Mit einem kurzen Remis in der letzten Runde schloss GM Michael Richter das diesjährige Werner-Ott-Open erfolgreich mit 7 Siegen und zwei Unentschieden ab und konnte sich auf die abschließende Siegerehrung freuen.
Zweiter auf dem Treppchen wurde IM Ebrahim Ahmadinia (7/9 P.) und Dritter IM Malte Colpe.
Auf den weiteren Preisrängen: der Jugendliche Nelson Strehse aus Köln, FM Adel Choukri und als bester Kreuzberger FM Christian Syré (Plätze 3 bis 6 mit 6,5 P.).
Mit einer starken Leistung glänzte auch Madiha Fock, sie gewann den 1. Ratingpreis U2000 mit 6 Punkten.
Weitere Preisträger:
Ratingpreis u2000 DWZ
Madiha Fock
6
1. Platz Frauen
WFM Karelle Bolon
5,5
2. Ratingpreis u2000 DWZ
Benjamin Matthes
6
Senioren 1. Platz
Frank Niehaus
5,5
3. Ratingpreis u2000 DWZ
Julien Janoschka
5
Senioren 2. Platz
Ronald Witte
5,5
1. Ratingpreis u1830 DWZ
Colin Costello
5,5
Senioren 3. Platz
Philip Zeitz
5,5
2. Ratingpreis u1830 DWZ
André Jäger
5,5
Jugend 1. Platz U18
Bagrat Torosyan
6
3. Ratingpreis u1830 DWZ
Fabian Schmidt
5
Jugend 2. Platz U18
Daniel Rose
6
1. Ratingpreis u1650 DWZ
Abed Rashid
4,5
Jugend 3. Platz U18
Jakob Herrmann
5,5
2. Ratingpreis u1650 DWZ
Felix Daichendt
4,5
3. Ratingpreis u1650 DWZ
Jona Kaets
4
Wir gratulieren allen Preisträgern und bedanken uns für die Teilnahme am diesjährigen Kreuzberger Sommer. Die Preise im Jubiläumsjahr waren besondes üppig, weil der Vorstand des SC Kreuzberg beschlossen hatte, die Preisgelder ordentlich aufzustocken. Wir hoffen aber auch im nächsten Jahr wieder auf eine rege Teilnahme, wenn wir wieder zur “Normalität” zurückgekehrt sind.
Fotos von der Siegerehrung v. Alessandro Nania und Manfred Glienke
Weitere Fotogalerie am Ende des Beitrags v. Brigitte Große-Honebrink
Dank für eine langjährige Zusammenarbeit an Reinhard Baier
Applaus für Wolfgang Baumeister für seinen unermüdlichen Turniereinsatz
Gratulation an Madiha für ihren Turniererfolg!
1. Platz Senioren: Frank Niehaus
Freude bei den U18-Spielern
Chillen nach den Turnieren: Bernhard Riess (U25-Elo-Youngsters) und Brigitte Große-Honebrink (Wooks)
GM Michael Richter nach einem knappen Sieg gegen Jonas Förster weiterhin alleine in Führung! Michael Strache vom SC Kreuzberg bleibt nach einer weiteren Kampfpartie punktgleich mit IM Ebrahim Ahmadinia auf den Verfolgerplätzen – heute spielt er mit Weiß gegen IM Malte Colpe. Die Spitzenpaarung am 1. Brett: GM Michael Richter – IM Ebrahim Ahmadinia. Es dürfte spannend werden!
Wir freuen uns, zum diesjährigen Werner-Ott-Open – Kreuzberger Sommer vom 20. bis 28. Juli 2024 einladen zu dürfen. Ein schönes Zusammentreffen der Termine – der 20. Juli ist der Internationale Tag des Schachs. Wir beteiligen uns am Weltrekordversuch der FIDE für das Guinnessbuch.
Der Preisfonds in unserem Jubiläumsjahr kann sich sehen lassen – mehr als 4000 EUR.
Das Open findet wieder zu Beginn der Sommerferien im Haus des Sports statt. Die Sommerferien starten erfreulicherweise in diesem Jahr nach Semesterende.
Vor dem Open werden auch die Kinder U12 wieder zum Zuge kommen, denn wie auch in den letzten Jahren veranstalten wir das Kreuzberger Kinder-Sommer-Turnier vom 17. bis 19. Juli – Ausschreibung und Infos.
Wir freuen uns auf eure Anmeldungen und ein tolles Turnier!
Der Turnierfavorit Julian Nöldner gewinnt das Turnier mit 7 Punkten aus 7 Partien! Auf den weiteren Podiumsplätzen: Jeremy Wadepfuhl und Onno Zhang (beide 5 Punkte). Ebenfalls zu den Preisträgern zählt Glib Makarov (5 P.). Den Preis und Pokal für das beste Mädchen erhält Margarita Mazurtsova (4,5 P.).
Die Siegerinnen und Sieger in den Kategorien:
U18 – Ephraim Rosenstock
U14 – Helena Burchardi
U10 1. Platz – Sona Bashirova
Tino Sander erhält eine Medaille und einen Preis für eine sehr gute Turnierleistung
Wir gratulieren allen Preisträgerinnen und Preisträgern!
Vielen Dank an den Berliner Schachverband für die gemeinsame Ausrichtung und an den Schiedsrichter IA Bernhard Riess für die Durchführung!
In der morgigen 5. Runde des Turniers treffen die beiden Führenden aufeinander, der bisher ungeschlagene Turnierfavorit Julian Nöldner und der aus den USA zu Besuch in Berlin weilende Ephraim Rosenstock. Dahinter tummeln sich 4 Spieler*innen mit jeweils 3 Punkten, darunter die Kreuzbergerin Margarita Mazurtsova. Ab 10:15 Uhr können die Partien live verfolgt werden.
——————————–
In der zweiten Runde des Turniers kam es zu einer – aus Kreuzberger Sicht sehr erfreulichen – Überraschung. Der zurzeit noch 8-jährige Tino Sander überzeugte in einer schönen Angriffspartie gegen Julien Janoschka (siehe Übertragung). Morgen darf er daher am 1. Brett gegen Julian Nöldner spielen.
———————————-
Jetzt ist der Kreuzberger Sommer in unserem Jubiläumsjahr komplett. Das U25-Elo-Youngsters wird zum zweiten Mal zusammen mit dem Berliner Schachverband vom Schach-Club Kreuzberg ausgerichtet, wieder mit einem recht ordentlichen Preisfonds für Geldpreise und Pokale von mehr als 800,00 EUR.
Das Turnier findet zeitgleich mit dem Werner-Ott-Open statt, tagsüber ab 10 Uhr.
Zu den weiteren Titelträgern auf den ersten Plätzen gehören FM Dirk Paulsen, Oliver Röhr (bester Jugendlicher U18) und Frank Niehaus mit jeweils 6 Punkten.
Felix Nötzel, der das Turnier 2019 schon einmal gewonnen hatte, hatte es in der letzten Runde selber in der Hand, diesen Erfolg zu wiederholen, verlor aber seine Partie gegen den Neu-Kreuzberger CM Aaron Matthes, den Sieger des Vorjahres.
Die Verteilung der Preise war etwas kompliziert, da Chessbase nun dazu übergegangen ist, die Ratingsieger in den verschiedenen Kategorien noch besonders durch Gutscheine zu belohnen. Wir bedanken uns bei Chessbase für die schönen Preise – zusammen im Wert von ca. 1.000 EUR! In einzelnen Fällen war es daher attraktiver, den geringeren Geldpreis, dafür aber einen Gutschein zu bekommen, wenn die Sieger in beiden Kategorien Preise erhalten konnten. Den Wünschen haben wir jeweils entsprochen.
Einen besonderen Preis gab es für den höchsten Elo-Zuwachs. Diesen erhielt Arthur Hoppe (ca. 140 Elopunkte). Aakrith Seth schaffte sogar ca. 175 Elo-Zuwachs, wollte aber lieber seinen Ratingpreis. Wir gratulieren allen Preisträgern und bedanken uns bei allen Teilnehmenden für das faire und engagierte Spiel!
1. Ratingpreis u2000 DWZ
Nikolai Nitsche
2. Ratingpreis u2000 DWZ
Hagen Jurkatis
1. Ratingpreis u1830 DWZ
Daniel Rose
2. Ratingpreis u1830 DWZ
Aakrith Seth
1./2. Ratingpreis u1650 DWZ
Simone Noschese
1./2. Ratingpreis u1650 DWZ
Arthur Hoppe
Jugend 1. Platz U18
Oliver Röhr
1. Platz Frauen
Madiha Fock
1. Platz Senioren
André Jaeger
Weiterhin gilt natürlich der Dank den vielen Helfern beim Turnier: Reinhard Baier als Schiedsrichter, Wolfgang Baumeister am Tresen und vieles mehr, Andreas Lange für die Eingabe der Partien (siehe unten – Turnierdatei wird sicher auch noch erscheinen), Bernhard Riess für den Aufbau der Übertragungsbretter, Manuel Losa Diaz und seiner Frau für das leckere Essen und Michael Glienke für den Grilleinsatz am Sonntag – und natürlich den vielen Helfern beim Auf- und Abbau des Turniers. Ein besonderer Dank geht an Dirk Paulsen, der in jeder Runde auf Youtube seine Partien, aber auch interessante weitere Partien besprochen und kommentiert hat.
Partien aller Runden zum Nachspielen (Klick auf Feld g8 für Optionen)
Bildergalerie – leider nicht alle erwischt
Felix Nötzel vor seinem 2. Sieg beim Werner-Ott-Open?
Er könnte es schaffen – mit bisher sensationellen 7 aus 8 Punkten. Dafür wird er aber wohl einen Sieg mit Schwarz gegen Aaron Matthes brauchen, der im letzten Jahr das Turnier gewann. An Brett 2 spielt mit einem halben Punkt weniger der Potsdamer Peter Zackrisson, der aufgrund seiner besseren Wertung ebenfalls Chancen auf den Turniersieg hat. Im Verfolgerfeld mit 6 Punkten stehen – sehrerfreulich aus Kreuzberger Sicht – neben Aaron Matthes auch Constantin Vogel und Stephan Bethe. Constantin konnte gestern den Turnierfavoriten IM Martin Brüdigam besiegen.
Peter Zackrisson (USV Potsdam) ohne Punktverlust nach der 5. Runde
Aus dem Verfolgerfeld konnte nur Felix Nötzel einen ganzen Punkt aus der 5. Runde mitnehmen und wird daher heute mit Weiß gegen den Potsdamer an Brett 1 spielen. Erfreulich aus Kreuzberger Sicht ist das Remis von Martin Gebigke gegen Martin Brüdigam, die sich nun beide in der Gruppe der Spieler mit 4 Punkten wiederfinden. Auch Jonas Christian Hecht, ursprünglich ein Kreuzberger “Kind” – seit einigen Jahren in Baden zu Hause – gehört zu dieser Gruppe und spielt heute gegen Ali Polatel. Wir sind gespannt!
Runde 3
Nach der 3. Runde führen 5 Spieler ohne Punktverlust: FM Dirk Paulsen, der auch auch Youtube vom Turnier berichtet (siehe unten), Peter Zackrisson aus Potsdam, die Kreuzberger Aaron Matthes und Martin Gebigke, der den norwegischen FM Joachim Solberg schlug, und Oliver Röhr, ebenfalls aus Potsdam.
Man kann nicht behaupten, dass IM Martin Brüdigam es nicht versucht hätte, zu diesen dazuzustoßen – aber nach 174 Zügen und kurz vor Mitternacht gab er seine Gewinnbemühungen auf und Martin und Felix Nötzel, der 2019 das Turnier gewonnen hat und sich in dieser Partie beeindruckend verteidigte, einigten sich auf Remis.
Unser Historiker Andreas Lange, der dankenswerterweise die Partien der ersten 20 Bretter – und auch mehr – eingibt und hier zur Verfügung stellt, hat darauf hingewiesen, dass die Partie des gestrigen Tages die längste aufgezeichnete Partie des Werner-Ott-Opens ist. Im letzten Jahr spielten Martin Yatskar und Frank Niehaus 113 Züge. Auch in der von Andreas erstellten BerlinBase rangiert die gestrige Partie auf Platz 3, was ihre Länge betrifft.
Die Partieübertragung sollte jetzt besser funktionieren, nachdem es in den ersten drei Runden noch Probleme gab.
Zum Nachspielen
Alle Partien suchen über Titelzeile “…”
PGN aller Partien per Klick auf Feld d8. Funktionsübersicht per Klick auf Feld g8.
Mutig: Partie 9.7 Jahnz-Nguyen. Schwarz gewinnt sein Stafford Gambit!
Aaron Matthes vom SC Oranienburg gewinnt das Turnier knapp vor FM Maximilian Mätzkow (SC Kreuzberg) – beide 7 aus 9
Platz 3 geht an Sergej Krefenstein (BSC Rehberge). Ebenfalls mit 6,5 Punkten finden sich auf Platz 4 und 5 Jannik Liebelt (SC Porta Westfalica) und Oliver Röhr (SV Mattnetz) unter den Preisträgern. Der favorisierte Kreuzberger IM Drazen Muse hatte aufgrund der 3-Punkte-Regel das Nachsehen.
Die Ratingsieger:
U2000: 1. Phuc Nhat Nguyen, 2. Herbert Kauschmann
U1850: 1. Gerrit Geldner, 2. Sibylle Guder
U1600: 1. Daniel Kurta, 2. Ronald Fiedler
Frauen-Preis: Elisa Stärk
Senioren-Preis: Frank Niehaus
U-18-Preis: Martin Yatskar
Ein Sonderpreis ging an Luis Rosefeldt (SC Kreuzberg) mit einem DWZ-Zuwachs von 214 und einer Elo-Einstiegszahl von über 1800. Er gewinnt den Chessence-Preis nach seiner Wahl. Damit geht es dann in Richtung 2000.
Der 11-jährige Alfred Nemitz (USV Potsdam) erreichte 5,5 Punkte und erhielt für seine besondere Leistung (Elo-Zuwachs von mehr als 120 Punkten) einen Sonderpreis, einen Satz Schachfiguren.
Die Siegerehrung konnte beim strahlenden Sonnerschein stattfinden. Bei der anschließenden Verlosung von Chessbase-Produkten und Doppelnummern der Zeitschrift Schach ging niemand leer aus.
Vielen Dank an unser Team: Reinhard Baier, Wolfgang Baumeister, Manfred Küster, Manfred Glienke, Kate Beifort und Andreas Lange.
Siegerehrung (Fotos Andreas Lange)
Platz 1: CM Aaron Matthes (SC Oranienburg)
Platz 2: FM Maximilian Paul Mätzkow (SC Kreuzberg)
Platz 3: Sergej Krefenstein (BSC Rehberge 1945)
Platz 4: Jannik Liebelt (SC Porta Westfalica 1950)
Platz 5: Oliver Röhr (SV Mattnetz Berlin)
Schiedsrichter und Preisträger WOOKS 2022
1. Platz U2000: Phuc Nat Nguyen (TSG Oberschöneweide)
2. Platz U2000: Herbert Kauschmann (BSC Rehberge 1945)
1. Platz U1850: Gerrit Geldner (SV Roter Turm Halle)
2. Platz U1850: Sybille Guder (SF Berlin 1903)
1. Platz U1600: Daniel Kurta (SVG Läufer Reinickendorf)
2. Platz U1600 Ronald Fiedler (SVG Läufer Reinickendorf)
Frauen-Preis: Elisa Stärk (SV Empor Berlin)
Preisträger WOOKS 2022
Senioren-Preis: Frank Niehaus (SK König Tegel 1949)
Preisträger U18: Martin Yatskar
DWZ-Preis: Luis Rosefeldt (SC Kreuzberg)
Elo-Preis: Alfred Nemitz (USV Potsdam, Abt. Schach)
Jeden Tag im Einsatz: Andreas Lange, Reinhard Baier, Wolfgang Baumeister, Brigitte Große-Honebrink, Dr. Manfred Glienke
Während des Turniers
Aaron Matthes übernimmt die Führung
Durch seinen Sieg gegen Frederick Dathe liegt Aaron Matthes nun mit einen halben Punkt Vorsprung in Führung, nachdem IM Drazen Muse und Sergej Krefenstein am Spitzenbrett Remis gespielt haben. FM Max Mätzkow besiegte Jannik Liebelt und befindet sich nun mit 5,5 Punkten – zusammen mit 3 weiteren Spielern – im Verfolgerfeld.
Erfreulich ist das gute Abschneiden der Kinder und Jugendlichen mit sehenswerten Partien. Luis Rosefeld spielt sein erstes Elo-Turnier und hat nach 7 Runden eine Performance von etwa 1800. Wir sind gespannt auf die letzten beiden Runden.
———————-
Langsam wird es spannend an der Spitze
Nach der 6. Runde gibt es eine 5-er-Gruppe mit 5 aus 6. Beide Partien unserer Kreuzberger Spieler werden heute übertragen.
———————-
Die alleinige Führung mit 4 Punkten hat Oliver Röhr übernommen. Alle Titelträger mussten schon halbe oder sogar ganze Punkte abgeben. Zum 2. Mal am 2. Brett sehen wir heute Lepu Coco Zhou (3,5 P.), in der Frauenwertung dicht gefolgt von Elisa Stärk (geb. Silz).
————————————
Am Montag nutzte GM Niclas Huschenbeth, gerade zurückgekehrt von einem erfolgreichen Saisonabschluss in der 1. Bundesliga, die Turnieratmosphäre für einen Videodreh. Er ließ auch noch einen schönen Jugendpreis für die Siegerehrung da.
Bei der Gelegenheit auch ein großes Dankeschön an unseren Sponsor Chessbase. Ein guter Grund, am Sonntag auch zur Siegerehrung zu bleiben, wo wir Chessbase-DVDs verlosen.
———————
Unsere Umgebung, weitere Turnierimpressionen und ein paar Endspiele:
———–
Hier schon mal ein paar Impressionen vom 1. und 2. Tag (Fotos: Andreas Lange). Hier und da muss noch gewerkelt werden. Heute klappt es wohl zum ersten Mal vollständig mit der Übertragung.
Voll konzentriert. IM Drazen Muse
Stefan Lippianowskis erster Gegner. André Jäger vom SC Rochade.
Oliver Röhr
Gern gesehener Turnierteilnehmer. Stefan Lippianowski.
Sana Fock
Auf Karos eingestellt. Jürgen Federau
Richtet noch die Übertragung der DGT-Bretter ein. Brigitte Große-Honebrink
“Sonst hält das nicht.” Manfred Glienke
Spielt sich im oberen Turnierraum fest: Alfred Nemitz vom USV Potsdam
Gestern startete nach zwei Jahren Pause endlich das 20. Sommer-Open in Kreuzberg. Im Jahr 2000 wurde es als Kreuzberg Open aus der Taufe gehoben. Der Sieger war damals der GM Sergej Kalinitschew, der auch gestern als Zuschauer anwesend war. Der damals Zweitplatzierte, IM Drazen Muse, spielt dieses Mal am Spitzenbrett (Rückblick siehe unten). Zum 9. Mal heißt das Turnier nun Werner-Ott-Open im Andenken an unseren Vorsitzenden Werner Ott. In diesem Jahr fehlen viele große Namen aus der Siegerliste, sicher auch, weil gleichzeitig die Endrunde der Bundesliga in Bremen stattfindet. Natürlich lockt in diesem Jahr auch nicht so ein hohes Preisgeld, weil mit deutlich weniger Teilnehmer*innen gespielt wird.
Für eine kleine Überraschung sorgte in der 1. Runde der Kreuzberger Jugendliche Luis Rosefeld mit einem Sieg gegen den um 600 DWZ-Punkte stärkeren Kay Schönberger. Auch Gerhard Grob dürfte sich über sein Remis gegen FM Jürgen Federau gefreut haben, in das beiden nach vielen Stunden eingewilligt haben.
——–
Endlich können wir die gute Nachricht verkünden: Unser Kreuzberger Sommer 2022 findet wie immer zu Beginn der Sommerferien statt – mit ein paar Einschränkungen. Die Höchstteilnehmerzahl ist in diesem Jahr 60, damit wir alle ein bisschen mehr Platz haben. Daher ist auch der Preisfonds etwas geringer als in den Vorjahren.
Am ersten Sonntag des Turniers findet für einige Mannschaften die letzte Runde der BMM statt, wie immer um 9 Uhr. Wir starten dann um 17 Uhr. Eine Kollision mit der letzten Runde der Schach-Bundesliga ist wahrscheinlich.
Wir freuen uns auf eure Anmeldungen und ein tolles Turnier!
Auch in der letzten Runde zeigt sich der vorzeitige Turniersieger Felix Nötzel kämpferisch, gewinnt und siegt am Ende mit 1,5 P. (!) Abstand auf die Titelträger FM Daniel Malek (2. Platz) und GM René Stern (3. Platz). Vierter wird überraschend der Jugendspieler Aaron Matthes vom SC Oranienburg.
Die restlichen Partien werden noch veröffentlicht. Andreas Lange, unser Partieneingeber und Herausgeber der BerlinBase war an den letzten beiden Tagen anderweitig beschäftigt. Wie auch im letzten Jahr gibt es dann zum Schluss eine umfassende Turnierdatei, also noch mal auf unserer Seite vorbeischauen.
Partien der 9. Runde (Klick auf Feld g8 zeigt Optionen)
Runde 8: Felix Nötzel gewinnt das Werner-Ott-Open – Kreuzberger Sommer 2019 bereits nach der 8. Runde
Durch einen Sieg nach 5 Stunden Spielzeit gegen FM Daniel Malek gewinnt Felix Nötzel erstmalig unser Open. Wir gratulieren ihm zu dieser tollen Leistung und zum kräftigen Elo–Zuwachs! Oft hat er am Rande der Bedenkzeit gespielt, dabei auch lange Partien, in denen er schließlich die Oberhand behielt. Martin Gebigke hat sich so weit vorgearbeitet, dass er morgen an Brett 1 gegen Felix antreten darf.
GM René Stern kann nach zwei überraschenden Niederlagen in unserem Turnier morgen um Platz 2 spielen. Jonas Förster ist sein Gegner. FM Daniel Malek als Konkurrent um Platz 2 spielt gegen Constantin Vogel.
Partien der 8. Runde (Klick auf Feld g8 zeigt Optionen)
Runde 7
Felix Nötzel kann weiter punkten im Spitzenduell gegen Jonas Förster. Daniel Malek liegt nach seinem Gewinn in der 7. Runde zusammen mit Constantin Vogel auf Platz 2 und 3. René Stern ist zurück an Brett 2, liegt aber 1,5 Punkte hinter dem Führenden zurück. Ist ein weiterer Turniersieg noch möglich?
Hart umkämpft ist auch der U18-Preis, in dieser Kategorie liegen 5 Spieler mit 5 Punkten gleichauf, darunter auch vom SCK Frederick, der im direkten Duell gegen Jirawat Punkte gutmachen kann. Bei den U14-Spielern liegt Gustav Klühs mit 4 Punkten vor Bagrat Torosyan.
Mit 5 Punkten führt Elisa Silz bei den Frauen vor Sibylle Guder mit 4,5 – beide haben heute nicht ganz leichte Aufgaben vor sich. Die Deutsche Meisterin U12 Lepu Coco Zhou hat sich bereits wie zu Turnieranfang angekündigt nach 7 Runden verabschiedet.
Bei den Senioren liegt der Kreuzberger Jürgen Federau mit 5 Punkten vorne, bei den Nestoren Herbert Kauschmann.
Partien der 7. Runde (Klick auf Feld g8 zeigt Optionen)
Runde 6
Partien der Bretter 1 bis 20 unter den Bildern
Im Spitzenduell gewinnt Felix Nötzel einen opferreichen Königsangriff gegen Constantin Vogel, Daniel Malek setzte sich ebenfalls durch. Felix führt die Tabelle an mit 5,5 P., gefolgt von 5 Spielern mit 5 Punkten. Zu dieser gehören auch Constantin und Johannes Tschernatsch, der heute gegen Sergej Krefenstein gewann. Sie spielen morgen gegeneinander.
Heute gibt es ein paar Schnappschüsse von fast allen Teilnehmer/-innen.
Andreas Lange bei der Eingabe der Partien
Partien der 5. Runde (Klick auf Feld g8 zeigt Optionen)
Runde 5
Keiner der Titelträger auf den ersten 4 Plätzen, dazu noch ein Kreuzberger – Constantin Vogel – ungeschlagen auf Platz eins. Verkehrte Welt beim Werner-Ott-Open 2019! Nach einer erneuten Niederlage von GM René Stern gegen Felix Nötzel und einem Remis von FM Daniel Malek gegen Johannes Tschernatsch erhalten in diesem Jahr vielleicht einmal andere Spieler die Chance auf den Gesamtsieg. Jedenfalls wird dadurch der weitere Turnierverlauf durchaus spannend.
Die beiden Kreuzberger Dr. Philip Zeitz und Frederick Dathe liegen ebenfalls gut im Rennen mit jeweils 4 aus 5.
Die Saharahitze haben wir überlebt, denn zum Glück wehte es teilweise kräftig. Der Präsident Carsten Schmidt erwies uns heute die Ehre und versprach, zur Siegerehrung wiederzukommen.
Partien der 5. Runde (Klick auf Feld g8 zeigt Optionen)
Runde 4
Es ist wirklich die erste Partie, die GM René Stern in unserem Open verliert. Gemäß der Übertragung war ja noch alles im Lot, aber die war falsch herum eingetragen – es ist einfach zu heiß und Fehler nicht auszuschließen.
Gefreut haben wir Kreuzberger uns über den Erfolg von Constantin Vogel.
Mit einem schönen Schlusszug gewann der Potsdamer Johannes Tschernatsch gegen den Norweger Joachim Solberg. Gut im Rennen liegt auch noch Philipp Zeitz vom SC Kreuzberg, der nun seine seit Jahren eingeschlafene Elozahl aufwecken kann. Frederick Dathe spielt mit 3 Punkten auch vorne mit.
Ein bisschen sorgenvoll blicken wir auf den morgigen Hitzetag – heute war es noch einigermaßen erträglich in den Spielräumen.
Partien der 4. Runde (Klick auf Feld g8 zeigt Optionen)
Runde 3
Nach über 5 Stunden Spielzeit ging die 3. Runde gestern kurz nach 10 Uhr zu Ende, für die Schiedsrichter eine gute Gelegenheit, interessanten Endspielen zuzuschauen.
Aus Kreuzberger Sicht besonders erfreulich sind das Remis von Jürgen Federau gegen Felix Nötzel und der Sieg von Constantin Vogel gegen Michael Schulz. Constantin wird heute mit der Übertragung seiner Partie “belohnt”. Diese funktionierte einwandfrei am Geburtstag von Bernhard Riess, der sie uns dankenswerterweise eingerichtet hat.
Partien der 3. Runde (Klick auf Feld g8 zeigt Optionen)
Runde 2
Die zweite Runde ist gespielt und große Überraschungen blieben aus. Die Übertragung stoppte irgendwann aufgrund eines Bedienungsfehlers, der nicht mehr passieren sollte. So langsam kommen auch die Zuschauer und es ist gute Stimmung im Haus des Sports.
Partien der 2. Runde (Klick auf Feld g8 zeigt Optionen)
Runde 1
Wer schon am ersten Tag unserer Übertragung zugesehen hat, konnte die erste Überraschung live miterleben. Aaron Matthes schaffte ein Remis gegen FM Daniel Malek und ergattert einen der ersten Getränkegutscheine für eine besondere Turnierleistung. Einen Erfolg erzielte Marc Rüther nach über 5 Stunden Spielzeit, er schaffte ein Remis gegen Jonas Förster.
Trotz der zu erwartenden Hitze in der nächsten Woche sind wieder über 100 Spieler am Start beim Kreuzberger Sommer. Ein paar Titelträger mehr hätten es schon sein können.
Partien der 1. Runde (Klick auf Feld g8 zeigt Optionen)
Wir gratulieren René Stern (SK König Tegel) zum Sieg des Werner-Ott-Turniers – Kreuzberger Sommer 2018 mit sagenhaften 8,5 Punkten. Zum 4. Mal bei 6 Turnieren steht sein Name nun in der Hall of Fame des Turniers. Mit 1,5 Punkten Abstand landete er vor IM Ibrahim Ahmadinia (Sfr. Berlin) und FM Daniel Malek (SK Zehlendorf).
Die Siegerehrung fand bei strahlendem Sonnenschein statt. Ja, da steht tatsächlich ein 12-Jähriger in der Riege der Erstplatzierten (Thomas Kohler fehlt). Bao Anh Le Bui (SV Mattnetz) erreichte 6,5 P. und wurde Siebter. Weitere Fotos von der Siegerehrung siehe unten, Turnierfotos werden noch folgen.
Ebenfalls ein sehr gutes Turnier spielten Yannick Kather (Weisse Dame), 6. Platz, und Jirawat Wierzbicki (SK König Tegel), 8. Platz. Auch bei den Frauen gab es sehr gute Ergebnisse: Elisa Silz erreichte 6 Punkte und die Jugendliche Amina Fock 5,5 Punkte. Frederick Dathe (SC Kreuzberg) wurde 13. und zweitbester Kreuzberger hinter Martin Gebigke.
Die Liste der Erfolge ist noch lang und kann den Turnierergebnissen und Tabellen sowie der DWZ-Auswertung (direkt am Turniertag von Olaf Kreuchauf vorgenommen – vielen Dank dafür und für deine wertvollen Hinweise) entnommen werden.
Erfreulich war der hohe Anteil an Jugendlichen – ein Drittel der Teilnehmer/-innen war unter 25 Jahren – und natürlich ihre sehr guten Erfolge. Nach der Rekordbeteiligung im letzten Jahr konnten wir mit der Teilnehmerzahl noch weiter zulegen. Die Raumsituation wurde aufgrund der besseren Ausstattung des Gymnastikraums (Teppich und weitere turniergeeignete Tische) geändert: oben das erste Drittel des Turniers, unten das mittlere und in der Mitte das dritte. Das Sommerwetter, das während des gesamten Turniers vorherrschte, hatte seine Schattenseiten – manch einem oder einer wurde sicher ganz schön heiß. Das gehört aber wohl zu unserem Kreuzberger Sommer.
Vielen Dank an das Schiedsrichterteam und alle fleißigen Helfer, durch die das Turnier erfolgreich durchgeführt werden konnte. Und danke für die vielen positiven Rückmeldungen und Dankesworte der Teilnehmer/-innen.
Im nächsten Jahr beginnen die Sommerferien noch früher – mal sehen, ob wir da mitgehen können.
Auf “…” über dem Schachbrett klicken, damit die Partienübersicht erscheint (Brett 1 bis 20). Ein Klick auf das Diagrammfeld “g8” zeigt Optionen für Darstellung und Download.
Donnerwetter: Bao schlägt in der 8. Runde FM Jürgen Federau und prescht als 12-Jähriger mit an die Turnierspitze. Auch Jirawat Wierzbicki erreicht 6 Punkte, aus Kreuzberger Sicht natürlich nicht so glücklich, weil er heute gegen Frederick Dathe gewinnt. Morgen dürfen die beiden Youngster an Brett 3 gegeneinander antreten.
GM René Stern hat mal wieder die besten Aussichten, das Turnier zu gewinnen, zum 4. Mal von sechs Werner-Ott-Open – Kreuzberger Sommer. Bei den Frauen ist die Entscheidung auf morgen vertagt, Katja und Elisa haben jeweils 5 Punkte.
Heute gab es einen Marathon bis 22:40 Uhr – die Partie zwischen Abdulkadhim Ismaeel Thaer und Martin Gebigke endete nach 84 Zügen zugunsten von Martin.
Und dann noch das Elfmeterschießen Kroatien gegen Russland …
Auf “…” über dem Schachbrett klicken, damit die Partienübersicht erscheint (Brett 1 bis 20). Ein Klick auf das Diagrammfeld “g8” zeigt Optionen für Darstellung und Download.
An Tag 7 gab es an der Spitze keine grossen Überraschungen. Rene Stern führt weiterhin verlustpunktfrei. Aus Kreuzberger Sicht erfreulich ist der Sieg von Frederick Dathe, der sich nun in die erweiterte Spitze vorgearbeitet hat.
Auf “…” über dem Schachbrett klicken, damit die Partienübersicht erscheint (Brett 1 bis 20). Ein Klick auf das Diagrammfeld “g8” zeigt Optionen für Darstellung und Download.
René Stern errang heute einen wichtigen Sieg gegen den an 2 gesetzten Ebrahim Ahmadinia. Die Partie wurde bis zur letzten Minute ausgefochten, mit gegenseitiger Zeitnot. An auffallend vielen Partien drohte das Blättchen zu fallen, das heißt es gab eine richtig heiße Zeitnotphase.
Am 3. Brett konnte Jirawat Wierzbicki gegenhalten und ein Remis erreichen gegen Jovica Radovanovic. Auch Yannick Kather kann sich weiter vorne behaupten durch ein Remis gegen Jonas Hacker. Frederick Dathe gewann nach langem beharrlichen Kampf gegen Dusan Jeremic und hat nun 4 Punkte. Beachtlich auch die Leistung von Jonathan Sondermann, der 3,5 Punkte nach der 6. Runde hat.
Auf “…” über dem Schachbrett klicken, damit die Partienübersicht erscheint (Brett 1 bis 20). Ein Klick auf das Diagrammfeld “g8” zeigt Optionen für Darstellung und Download.
Vergnügliche Runde nach der Sitzung – ein fröhlicher Verbandspräsident
Heute war richtig was los im Haus des Sports – das Präsidium des BSV hielt eine öffentliche Sitzung ab. Auch viele andere Besucher zog es heute zum Open und vergnügten sich bei sehr warmem Wetter im Außenbereich des Hauses. Gekämpft wurde auch – Bao kommt auf 4 Punkte mit einem Sieg gegen Hartmut Schulz. Auch stark der Sieg von Dirk Möller gegen Hagen Jurkatis im Kreuzberger Duell. Ein gutes Turnier spielt auch Wolfgang Baumeister, der heute nach langer Partie ein Remis gegen Klaus Zschäbitz erreichte.
Alleiniger Führender mit 5 aus 5 ist René Stern, da die Partie am 2. Brett Remis ausging, während René gegen Yannick Kather gewann.
Auf “…” über dem Schachbrett klicken, damit die Partienübersicht erscheint (Brett 1 bis 20). Ein Klick auf das Diagrammfeld “g8” zeigt Optionen für Darstellung und Download.
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.