach einem Remis in der Finalpartie gegen Ulf von Herman schließlich im Blitzen durchgesetzt. Wir gratulieren zu diesem tollen Erfolg!
Damit werden bei der Deutschen Meisterschaft in diesem Jahr zwei Kreuzberger vertreten sein. Sergej Kalinitschew, der sich im letzten Jahr bei der Berliner Meisterschaft qualifiziert hat, und nun auch Dirk Paulsen. Klasse!
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.