Ein aufregendes Turnier ist zu Ende – vom 27.05. bis 04.06.2023 fand in Willingen die Deutsche Jugendeinzelmeisterschaft statt. 5 Kinder bzw. Jugendliche waren von uns dabei. Begleitet wurden sie von GM Igor Glek und natürlich ihren Eltern. Mit so vielen Kindern sind wir noch nie nach Willingen gereist, worüber wir uns sehr freuen.
Oleksandra Yamshchikova – u8w – 4/7 P. Turnier
(auf dem Foto mit Schwester und Freundin)
Wir hoffen, im nächsten Jahr wieder gut vertreten zu sein bei der Deutschen Meisterschaft. Unsere wachsende Jugendabteilung gibt dazu allen Anlass. Wir kommen wieder!
Zu erwähnen sind zwei Meistertitel, die nach Berlin gehen: Veronika Lorenz siegte in der U14w und Havard Haug in der U14 gegen starke Gegnerschaft. Wir gratulieren den beiden zu ihren überragenden Leistungen!
Zusammen mit dem Berliner Schachverband bieten wir für “Youngsters” unter 25 Jahren während des Werner-Ott-Opens (Beginn um 10:00 Uhr, Bedenkzeit: 90 Min. + 30 Sek., 7 Runden) ein neues Turnier an, das 1. U25-Elo-Youngsters.
Da das Open des Kreuzberger Sommers schon lange ausgebucht ist, freuen wir uns nun auf viele Anmeldungen für das recht gut dotierte Turnier (1. Platz 200,00 EUR usw.). Ummeldungen vom Werner-Ott-Open erfolgen ohne Abzug.
Platz 6 und bestes Berliner Team – und zusätzlich noch die Qualifikation für die Deutsche Blitz-MM in der Tasche! So das Ergebnis bei der Norddeutschen Blitz-Mannschaftsmeisterschaft. Und das, nachdem sich die Mannschaft erst langsam aufgerafft hat, überhaupt an dem Turnier teilzunehmen. Doch dann haben sie richtig Gas gegeben!
Wir gratulieren dem Team: GM Igor Glek, FM Robert Glantz, FM Max Mätzkow, Frederick Dathe, Aron Moritz
Hier spielten auch U10- und U12-Spieler mit. Das beste Ergebnis erzielte Arthur Hoppe (U10) mit 4 aus 5 und nur zwei Unentschieden an Brett 2 bzw. Brett 1 – ein Remis ging immerhin an Bagrat Torosyan. Daniel Chudorans überzeugte mit 3 aus 4 Partien. Oleksandr und Hiroki waren auch bei starker Gegnerschaft mit 1,5 aus 3 P. nicht unzufrieden. Am Ende reichte es dann nur für Platz 5, obwohl und weil wir in der letzten Runde an Tisch 1 gegen die führende Mannschaft von Borussia antreten mussten.
Durch eine kurzfristige Absage waren wir leider nicht so gut aufgestellt wie geplant. Es wurde vorbildlich gekämpft – Momme schaffte 50 %, darunter ein Sieg gegen Coco. Aaron, der lange nicht mehr für das Team am Brett saß, holte 1,5 Punkte aus 2 Runden. Auch wenn wir nur auf dem 5. Platz landeten, war es sehr knapp. Wir gewann gegen Weisse Dame (Platz 2) und verloren nur knapp gegen die Königsjäger und gegen Nordost. Hätte nicht diese blöde – nach unserer Ansicht – Fehlinformation zur “Reisefreiheit” bzw. Vereinswechsel bestanden, hätten wir uns vielleicht qualifizieren können. Aber dazu später mehr.
Und noch eine Spielgelegenheit für Kinder aus unserem Verein, die gerne angenommen wurde. Medaillen gab es für die Mannschaft, weil sie auf dem 2. Platz in der Kategorie U16 landeten. Blendendes Ergebnis für Paul Lennart Renz, 3 aus 3.
Zum ersten Mal fand dieses Turnier in der Mildred-Harnack-Schule statt, was allgemein sehr gut ankam. Allein die Anfahrt ist nicht so bequem wie zum Andreas-Gymnasium, wo in letzter Zeit die meisten Turniere stattfanden. Die Durchführung des Turniers war erfrischend anders als die bisherigen Jugendturniere. So gab es unter anderem – oh Wunder, dass das geht – laufend während es Turniers Ergebnismeldungen. Eigentlich normal, war aber bisher nicht möglich. Vielen Dank an die Vereine Oberschöneweide und Mattnetz für das Engagement.
Noch eine Geschichte, die bei diesem Turnier nicht fehlen darf: Eine neue Regelung zur Reisefreiheit – “Das tritt … nach meiner Kenntnis … ist das sofort, unverzüglich.”
Zwei Tage vor Beginn des Turniers erhielt ich von den Eltern eines Kindes die Nachricht, dass wir nicht mit ihrem Sohn planen sollen. Sie hätten von Herrn Sill (ehemaliger Jugendwart und “Chef” bei Borussia Lichtenberg) von der Möglichkeit des Wechsels gehört und sie würden davon Gebrauch machen und zu Borussia wechseln. Es gab einen Verweis auf die Homepage der Schachjugend Berlin. Artikel gelesen, nicht verstanden. Aprilscherz? Die spinnen wohl, dachte ich.
Der Wechsel des Spielers war regulär für den 1. Juli geplant, was von uns aus auch kein Problem war. Aber jetzt, in der laufenden Saison? Wir kämpfen (mit ihm zusammen) um den Klassenerhalt in der Jugendbundesliga. Wir hatten ihn natürlich auch für die BJMM geplant. Folgerichtig haben wir einem Wechsel natürlich nicht zugestimmt, zumal diese windige Regelung, die da in die Welt gesetzt wurde, nirgendwo abgestimmt worden war und erst zwei Tage vor dem Turnier veröffentlicht worden war. “Jetzt habt ihr es ja alle gelesen …”
Es stellte sich heraus, dass es nicht nur unser Mitglied betraf, sondern noch ein anderes, wo aber keine Bindung zu einer Jugendabteilung bestand. Trotzdem war wohl auch dieser Wechsel möglicherweise nicht korrekt, er wurde aber eingesetzt. Wie die Kinder so schön sagen: “Anzeige ist raus!”
Empor Berlin: Es läuft noch ein Protest bzgl. der TOP-3-Platzierung bei Mannschaften, die im BSV lt. TO nicht spielberechtigte Spieler eingesetzt haben.
In diesem Jahr kündigen wir unsere Klassenturniere mit viel zeitlichem Vorlauf an und gehen davon aus, dass alle Klassen voll werden. In jeder Klasse können sich 8 Spieler*innen anmelden.
Die Turniere beginnen am 24. Mai und enden am 5. Juli 2023, es wird immer mittwochs ab 19:15 Uhr gespielt. Zwei feste Vor- und Nachspieltermine sind angesetzt.
Die letzte Runde war für Christian Syré zum Glück nicht mehr entscheidend, den ersten Platz erreichte er aufgrund der besseren Wertung vor Vereinskamerad Jürgen Federau. Wir gratulieren beiden zu Platz 1 und Platz 2 (jeweils 7 Punkte) beim Qualifikationsturnier.
Trotzdem spannend war es bei der Partie am 1. Brett bei Christian gegen Henry Oelmann, der seine Fertigkeit zeigen musste beim Matt mit Springer und Läufer, was er unter dem Applaus der Zuschauenden fast perfekt meisterte. Dies sicherte ihm den 3. Platz.
Vater und Sohn Held komplettierten den Erfolg unserer Spieler mit Platz 6 (Momme) und Platz 7 (Peter).
In der Meisterklasse schaffte es als einziger Kreuzberger Robert Glantz aufs Siegerpodest und das mit viel Glück in der letzten Runde, in der der Gegner den Sieg verpasste und Robert noch ein Remis erreichte. Igor Glek und Michael Strache konnten mit ihrem Abschneiden nicht zufrieden sein.
Noch einige Ratingpreise konnten von unseren Spielern eingeheimst werden: In der Ratinggruppe U1900 belegte Momme Held Platz 1 und in der Ratinggruppe U1700 wurde Michael Glienke Dritter.
Sorry, die Bilder sind leider nicht so toll, Handybilder wären besser gewesen. Alle habe ich auch nicht mehr erwischt – insgesamt waren 19 Kreuzberger im QT und 4 Kreuzberger in der Meisterklasse angetreten.
Die Sieger
Der Sieger IM Robert Baskin
Arthur war mit 4 P. am Ende zufrieden
Nach dem Remis gegen Ralf Schnabel
Schweres Endspiel für Luis
Vitalii mit guter Erst-DWZ
3,5 P. für Martin reichten leider nicht zum Klassenerhalt
Annett Wagner-Michel (SC Rotation Pankow e.V.) ist Berliner Blitz‐Einzelmeisterin der Frauen 2023 und qualifiziert sich mit 9 aus 11 Punkten für die Deutsche Blitz-Einzelmeisterschaft der Frauen 2023.
In einem starken Feld konnte sie sich in der letzten Runde gegen Alina Rath (SK König Tegel 1949 e.V.) durchsetzen. Diese wurde zweite mit 8,5 Punkten. Knapp dahinter mit einer etwas schlechteren Feinwertung sicherte sich Brigitte von Herman (SK König Tegel 1949 e.V.) den dritten Platz.
Beste Jugendspielerin wurde Alisa Yamshchikova mit 5,5 Punkten vor Bhuvana Reddi mit 5 Punkten.
Bis zur letzten Runde blieb es spannend um den Titel. In Runde 11 setzte sich Annett Wagner-Michel gegen Alina Rath durch.
Mit 12 Teilnehmerinnen hatte die Berliner Frauen-Blitz-Einzelmeisterschaft eine so hohe Teilnehmerinnenanzahl, wie schon lange nicht mehr. Nach Gerüchten zu urteilen, vielleicht wie noch nie!? Wir bedanken uns beim SC Kreuzberg für die Räumlichkeiten und bei allen Teilnehmerinnen für das schöne Turnier. Annett Wagner-Michel wünschen wir viel Erfolg bei der Deutschen Meisterschaft!
Vorbericht: Bisher 12 angemeldete Spielerinnen, davon 4 Titelträgerinnen tragen morgen ab 11 Uhr die Berliner Frauen-Blitz-Einzelmeisterschaft beim Schach-Club Kreuzberg aus. Es wird sicher spannend, wer sich für die Deutsche Blitz-Einzelmeisterschaft qualifiziert, Favoritinnen gibt es einige. Auch die teilnehmenden Mädchen dürften für die eine oder andere Überraschung sorgen.
Die Ergebnisse werden live übertragen, man kann also den Turnierverlauf hier verfolgen:
Natürlich sind auch Zuschauer willkommen, um das Turnier vor Ort zu verfolgen.
Alle Frauen und Mädchen sind herzlich eingeladen – für die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft ist eine aktive Mitgliedschaft in einem Berliner Verein Voraussetzung. Wer noch kurzfristig mitspielen möchte, kommt bis spätestens 10:30 Uhr vorbei.
Es fehlen Helen, Victoria und Elnaz, die am Aufstieg beteiligt waren
Falls es Zweifel am Aufstieg unserer Frauen-Regionalliga-Mannschaft gab, konnten diese gestern mit einem überzeugenden 4 : 0 gegen die Königsjäger Südwest ausgeräumt werden. Somit werden wir nach Jahrzehnten wieder in der 2. Frauen-Bundesliga spielen. Herzlichen Glückwunsch an die Mannschaft, die alle Kämpfe gewonnen hat und an die Spielerinnen, die in der ganzen Saison kaum Punkte abgegeben haben!
Unser Vereinsmitglied Tino Sander hat seinen ersten Turniersieg erspielt. Mit 6,5 Punkten aus 7 Partien gewann er überlegen das U8-Turnier der “Jugendserie” am 19. März in Bremen.
Tino zeigte einige schöne Angriffspartien, aber auch starken Siegeswillen. So erzwang er in der Schlussrunde aus schlechterer Stellung heraus den für den Turniersieg nötigen vollen Punkt.
Über 200 Kinder- und Jugendliche in neun Altersklassen nahmen an dem Wettbewerb teil, das im VIP-Trakt des Bremer Weserstadions stattfand. Auch die Schach-Bundesliga gastierte an jenem Tag dort, neben einer Stadionführung konnte man so auch Großmeister-Schach live erleben.
Pokale sind das Schönste für Kinder – dementsprechend war die Freude groß bei unseren Kleinsten beim Kinderfrühlingsturnier U8 und U7 über ihre zweiten Plätze. Julian gelang dies in der U8 und Eneko (als einzigem U6-Spieler) in der U7. Leider konnte Daniel, der sich für die BEM U7 qualifiziert hatte, nur einen Sieg im Rundenturnier verbuchen.
Die Frauenreferentin des Berliner Schachverbandes veranstaltet bei uns im Verein ein Schnellschach-Turnier anlässlich des Weltfrauentages. Das Turnier beginnt um 11 Uhr – davor gibt es schon einen lockeren Austausch über Frauen im Schach bei Kaffee und Kuchen.
Gerne können sich noch weitere Spielerinnen anmelden – alle sind willkommen.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.