Ab dem 25. Mai geht es wieder los mit den Klassenturnieren beim Schach-Club Kreuzberg.
In diesem Jahr können wir wegen fehlender Termine nur 8 Spieler*innen pro Klasse anmelden. Daher bitte gleich anmelden, wenn ihr spielen wollt.
Ab dem 25. Mai geht es wieder los mit den Klassenturnieren beim Schach-Club Kreuzberg.
In diesem Jahr können wir wegen fehlender Termine nur 8 Spieler*innen pro Klasse anmelden. Daher bitte gleich anmelden, wenn ihr spielen wollt.
Plötzlich und unerwartet ist unser langjähriges Mitglied Richard Valet in Greifswald verstorben. Wir sind traurig und bestürzt über den Tod unseres Schachfreundes. Unser herzliches Beileid und unser Mitgefühl gelten seiner Familie und den Schachfreunden vom Greifswalder SV.
Richard war seit 45 Jahren Mitglied im Schach-Club Kreuzberg. Seit vielen Jahren lebte er mit seiner Familie in Greifswald, seiner neuen Wahlheimat, war aber weiterhin unserem Verein sehr verbunden.
Die Feuerbestattung findet statt am Freitag, 10. Juni 2022 um 12:oo Uhr auf dem Friedhof seines Wohnortes, Hauptstr. 94 in 17498 Weitenhagen, statt.
Persönliche Erinnerungen von Michael Steiger
In Trauer
Für den Vorstand des Schach-Club Kreuzberg
Brigitte Große-Honebrink
Foto: Frank Hoppe
Wir freuen uns, dass wir wieder einen Anfängerkurs für Kinder anbieten können. Im Laufe der Zeit haben wir dazu einige Anfragen erhalten und hoffen nun auf eine rege Teilnahme.
Der Kurs beginnt am 5. Mai, aber auch ein etwas späterer Einstieg ist möglich.
Wir bitten euch, wenn ihr diese Idee gut findet, diese PDF-Datei auszudrucken und in eurer Schule/Kita/Hort aushängen zu lassen. Schach-Anfängerkurs für Kinder 2022
Oder mit weniger Tonerverbrauch: Schach-Anfängerkurs für Kinder 2022
Bitte kein Startgeld mehr überweisen – Anmeldung bitte nur per Mail für die Warteliste!
Endlich können wir die gute Nachricht verkünden: Unser Kreuzberger Sommer 2022 findet wie immer zu Beginn der Sommerferien statt – mit ein paar Einschränkungen. Die Höchstteilnehmerzahl ist in diesem Jahr 60, damit wir alle ein bisschen mehr Platz haben. Daher ist auch der Preisfonds etwas geringer als in den Vorjahren.
Am ersten Sonntag des Turniers findet für einige Mannschaften die letzte Runde der BMM statt, wie immer um 9 Uhr. Wir starten dann um 17 Uhr. Eine Kollision mit der letzten Runde der Schach-Bundesliga ist wahrscheinlich.
Wir freuen uns auf eure Anmeldungen und ein tolles Turnier!
From 28 April, the chess course in English will take place at the club. More participants are welcome to register.
—————————–
We offer a chess course in English for advanced chess players – now in the club – no membership required.
Wir bieten einen Schachkurs an in englischer Sprache für fortgeschrittene Schachspieler – jetzt im Verein – keine Mitgliedschaft erforderlich.
Who is Bastien? Introduction – Wer ist Bastien? Vorstellung von Bastien
Das IM-Turnier vom Berliner Schachverband und dem Schach-Club Kreuzberg ist erfolgreich beendet worden – keine Selbstverständlichkeit in Corona-Zeiten.
Am Ende gab es zwei Sieger: GM Emil Mirzoev (8 aus 9 P.) gewann das IM-Turnier und FM Emil Schmidek landete mit gleicher Punktzahl knapp hinter ihm. Sein Lohn war neben dem hervorragenden 2. Platz die letzte fehlende IM-Norm, sodass er sich demnächst als Internationaler Meister bezeichnen darf. Dritter wurde GM Igor Glek und Vierter FM Floryan Eugene. Für uns Kreuzberger lief es nicht so optimal, Robert und Drazen landeten auf Platz 5 und 6 und Constantin auf Platz 10.
Wir gratulieren den Preisträgern und bedanken uns bei allen für die Teilnahme am Turnier.
Vielen Dank an Bernhard Riess für den Aufbau der Übertragungsbretter, an die Schiedsrichter – Gratulation an FM Matthias Bandlow für die IA-Norm – und unsere Helfer im Verein. Und natürlich auch an ChessBase und Chess24 für die Übertragung.
Randnotiz: Andreas Lange fiel auf, dass es wohl für diesen “Emil”-Erfolg einen Namen gibt: Emilismus ;-) Siehe hier auf Wikipedia
Fotos – während des Turniers
Siegerehrung – vielen Dank an den Vater von Emil Schmidek für einige der Fotos
Übertragung der Partien auf Chessbase
Am Ostermontag, 18. April 2022, gibt sich der ukrainische GM Oleg Romanishin die Ehre und lädt zu einer Simultanveranstaltung ein.
Da es eine gute Gelegenheit ist, im Rahmenprogramm der Berliner Meisterschaft und des Qualifikationsturniers, dieses Simultan zu veranstalten, haben wir es von Kreuzberg nach Lichtenrade verlegt.
Wir freuen uns, dass unser ehemaliges Mitglied erneut das Berliner Schach belebt.
Beginn: 12 Uhr, damit alle noch rechtzeitig fertig sind vor der Runde um 16 Uhr.
Kosten je Teilnehmer*in: 15,00 EUR
Anmeldung: info[at]schachclubkreuzberg[.]de oder unter 0170 2926732 anmelden
Zusammen mit dem Berliner Schachverband veranstalten wir ein IM-Turnier mit einer sehr interessanten Besetzung. Heute um 16 Uhr geht es los. Der Verein ist während des Turniers geöffnet und es kann sowohl zugeschaut als auch selber gespielt werden.
Übertragung der Partien auf Chessbase
Übertragung der Partien auf Chess24
Für eine laufende Berichterstattung während des Turniers blieb leider keine Zeit. Aber es gibt schon (vorbehaltlich) eine frohe Botschaft – FM Emil Schmidek gelang schon zwei Runden vor Turnierende das Erreichen der IM-Norm, die ihm noch zum Titel fehlte. Wir gratulieren ihm zu der souveränen Leistung!
Heute um 16 Uhr beginnt die letzte Runde und der Kampf um die ersten Plätze. FM Robert Glantz hat noch die Chance auf Platz 4.
————————–
1. Runde
Fast pünktlich konnten wir gestern die 1. Runde starten – Constantin Vogel bekam es gleich mit GM Igor Glek zu tun und verlor. Drazen Muse kam gegen das Berliner Talent Jonas Eilenberg nicht über ein Remis hinaus. Der zweite starke Berliner Jugendliche Magnus Ermitsch gewann sein Auftaktspiel gegen Daniel McGowan.
Robert Glantz spielte gegen den Franzosen Floryan Eugene und bis zum Schluss war dort Spannung geboten. Jeweils mit nur wenig Sekunden auf der Uhr mussten beide eine komplizierte Stellung meistern – mit dem glücklichen Ende für Robert, als beim Gegner schließlich Zeitüberschreitung angezeigt wurde. Emil Schmidek konnte auch einen Erfolg verbuchen, gegen den gerade von der Europameisterschaft zurückgekehrten GM Emil Mirzoev erreichte er ein Remis.
Glek,Igor | GM | FID | 2479 | SF Essen-Katernberg |
Mirzoev,Emil | GM | UKR | 2467 | |
Schmidek,Emil | FM | GER | 2383 | SF Berlin 1903 |
Eugene,Floryan | FM | FRA | 2375 | |
Glantz,Robert | FM | GER | 2340 | SC Kreuzberg |
Muse,Drazen | IM | CRO | 2325 | SC Kreuzberg |
Vogel,Constantin | GER | 2190 | SC Kreuzberg | |
Eilenberg,Jonas | GER | 2177 | Königsjäger SW | |
Ermitsch,Magnus | GER | 2150 | Borussia Lichtenberg | |
McGowan, Daniel | SCO | 2101 | SF Berlin |
In den Osterferien – vom 19. bis 22. April – haben ukrainische Kinder Gelegenheit, Schach und Deutsch gleichzeitig zu lernen.
Als Lehrer bzw. Lehrerin konnten wir gewinnen:
GM Emil Mirzoev
Olga Tribushna
Olga ist auch Deutschlehrerin und die beiden zusammen sind ein tolles Team. Gebt diese Informationen bitte weiter an eure Kontakte, denn bis zu den Osterferien ist es nicht mehr lange hin. Es sollten doch möglichst viele dieses Angebot wahrnehmen können.
Hier gibt es weitere Informationen:
Alle Infos und Tabellen beim Bundesliga-Ergebnisdienst
Auch in der Oberliga wurde die 6. Runde gespielt (tatsächlich für uns die 3. Runde, da einige Wettkämpfe noch nachgeholt werden müssen).
Es war durchaus spannend und die Beurteilung der Begegnung änderte sich häufiger. Wir waren durch den Sieg von Freddy früh in Führung gegangen, aber an einigen Brettern war die Stellung recht unklar. Am Ende waren wir zufrieden mit den errungenen zwei Mannschaftspunkten, für die dann Peter, der seinen Gegner schon von Beginn an unter Druck gesetzt hatte, und unser Mannschaftsführer Robert am 1. Brett gesorgt haben.
Am 19. und 20. März gibt es eine Doppelrunde, zunächst mit einem Heimspiel (durch Verlegung) gegen Greifswald und am Sonntag auswärts bei Oberschöneweide.
Wer wollte, konnte – und es wollten recht viele. Von unseren 6 BMM-Mannschaften waren 5 am Start, und zwar recht erfolgreich. Gratulation an unsere Mannschaften! Und einen herzlichen Dank an unsere Mannschaftsführer, die sich wieder sehr viel Mühe gegeben haben und für volle Besetzung gesorgt haben. Dieser Dank gilt natürlich auch unseren Spielern, die am Sonntag dabei waren. Besonders gefreut hat sich die 6. Mannschaft über den unerwarteten Sieg gegen Oberschöneweide.
Hier ein Überblick – ihr könnt auch hier schauen: BMM-Skript
TSG Oberschöneweide 2 | SC Kreuzberg 3 | 4,0 : 4,0 | |||||
1 | 1 | Niclas Hommel | 1995 | 2 | Lukka Mayer | 1859 | 0:1 |
2 | 4 | Evelin Martine Christlmaier | 2027 | 4 | Matthias Bolk | 1991 | 0:1 |
3 | 7 | Uwe Bittorf | 1959 | 5 | Lutz Steinhardt | 1988 | 0:1 |
4 | 8 | Dietmar Gieritz | 2002 | 8 | Georg Adelberger | 1921 | 1:0 |
5 | 9 | Phuc Nhat Nguyen | 1739 | 10 | Dirk Sander | 1889 | 1:0 |
6 | 10 | Alexander Scholz | 1982 | 11 | Michael Wollenzien | 1885 | 1:0 |
7 | 303 | Dirk Herrmann | 1837 | 12 | Markus Wörz | 1883 | ½:½ |
8 | 308 | Lutz Rösner | 1647 | 410 | Sana Fock | 1811 | ½:½ |
SC Kreuzberg 5 | SV Berolina Mitte 3 | 5,0 : 3,0 | |||||
1 | 1 | Mike Pflantz | 1853 | 2 | Bernd Hiller | 1753 | 1:0 |
2 | 3 | Luis Stratos Rose | 1777 | 4 | Marek Racik | 1698 | 1:0 |
3 | 4 | Jan Kretzschmar | 1734 | 5 | Ulrich Branstner | 1906 | ½:½ |
4 | 6 | Michael Woinowski | 1675 | 6 | Thomas Müller | 1746 | ½:½ |
5 | 7 | Wolfgang Baumeister | 1679 | 8 | Karl-Heinz Grünberg | 1692 | 1:0 |
6 | 9 | Franz Konieczny | 1626 | 9 | Siegfried Stein | 1655 | 0:1 |
7 | 13 | Gennaro Tedesco | 1608 | 11 | Jens Rennspieß | 1741 | 0:1 |
8 | 14 | Tobias Sklorz | 1603 | 413 | Lena Gebigke | 1661 | 1:0 |
SC Kreuzberg 4 | BSV 63 Chemie Weißensee 2 | 3,0 : 5,0 | |||||
1 | 2 | Jan Holger Neuenbäumer | 1862 | 1 | Christian Zobel | 1755 | 0:1 |
2 | 6 | Wilhelm Löhr | 1850 | 6 | Marco Waitz | 1923 | ½:½ |
3 | 8 | Momme Fredrik Held | 1742 | 8 | Matthias Pröschild | 1907 | ½:½ |
4 | 9 | Thi Hong Nhung Khuong | 1834 | 10 | Timo Vollmar | 1679 | 0:1 |
5 | 11 | Florian Schneider | 1810 | 12 | Torsten Vollmar | 1739 | ½:½ |
6 | 12 | Thomas Von Wantoch-Rekowski | 1772 | 13 | Theodor Stein | 1524 | 1:0 |
7 | 14 | Hans-Jürgen Körlin | 1668 | 305 | Manfred Schräpel | 1752 | 0:1 |
8 | 15 | Hasan Kilic | 1546 | 308 | Olaf Kroll-Peters | 1729 | ½:½ |
TSG Oberschöneweide 4 | SC Kreuzberg 6 | 3,5 : 4,5 | |||||
1 | 4 | Livius Bongardt | 1743 | 2 | Roger Edberg | 1673 | -:+ |
2 | 7 | Veronika Lorenz | 1494 | 4 | Paul-Christian Prill | 1645 | 1:0 |
3 | 9 | Nicolae Theodor Grozea | 1518 | 5 | Wolfgang Großmann | 1746 | 0:1 |
4 | 10 | Tobias Smith | 1479 | 6 | Bruno Jahn | 1496 | 0:1 |
5 | 11 | Mathias Ruddat | 1368 | 8 | Fabian Koulouris | 1446 | ½:½ |
6 | 501 | Lothar Oettel | 1769 | 10 | Aaron Lieske | 1320 | 0:1 |
7 | 504 | Arvid Schaudienst | 1498 | 12 | Reinhard Körner | 1375 | 1:0 |
8 | 505 | Oskar Stettner | 1433 | 14 | Bernhard große Austing | 1261 | 1:0 |
Klasse 3.1 | |||||||
SC Kreuzberg 7 | TSG Oberschöneweide 6 | 4,0 : 2,0 | |||||
1 | 2 | Hüseyin Surhay Yilmaz | – | 1 | Ralf Reiser | 1616 | 1:0 |
2 | 3 | Stefan Berneiser | – | 2 | Bach Khoi Nguyen | 1513 | +:- |
3 | 4 | Marc Wiemann | 1033 | 5 | Theodor Meusel | 1230 | 0:1 |
4 | 6 | Oleksandr Isaichykov | 1149 | 7 | Khoi Nguyen Vu | 1283 | 0:1 |
5 | 7 | Louis Hundt | 1254 | 8 | Christoph Lange | 1125 | 1:0 |
6 | 10 | Kostas Macras | 976 | 10 | Adrian Schucht | 1195 | 1:0 |
Die Senioren ließen es sich nicht nehmen und veranstalteten auch in diesem Jahr wieder eine Berliner Seniorenmeisterschaft mit 70 Teilnehmer*innen. Unser Verein war mit 5 Spieler*innen dabei. Zum Favoritenkreis zählte dabei der Berliner Seniorenmeister von 2017, Jürgen Federau.
FM Jürgen Federau wurde Vierter mit 6,5 Punkten hinter Dr. Gerhard Köhler (1.), FM Olaf Raitza (2., Sieger Berliner Seniorenmeisterschaft 2022) und FM Christian Syré (3.). Wir gratulieren zu der guten Platzierung!
Bericht beim Berliner Schachverband
Das Turnierwochenende der Berliner Schachjugend war von Kreuzberger Seite – trotz Corona – wieder gut besucht. Auch von einigen Erfolgen ist zu berichten.
Louis Hundt spielte im 5-rundigen Großen Jugendwinteropen und gewann das Turnier mit 4,5 Punkten. Gratulation an Louis!
Gratulation auch an Momme Held, der sich in der Vorrunde U14 für die Berliner Jugendeinzelmeisterschaft qualifizieren konnte. Diese wird in den Osterferien stattfinden. Da wird es dann auch um einen Qualiplatz für die Deutsche Jugend-EM gehen.
Oleksandr Isaichykov verpasste knapp einen Qualiplatz, erreichte aber eine DWZ-Steigerung von 156 P.
Schach-Kurs für Erwachsene – ursprünglich als Anfängerkurs begonnen: Inzwischen sind die Teilnehmer*innen dem Anfängerstatus entwachsen und der Kurs bekommt neue Inhalte. Das Thema Endspiel – Lektüre ist das Buch von Jesus de la Villa “100 Endspiele, die Sie kennen müssen” – steht zurzeit im Vordergrund, aber auch Taktik, gängige Mattbilder und andere Themen werden vermittelt. Kursleiter ist B-Trainer René Schildt.
Daher wendet sich dieser Kurs an fortgeschrittene Anfänger mit Grundwissen.
Der Kurs findet montags von 18:00 bis 19:30 Uhr statt. Ein Einstieg in den Kurs ist jederzeit möglich.
Das Programm kann auch erlernt werden, wenn nicht alle Termine wahrgenommen werden können.
Wann: | jeden Montag von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr |
Wo: | online – https://bbb.cyber4edu.org/b/bri-mjk-4io-ths – der Raumzugangscode wird nach der Anmeldung mitgeteilt |
Was kostet es: | Mindestens 3 Monate Mitgliedschaft im SC Kreuzberg: Eintrittsgebühr + 3 Monate für Erwachsene 24 EUR, danach 6,00 pro Monat |
Vorkenntnisse: | Alle Regeln, grundlegendes Eröffnungswissen, taktische und strategische Grundlagen, |
Inhalt: | Endspiele, Taktik, gängige Mattbilder und weitere Themen, Partien der Teilnehmer*innen untereinander |
Anmeldung: | Telefonisch unter 0170 2926732 bzw. E-Mail: info@schachclubkreuzberg.de |