Mit einem Heimspiel starten wir morgen in die 1. Runde der 2. Bundesliga. Unser Auftaktgegener ist die starke Mannschaft des SSC Rostock 07. Wir freuen uns über viele Zuschauer, die uns die Daumen drücken. Um 11:00 Uhr ist Anpfiff.
Training am Donnerstag
Jan beginnt wie gewohnt um 18 Uhr im Vereinsheim. Ich (Peter) werde dieses Mal die zweite Gruppe( ab 19.30) leiten. Thema: Turm gegen Turm und Läufer. Wir werden uns die zentralen Gewinn- und Vertdeidigungsideen bei diesem gar nicht so seltenen und anspruchsvollen Endspieltyp erarbeiten, bei dem schon einige Großmeister in praktischen Partien entscheidend fehl griffen.
Feierabendliga…
… beginnt am Montag!
Unsere 6 Mannschaften bestreiten am Montag, den 15. Oktober 2012 um 19 Uhr ihre Heimkämpfe. Dabei kommt es zu folgenden spannungsgeladenen Begegnungen:
Kreuzberg 1 gegen Berolina Mitte 1
Kreuzberg 2 gegen Kreuzberg 3
Kreuzberg 4 gegen Kreuzberg 5
Kreuzberg 6 gegen SF Berlin 1903 02
Zuschauer sind herzlich willkommen!
Beisetzung von Frank Koch
Am Mittwoch, 10.10.2012 um 11:00 Uhr wird unser Ehrenmitglied Frank Koch auf dem Neuen St.-Michael-Friedhof in der Gottlieb-Dunkel-Straße 29 in 12099 Berlin beigesetzt. Es wäre schön, wenn viele Schachfreunde ihm die letzte Ehre erweisen würden.
Vom U-Bahnhof Hermannstraße fährt der Bus 277 alle 20 Minuten dorthin (Haltestelle Industriestraße).
Monatsblitz
Aufgrund des Lichtenrader Herbstes fand das Blitzturnier mit einer kleineren Besetzung statt. Es gewann Atila Gajo Figura vor Philippe Vu und Wilhelm Löhr.
Kreuzqualle 2. Ausgabe 1. Jahrgang Oktober 1972
In unserer historischen Reihe gibt es heute wieder eine weitere Ausgabe der Kreuzqualle aus dem Jahr 1972 mit folgenden Themen:
Deutsche Jugendeinzelmeisterschaft 1972 (Bericht von Klaus Lehmann)
Deutsche Jugendmannschaftsmeisterschaft 1972 (mit guten Bekannten, Jugendfotos und Bericht von der “Offenen Berliner Trinkmeisterschaft” mit Kreuzberger Dominanz)
Kreuzberger Festwochen 1972 (mit Partieanalyse Plesse gegen Federau von Hajo Plesse)
Freundschaftskampf gegen Lübeck
Theorie: Turmendspiele
Neue “Badewiese”-Kombinationen
Widerlegung des Vinken-Aufbaus
Betrachtungen zum Vereinsturnier von Jürgen Federau (Was waren das noch für Zustände – Kritik an den damaligen (Lautstärke-)Zuständen am Tempelhofer Ufer und der Kollision von Schach und Skat)
Der SCK auf Reisen (Malmö, Kiel)
Viel Spaß beim Lesen!
Training am Donnerstag
Jan beschäftigt sich ab 18 Uhr nochmals mit dem spannenden Thema “Minoritätsangriff”, Aitla wird ab 19.30 “Endspieltechnik ” thematisieren.
Clubmeisterschaft vorläufige Teilnehmerliste
Kaum wurde die Ausschreibung veröffentlicht, schon folgten die ersten Anmeldungen.
Die weiteren Updates der Teilnehmerliste können in Zukunft unter “Aktuelle Ankündigungen” abgerufen werden.
Monatsschnellschachturnier
In diesem Monat war das Turnier stärker als sonst besetzt. Am Ende setzte sich jedoch kein Favorit durch, sondern Favoritenschreck Philip Vu. Er gewann das Turnier vor Atila Gajo Figura und Peter Schnitzer. Der Turniersieger konnte bereits in der 2.Runde den letztlich entscheidenden Punkt erzielen.
Kommentar des strahlenden Siegers nach dem Turnier: “Einmal darf ich das Turnier auch gewinnen”.
Training am Donnerstag
Jan wird ab 18 Uhr das Thema “Minoritätsangriff” diskutieren, ab 19.30 thematisiert Atila nochmals die “Prophylaxe”.
Clubmeisterschaft 2012/2013
Auch in der neuen Saison wird ein Clubmeister gesucht!
Zur Ausschreibung geht es hier.
Atila Gajo Figura
Erfolgreicher Start in die BMM-Saison 2012/13
5 Siege, 3 Unentschieden und 1 Niederlage deuten auf einen guten Auftakt in die BMM hin. Einige Aufstiegsaspiranten besitzen mit ihrem Starterfolg sogleich ein Sprungbrett, um hoch hinaus zu kommen. Ein paar andere nahmen wohl mit den Mannschaftsunentschieden erstmal einen kleinen Anlauf. Von unseren 10 Mannschaften sind zwei abstiegsgefährdet. Eine konnte ein 4:4 erbeuten…
Training am Donnerstag
Jan eröffnet um 18 Uhr den Reigen mit dem Anfänger und Neueinsteigertraining, Atila wird ab 19.30 über “Prophylaxe” reden.
Freundschaftskampf Schach-Club Kreuzberg – Berolina Mitte
Ein sonniger Tag lachte den Frühaufstehern der beiden Vereine um sich zum jährlichen Wettstreit vor Beginn der BMM zu treffen. Ebenso fröhlich ging es dann auch an den Brettern zu Werke was die geringe Remisquote bezeugt. Um 10.20h, als klar war wer denn nun noch auf dem Weg war (Zum “en passant” gefahren??), wer nicht mehr käme (Gute Besserung, Arne!) und wer bei der Umbesetzung der Bretter spezielle Wünsche hatte, wurde die Aufstellung verlesen.
