Anfänger und Wiedereinsteiger von 18:00 Uhr bis 19:30 -> Jan Kretzschmar, Thema: “Motivmix” . Gäste und Mitglieder sind herzlich eingeladen, keine Teilnahmegebühr.
Training
Fortgeschrittenentraining mit FIDE-Trainer Tom George am 21. Mai um 19:30 Uhr
Auch wenn es jetzt ein wenig kurzfristig angekündigt ist, dürften sich am Dienstag wieder viele Schachfreunde auf den Weg zum SC Kreuzberg machen. Das letzte Training mit Tom war gut besucht und gefiel den Teilnehmern sehr gut. Sie können sich auf eine Fortsetzung des Themas “Kandidatenzüge” freuen. Das Training beginnt um 19:30 Uhr und endet um 21:00 Uhr.
Das beliebte Training von Jan Kretzschmar (von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr – für fortgeschrittene Anfänger) findet vorher im SCK statt.
Anfängertraining am Dienstag
Anfänger und Wiedereinsteiger von 18:00 Uhr bis 19:30 -> Jan Kretzschmar, Thema: “Motivmix” . Gäste und Mitglieder sind herzlich eingeladen, keine Teilnahmegebühr.
PS:
Das Fortgeschrittenentraining fällt heute, aufgrund der laufenden Klassenturniere beim SCK aus!
Training am Dienstag
Anfänger und Wiedereinsteiger von 18:00 Uhr bis 19:30 -> Jan Kretzschmar, Thema: “Motivmix”.
Fortgeschrittene von 19:30 bis 21:00 ->Dirk Paulsen: “Meine Abenteuer auf dem Schachbrett”.
Gäste und Mitglieder sind herzlich eingeladen, keine Teilnahmegebühr.
Ein Wochenende mit GM Matthias Wahls: Sizilianische Vierspringervariante
Das Seminar musste leider abgesagt werden, weil es zu wenige Anmeldungen gab. Im September werden wir voraussichtlich einen weiteren Anlauf machen, dann mit einem anderem Thema!
Vorstellung der Eröffnung (Teil 1) in der Zeitschrift Schach im April 2019
Ein Wochendseminar vom Feinsten: Der zweifache Deutsche Meister Matthias Wahls hält sein 1. Seminar – natürlich in deutscher Sprache – am 4. und 5. Mai 2019 beim Schach-Club Kreuzberg.
Das Seminar richtet sich nicht nur an bereits existierende Anwender der Variante, sondern vor allem an Neueinsteiger. Bekanntlich hat es viele Vorteile, zwei (oder mehrere) Eröffnungen parallel zu spielen:
- man ist schwer ausrechenbar
- man kann gezielt Schwachpunkte im gegnerischen Repertoire ansteuern
- man erweitert sein allgemeines Schachverständnis
Matthias hatte uns versichert, dass man solche scheinbar speziellen Seminare auch als allgemeines Mittelspieltraining ansehen kann. Ein Merkmal seines Vortragsstils ist es, immer wieder zu abstrahieren und auf generelle Konzepte und Prinzipien der Schachstrategie hinzuweisen.
Matthias war auf seinem Höhepunkt Nr. 50 der Weltrangliste. Man kann sich gut vorstellen, dass zwei Tage Gedankenaustausch einigen Teilnehmern sehr viel bringen könnten.
1.e4 c5 2.Sf3 e6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 Sc6
Termin und Ort
04./05. Mai 2019 in Berlin
Schach-Club Kreuzberg e.V., Haus des Sports,
Böcklerstraße 1, 10969 Berlin, Tel.: 030 6159191
Zeitplan
Sa 10:00 – 19:00 (Mittagspause 13:30 – 14:45)
So 10:00 – 16:00 (Mittagspause 13:30 – 14:45)
Warum die Vierspringervariante?
Hier die wichtigsten Argumente für die Vierspringervariante:
- Aktives Figurenspiel > Für viele Spieler ist das einfacher als ein „komplizierter Grabenkrieg“
- Sehr kämpferisch > Man „spielt auf drei Ergebnisse“
- Keine gute Main Stream-Abdeckung > Großes Überraschungspotential
- Viele Stellungen sind schwierig für den unvorbereiteten Weiß-Spieler > Eröffnungsvorteil möglich
- Flexibilität hinsichtlich des Stellungstyps > Oftmals kann man wählen zwischen aktivem Figurenspiel (initiiert durch Lb4 oder Lc5, eventuell gefolgt von d7-d5) oder einer günstigen Form des Scheveninger- oder Paulsenzentrums (e6, d6) oder (e6, d7)
Stand-alone Repertoire
Die Vierspringervariante wird zumeist als Mittel benutzt, um entweder in die Schweshnikow-Variante zu gelangen oder auszunutzen, dass Weiß den Schweschnikow mit fragwürdigen Mitteln zu vermeiden sucht. Es gibt auch „Hard-core-Vierspringerfans“, die auf 6.Sdb5 statt 6..d6 (Schweschnikow) 6..Lb4 spielen, was jedoch meiner Meinung nach minderwertig ist. Was aber tun, wenn ich weder den Schweschnikow beherrsche, noch zu 6..Lb4 greifen mag? Dafür biete ich die Variante 6.Sdb5 Lc5!? an, was Schwarz gute Ausgleichschancen bietet und womit man im Gegensatz zu 6..Lb4 “auf drei Ergebnisse spielt“.
Zielgruppe
Jeder ist willkommen, der eine kämpferische Eröffnung gegen 1.e4 sucht. Das Thema ist allerdings anspruchsvoll und es ist von Vorteil > 1900 Elo zu haben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass man darunter nichts mitnimmt, zumal es auch gut kommentierte Analysen zum Nachbearbeiten gibt.
Format und Materialien
Essenz und Grundlage des Seminars sind ca. 120 gut kommentierte ChessBase/PGN-Analysen. Jeder Teilnehmer wird nach dem Seminar ein fertiges Repertoire gegen den offenen Sizilianer auf seinem Rechner haben, welches ein weiteres Studium sowie eine effiziente Partievorbereitung ermöglicht. Ich habe diese Analysen über einen mehrjährigen Zeitraum angefertigt. Der kondensierte Arbeitsaufwand dabei beträgt acht Monate.
Höchstwahrscheinlich wird das Material nach dem Seminar weiter upgedatet. Sollten mir von meinen Kunden Anregungen hinsichtlich wichtiger neuerer Partien, Fehler oder Lücken entgegengebracht werden, werden diese zur Weiterentwicklung des Materials benutzt. Zwar gibt es keinen Anspruch darauf, Updates zu erhalten. Sollten jedoch Veränderungen vorgenommen werden, so spricht nichts dagegen, halbjährig Updates zu versenden.
Wichtiger Hinweis: Alle Analysen sind mit einer gesunden Menge an Verbalkommentaren versehen. Dies ist wichtig, um positionelle Konzepte sowie die Logik der Stellung zu vermitteln. Diese Verbalkommentare sind in englischer Sprache abgefasst. Die Einsprachigkeit hilft mir, die riesige Datenmenge besser zu bewältigen. Natürlich handelt es sich um Standard-Schachenglisch, und die Einbettung in den Rahmen aus Zügen und Symbolkommentaren erleichtert das Verständnis.
Aufgrund der Dichte des Material hätte man das Thema tatsächlich auf vier Seminare verteilen können (6.Sdb5, 6.Sxc6, 6.Le2, Rest), was aber aus naheliegenden Gründen unrealistisch ist. Aus diesem Grunde werden nur ausgesuchte Bereiche behandelt werden können. Hierbei bin ich flexibel und werde mich mit meinem Auditorium abstimmen. Um die Zeit möglichst effizient zu nutzen, wird das Seminar als Beamer-Vortrag im Walk-through-Stil durchgeführt. Es wird genügend Zeit für Interaktivität und zum Nachdenken geben; auf das Arbeiten mit Aufgaben wird allerdings verzichtet.
Ergänzende Information
Über die Bedeutung von ChessBase- oder PGN-Dateien habe ich im Text “Opening Analyses” (siehe Haupt-Menü) einiges geschrieben.
Gebühr
EUR 250
Anmeldung
info (at) matthias-wahls.com
Kein Training während der Osterferien
Das Training pausiert die nächsten zwei Wochen aufgrund der Osterferien und der anstehenden Berliner Einzelmeisterschaft (OQT / M-Klasse / BFEM).
Das Training wird am 30.04.19 wieder fortgesetzt.
Training am Dienstag
Anfänger und Wiedereinsteiger von 18:00 Uhr bis 19:30 -> Jan Kretzschmar, Thema: “Motivmix” .
Fortgeschrittene von 19:30 bis 21:00 ->Dirk Paulsen: “Meine Abenteuer auf dem Schachbrett”.
Gäste und Mitglieder sind herzlich eingeladen, keine Teilnahmegebühr.
Anfängertraining am Dienstag
Anfänger und Wiedereinsteiger von 18:00 Uhr bis 19:30 -> Jan Kretzschmar, Thema: “Mattmotive” . Gäste und Mitglieder sind herzlich eingeladen, keine Teilnahmegebühr.
Fortgeschrittenentraining mit FIDE-Trainer Tom George

Variantenberechnung: Kandidatenzüge
Am kommenden Dienstag, 26. März 2019, ab 19:30 Uhr gibt es erneut die Gelegenheit, am Fortgeschrittenentraining mit Tom George teilzunehmen. Wie an den ersten beiden Abenden geht es um die Variantenberechnung. Dieses Mal behandelt Tom auf Wunsch von Teilnehmern das Thema “Kandidatenzüge”.
Die Teilnehmer erhalten zusätzlich Literaturtipps zur Vertiefung des Themas.
Das Training ist für Mitglieder und Gäste kostenlos. Wir freuen uns über viele Teilnehmer/-innen!
Anfängertraining am Dienstag
Anfänger und Wiedereinsteiger von 18:00 Uhr bis 19:30 -> Jan Kretzschmar, Thema: “Motivmix” . Gäste und Mitglieder sind herzlich eingeladen, keine Teilnahmegebühr.
Fortgeschrittenentraining mit IM Steve Berger
Am kommenden Dienstag, 19. März 2019, wird IM Steve Berger im Rahmen des Fortgeschrittenentrainings über die Prochess League und speziell über die Berlin Bears berichten. Interessanterweise treffen sich die hochkarätigen Spieler dieser Mannschaft dienstags nicht weit von unserem Verein im Späti in der Skalitzer Str. 96. Steve zeigt und analysiert aktuelle Partien aus der Prochess League.
Mitglieder und Gäste sind wie immer willkommen, der Eintritt ist frei.
Beginn ist um 19:30 Uhr nach dem Anfängertraining mit Jan Kretzschmar.
GM Niclas Huschenbeth zu Gast beim SC Kreuzberg
Das gab es selten, obgleich unser Trainigsangebot auch an anderen Tagen sehr attraktiv ist: Fast alle Plätze waren besetzt in unserem Vereinsraum. Mitglieder und Gäste des SC Kreuzberg wollten GM Niclas Huschenbeth live beim “Anfängertraining” zuschauen – was ein Großmeister so unter Anfängern versteht. Und es hat sich gelohnt! Thematisiert wurden zahlreiche Stellungen, in denen ein Opfer, sei es ein Bauernopfer, Qualitätsopfer oder Figurenopfer einen entscheidenden Vorteil bringt, weil es die eigene Aktivität erhöht und den gegnerischen “vorübergehenden” Materialvorteil entwertet. Das Publikum, vor allem auch das sehr junge, hat sich toll eingebracht.
Zitat eines Zuschauers: “Er hat alles sehr gut erklärt und seine Analysen auf eine bemerkenswert geduldige und sympathische Art rübergebracht, finde ich. Großes Lob für seine Verpflichtung für diesen Abend! Vielleicht ist es ja möglich, dass er in Zukunft öfter mal zum Training zu SC Kreuzberg kommen kann?” Das wird sicher klappen, wie Niclas im Anschluss sagte.
Nach dem Training wies er noch auf sein aktuelles Trainingsprogramm auf Chessence.de hin, in dem ähnliche wie die präsentierte Lektionen enthalten sind, eine Videoreihe, die käuflich zu erwerben ist.
Am kommenden Dienstag gibt es übrigens ein Fortgeschrittentraining mit IM Steve Berger, das noch gesondert angekündigt wird. Er wird über die berlin bears in der Pro Chess League berichten und einige Partien aus dieser Liga besprechen.
Fortgeschrittenentraining am Dienstag mit FM Dirk Paulsen
Anfänger von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr -> GM Niclas Huschenbeth
Fortgeschrittene von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr -> Dirk Paulsen, Thema: “Meine Abenteuer auf dem Schachbrett”. Gäste und Mitglieder sind herzlich eingeladen, keine Teilnahmegebühr.
Anfängertraining mit GM Niclas Huschenbeth
Wir freuen uns für unser Dienstagtraining am 12.03. einen besonderen Gast ankündigen zu dürfen. GM Niclas Huschenbeth kommt in unseren Verein und gibt im Anfängerkurs von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr Training. Viele von euch kennen Niclas sicherlich von diversen Turnieren oder der Bundesliga.
Seit kurzem konzentriert sich Niclas weniger auf das Spielen und mehr auf das Unterrichten – und zwar in seiner Online-Schachschule Chessence. Dort vermittelt er mit Trainingsvideos und Übungsaufgaben das nötige Wissen, um bis zu einer Spielstärke von 2000 DWZ zu gelangen. Wir freuen uns also, mit Niclas einen Trainer gewonnen zu haben, der nicht nur das schachliche Know-How hat, sondern es auch versteht, dieses in leicht verständlicher Manier zu vermitteln.
Wer sich schon einmal einen Eindruck von Niclas’ Trainingsstil machen möchte, kann gerne auf https://chessence.de vorbeischauen.
Training am Dienstag
Anfänger und Wiedereinsteiger von 18:00 Uhr bis 19:30 -> Jan Kretzschmar, Schwerpunkt: “Ungewöhnliche Motive, Teil 2”.
Fortgeschrittene von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr -> Dirk Paulsen, Thema: “Meine Abenteuer auf dem Schachbrett”. Gäste und Mitglieder sind herzlich eingeladen, keine Teilnahmegebühr.