Oberliga Nord Ost – Abgestiegen

raineralbrecht
Rainer Albrecht: Sieger gegen Josef Roth

Schade, schade! Leider spielt die zweite Mannschaft des SC Kreuzberg in der nächsten Saison in der Landesliga. Der entscheidende Wettkampf gegen den Abstiegskonkurrenten König Tegel II ging knapp mit  3,5:4,5 verloren.

Link zur Bundesliga-Ergebnisdienst hier.

Tabelle (Verein – Mannschaftspunkte – Brettpunkte)
1. SC Rotation Pank  16  46
2. SV Glückauf Rüde  13  41½
3. SK Zehlendorf II  11  40
4. SC Weiße Dame   11  39½
5. Greifswalder SV  10  38
6. TSG Oberschönewe  10  36½
7. SK König Tegel I   6  30½
8. SC Friesen Licht   5  33½
9. SC Kreuzberg II    5  28½
10. ESV Eberswalde   3  26

Weiterlesen

Monatsblitz April 2010

Mit einer kleinen Verspätung folgen nun die Tabellen zum Monatsblitzturnier!

Zum Turnierverlauf kann ich als Außenstehender nichts berichten, aber es schien ein spannender Kampf zu sein, den Klaus Lehmann im A-Finale für sich entscheiden konnte.

A_Finale

Im B-Finale setzte sich nach einem spannenden Kampf Dr. Claus Derz per direktem Vergleich vor dem punktgleichen Derk Dekker durch.

B_Finale

Grand-Prix Wertung:

Blitzschachwertung

Es führt weiterhin Philippe Vu vor Peter Schnitzer und Atila Gajo Figura.

Atila Gajo Figura

Berliner Einzelmeisterschaft 2010 – M-Klasse

Atila Gajo Figura
Atila Gajo Figura
Sebastian Schmidt-Schäffer
Sebastian Schmidt-Schäffer
Wilhelm Schlemermeyer
Wilhelm Schlemermeyer
Miguel Domingo
Miguel Domingo

Vom 30. März bis zum 8. April 2010 findet beim SC Zugzwang die Berliner Einzelmeisterschaft 2010 M-Klasse statt (Ausschreibung hier als pdf). Mit einem Großmeister, dem ehemaligen Kreuzberger Sergej Kalinitschew (jetzt SK Zehlendorf), und zwei Internationalen Meistern, René Stern und Ulf von Hermann (beide SK König Tegel), ist das Turnier dieses Jahr gut besetzt.

Vom SC Kreuzberg nehmen vier Spieler teil: Atila Gajo Figura, Sebastian Schmidt-Schäffer, Wilhelm Schlemermeyer und Miguel Domingo (siehe die Fotos oben). Vom Verlauf der Meisterschaft und den Kreuzberger Siegen (hoffentlich viele) und Niederlagen (hoffentlich nicht so viele) wird an dieser Stelle während des Turniers aktuell berichtet.

1. Runde: Guter Start für die Kreuzberger. Zwar verliert Miguel Domingo gegen den Elo-Favoriten René Stern. Aber Atila Gajo Figura kommt zu einem klaren Sieg gegen Ingo Stark, ebenso Sebastian Schmidt-Schäffer gegen Henryk Bukowski und Wilhelm Schlemermeyer gegen Michael Sielaff. – Alle Ergebnisse der 1. Runde hier. – BSV-Bericht zur 1. Runde hier als pdf. – Bericht von Dirk Paulsen zur 1. Runde hier. – Partien der 1. Runde als pdf hier. – Partien der 1. Runde zum Online-Nachspielen hier.

turmzug12. Runde: Am Mittwoch unterliegt Wilhelm Schlemermeyer Sergej Kalinitschew. Atila Gajo Figura gewinnt gegen Johannes Sondermann und Sebastian Schmidt-Schäffer gegen Rico Steffen. Miguel Domingo und Daut Tahiri spielen Remis. – Am Spitzenbrett teilen sich Dirk Paulsen und René Stern den Punkt. Alle Ergebnisse der der 2. Runde hier. – Bericht von Dirk Paulsen zur 2. Runde hier. – Partien der 2. Runde zum Online-Nachspielen hier.

3. Runde: Sebastian Schmidt-Schäffer gewinnt gegen Sergej Kalinitschew und liegt nun mit 3/3 allein in Führung. Atila Gajo Figura spielt gegen Ulf von Hermann remis. Wilhelm Schlemermeyer gewinnt gegen Rico Steffen und Miguel Domingo verliert gegen Martin Gebigke. – Alle Ergebnisse der 3. Runde hier. – Bericht von Dirk Paulsen zur 3. Runde hier. – Partien der 3. Runde zum Online-Nachspielen hier.

turmzug24. Runde: Geht doch! Alle vier Kreuzberger gewinnen: Sebastian Schmidt-Schäffer gegen Ulf von Herman, Atila Gajo Figura gegen Jan Lundin, Wilhelm Schlemermeyer gegen Michael Schulz und Miguel Domingo gegen Rico Steffen. Damit liegen Sebastian (4/4) und Atila (3,5/4) in Führung. – Alle Ergebnisse der 4. Runde hier. – Bericht von Dirk Paulsen zur 4. Runde hier und mit einem persönlichen Meisterschaftsrückblick hier. – Partien der 4. Runde zum Online-Nachspielen hier.

5. Runde: Sebastian Schmidt-Schäffer und Atila Gajo Figura trennen sich nach knapp 60 Zügen und zwischenzeitlichen gegenseitigen Remisablehnungen am Ende doch friedlich. Wilhelm Schlemermeyer gewinnt gegen Henryk Bukowski. Und Miguel Domingo spielt Remis gegen Heinrich Burger. – Alle Ergebnisse der 5. Runde hier. – BSV-Bericht zur 5. Runde hier als pdf. – Bericht von Dirk Paulsen zur 5. Runde hier. – Partien der 5. Runde zum Online-Nachspielen hier.

rolandknopf
Unser treuester Fan: Roland Knopf, der uns fast jeden Tag als Zuschauer unterstützte

6. Runde: Sebastian Schmidt-Schäffer (5,5/6) gewinnt gegen Wilhelm Schlemermeyer und hat jetzt einen ganzen Punkt Vorsprung vor Atila Gajo Figura (4,5/6), der gegen René Stern unentschieden spielt, und einer Reihe von Spielern mit 4 Punkten. Miguel Domingo spielt Remis gegen Thilo Keskowski. – Alle Ergebnisse der 6. Runde hier. – Bericht von Dirk Paulsen zur 6. Runde hier. – Partien der 6. Runde zum Online-Nachspielen hier.

7. Runde: Sebastian Schmidt-Schäffer spielt remis gegen Kristian Dimitrijeski, ebenso Atila Gajo Figura gegen Wilhelm Schlemermeyer. Nur Miguel Domingo gewinnt gegen Benjamin Dauth. – Alle Ergebnisse der 7. Runde hier. – Bericht von Dirk Paulsen zur 7. Runde hier. – Partien der 7. Runde zum Online-Nachspielen hier.

8. Runde: Sebastian Schmidt-Schäffer verliert gegen René Stern. Atila Gajo Figura gewinnt gegen Dirk Paulsen. Wilhelm Schlemermeyer spielt Remis gegen Kristian Dimitrijeski. Und Miguel Domingo gewinnt gegen Johannes Sondermann. – Alle Ergebnisse der 8. Runde hier. – Bericht von Dirk Paulsen zur 8. Runde hier. – Partien der 8. Runde zum Online-Nachspielen hier.

bem2010sieger
Die Preisträger der BEM 2010, von links nach rechts: Der neue Meister René Stern, Kristian Dimitrijeski, Ulf von Herman, Atila Gajo Figura und Sebastian Schmidt-Schäffer

9. Runde: Leider kein Kreuzberger Berliner Meister. Atila Gajo Figura hatte es dank der besten Wertung selbst in der Hand, kam gegen Kristian Dimitrijeski aber nur zu einem Remis. Mit 6,5 Punkten wurde Atila Dritter. Sebastian Schmidt-Schäffer konnte zwar Jan Lundin besiegen, aber wegen der schlechteren Buchholz-Zahl reichten 7 Punkte nur zum Vizemeister. Eigentlich sehr unglücklich, da Sebastian das ganze Turnier über in Führung lag und in jedem Open sicher die beste Wertung gehabt hätte. Schon am Vortag gab es Diskussionen darüber, ob ein Stichkampf etwa über zwei Schnellpartien und eventuelle Blitzentscheidung nicht sinnvoller wäre als eine bei dieser Turnierform eher zufällige Wertung. Wie auch immer. René Stern setzte sich mit Schwarz gegen Ulf von Herman durch und wurde mit 7 Punkten und der besten Wertung Berliner Meister 2010. Wie Atila blieb René ungeschlagen. Herzlichen Glückwunsch an alle! Wilhelm Schlemermeyer und Dirk Paulsen spielten unentschieden, ebenso Miguel Domingo und Fernando Offermann. Wilhelm wurde mit 5,5 Punkten Siebter und Miguel mit 5 Punkten Elfter. Insgesamt ein sehr erfreuliches Ergebnis für das Kreuzberger Quartett. – Alle Ergebnisse der 9. Runde hier. – Bericht von Dirk Paulsen zur 9. Runde hier. – Partien der 9. Runde zum Online-Nachspielen hier.

BSV Berliner Einzelmeisterschaft 2010BSV-WIKI Berliner Einzelmeisterschaft 2010Fotos, Fotos, Fotos und noch mehr Fotos

Danke für die echt tolle Berichterstattung an Martin Sebastian (nachspielbare Partien), Frank Hoppe (Fotos und alles andere) und Dirk Paulsen (wirklich außergewöhnliche Rundenberichte)!

Wilhelm Schlemermeyer

Training am Donnerstag

Trotz M-Klasse und Qualifikationsturnier finden am 8. April sowohl das Anfängertraining ab 18.00 Uhr als auch das Fortgeschrittenentraining ab 19.30 Uhr statt. Wilhelm Schlemermeyer ist zwar wegen des BEM-Finales verhindert, aber Konrad Mewes bietet ein hörens- und sehenswertes Ersatzprogramm an.

Qualifikationsturnier 2010

In diesem Jahr nehmen 18 Kreuzberger an dem Qualifikationsturnier teil:

6. Niechotz,Christopher 2070 1940 M SC Kreuzberg GER 1971
18. Schmidt,Jürgen 2012 1892 M SC Kreuzberg GER 1952
21. Gremm,Albert Jürgen 1968 1760 M SC Kreuzberg GER 1951
36. Baumeister,Wolfgang 1881 1731 M SC Kreuzberg GER 1963
38. Fuchs,Jörg 1873 1687 M SC Kreuzberg GER 1966
42. Uckar,Klaudijo 1857 1717 M SC Kreuzberg GER 1940
44. Bonke,Hans-Jürgen 1850 M SC Kreuzberg GER 1945
46. Kretzschmar,Jan 1839 1620 M SC Kreuzberg GER 1977
49. Duric,Rajko 1830 1555 M SC Kreuzberg GER 1945
55. Körlin,Hans-Jürgen 1813 M SC Kreuzberg GER 1954
67. Jansen,Robert 1745 1460 M SC Kreuzberg GER 1976
71. Glienke,Michael 1734 1594 M SC Kreuzberg GER 1981
78. Bauer,Stefan 1700 1487 M SC Kreuzberg GER 1939
87. Möller,Dirk 1634 1451 M SC Kreuzberg GER 1949
90. Mahler,Sonja 1596 1393 W SC Kreuzberg GER 1966
106. Jiranek,Benno 1401 1170 M SC Kreuzberg GER 1939
113. Eichner,Dieter 1287 M SC Kreuzberg GER 1940
116. Klausmann,Bernd 1196 M SC Kreuzberg GER 1957

Jeder hat für sich spezielle Ziele vorgenommen. Besonders spannend dürfte die integrierte Berliner Frauenmeisterschaft sein, an der Sonja Mahler teilnimmt.

Drücken wir allen Kreuzbergern die Daumen!

Weiterlesen

3. Eberswalder Kinder-Osterturnier

Im Zeitraum von 02.  bis  03.04.2010 fand das 3. Eberswalder Kinder-Osterturnier statt.

Mit 3 Punkten aus 6 Partien errang Enrico Eichner den 11. Platz, womit er sich satte 15 DWZ-Punkte gutschreiben darf! Der DWZ-Zuwachs deutet daraufhin, dass er sich gegen eine starke Konkurrenz erwehren musste!

Noch höher zu bewerten ist die Leistung seines Bruders Luca Eichner, der mit starken 2,5 Punkten aus 6 Partien mit einer ersten DWZ von 660 rechnen darf!

Gratulation!

Rangliste

DWZ

Atila Gajo Figura

OQT und M-Klasse

Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde,

leider ist der eingebaute google-Kalender noch nicht auf dem neuesten Stand.

Das OQT findet im Zeitraum von 03.04.2010 bis  08.04.2010 statt, wie oben rechts unter “Aktuelle Ankündigungen” ersichtlich ist.

http://www.berlinerschachverband.de/wiki/Offenes_Qualifikationsturnier_2010

Dort haben sich bisher 88 Teilnehmer angefunden, davon 11 Kreuzberger. Während hier die heiße Phase der Anmeldung gerade beginnt, ist die Meldefrist für die M-Klasse bereits abgelaufen. Die vorläufige Teilnehmerliste sieht wie folgt aus:

http://www.berlinerschachverband.de/wiki/Offenes_Qualifikationsturnier_2010

30.03.-08.04.2010

Das Teilnehmerfeld mit IM Rene Stern als Elofavorit, GM Sergej Kalinitschew als Titelfavorit, dem Titelverteidiger IM Ulf von Herman an der Spitze sowie dem Kreuzberger Quartett FM Atila Gajo Figura,  Sebastian Schmidt-Schäffer, FM Wilhelm Schlemermeyer und Miguel Domingo versprechen spannende und niveauvolle Kämpfe an allen Brettern!

Das Kiebitzen und Daumen drücken für die Kreuzberger lohnt sich!

Atila Gajo Figura

Monatsschnellschach März 2010

Das Kreuzberger Monatsschnellschachturnier im Monat März sah in Dirk Paulsen ein neues starkes Gesicht. Der Turnierfavorit Atila Gajo Figura wackelte in den ersten beiden Runden. Während er die 1. Runde nur mit Müh und Not gewann, stand er in der 2. Runde gegen Wilhelm Löhr mit 2 Minusbauern und 2 gegen 4 Minuten sowohl zeitlich als auch schachlich am Rande der Niederlage. Er konnte jedoch die Zeit nach und nach einholen und schließlich stelle Wilhelm noch seinen Turm einzügig ein, sodass Atila die weiße Weste behielt. Zeitgleich unterlag Dirk Paulsen gegen den stark aufspielenden Thomas Heerde. Letzterer konnte sich in der Königsindischen Verteidigung auf b2 zuerst einen Bauern gewinnen und diesen dann gegen einen gefährlichen Freibauern auf der a-Linie transformieren- danach ging Dirk Paulsen chancenlos unter. Überraschend waren ebenfalls die Siege von Manfred Küster über Stephan Bethe und Uwe Zeidler über Philippe Vu. Während in der dritten Runde die Favoriten Figura, Lehmann und Dufner ihre Partien sicher gewinnen konnten, gab Dirk Paulsen gegen Uwe Zeidler einen halben Punkt ab.

In den nächsten Runden setzte sich Atila Gajo Figura sicher gegen Klaus Lehmann und Andreas Dufner durch und schien einen sicheren Turniersieg entgegen zu schwimmen. Das Verfolgerfeld bestand aus Klaus Lehmann, Philippe Vu, Stephan Bethe mit 4 aus 5. Mitfavorit lag zu dieser Zeit bei 3,5 Punkten, triumphierte in dieser Runde gegen Andreas Dufner. Atila Gajo Figura musste gegen den immer gefährlichen Stephan Bethe einen halben Zähler abgeben und just in diesem Moment vergab Klaus Lehmann gegen Philippe Vu ein elementar gewonnenes Bauernendspiel zum Remis.

Die Schlussrunde sah an der Spitze folgende Paarungen:

Paulsen – Figura

Bethe – Vu

Lehmann – Uckar

Für Spannung wurde also gesorgt.

Dirk Paulsen konnte zwar mit den weißen Steinen Druck ausüben, aber dabei blieb es auch. In einem Turmendspiel sicherte sich Atila Gajo Figura das Remis und Turniersieg.

Währenddessen sah es am 2. Brett lange nach einem Sieg von Stephan Bethe aus. Dieser fiel im letzten Moment einem kleinen Endspieltrick zum Opfer, wodurch Philippe Vu siegte und den zweiten Platz errang. Die Begegnung Lehmann-Uckar schien ebenfalls sehr spannend zu werden, da Klaus eine recht luftige Königsstellung hatte. Klaus gewann dann dank eines taktischen Übersehers die Qualität, verlor jedoch in der Zeitnotphase die Übersicht und wurde schließlich von Klaudijo Uckar mattgesetzt. Dadurch hiefte sich Thomas Heerde mit einem Schlusssieg über Wolfgang Brüning auf den dritten Platz vor Dirk Paulsen und Klaudijo Uckar.

Schnellschach März 2010-Fort-R7

Der aktuelle Stand in der vereinsinternen Grand-Prix findet man hier.

Atila Gajo Figura

BJMM U12

In dieser Meisterschaft wird unser Verein voraussichtlich mit einer Mannschaft antreten.

Gespielt wird am 17./18. und am 24./25. April in der Reinhardswald-Grundschule. Dort können unsere Meister der Zukunft beobachtet und bei den Kämpfen mitgefiebert werden!

Für Interessenten gibt es daher die Ausschreibung hier.

Atila Gajo Figura

Training am Donnerstag

Ein typischer Mehrbauer (Foto: Chessgraphics; Design: Sportverlag)
Ein typischer Mehrbauer (Foto: Chessgraphics; Design: Sportverlag)

Nach unserem Ausflug in die Gefilde der Schachpsychologie und -geschichte letztes Mal geht es im wöchentlichen Training am Donnerstag für Fortgeschrittene von 19.30 Uhr bis ca. 21.15 Uhr am 25. März 2010 endlich – wie versprochen – um Endspiele mit Mehrbauer bei Bauern an einem Flügel.

Ursprünglich wollte ich in zwei Sitzungen einen Überblick über die typischen Verwertungs- und Verteidigungsverfahren geben. Aber bei der Zusammenstellung des Materials und der Übungen merke ich, dass ich das so knapp nicht hin bekomme. Das Ganze weitet sich eher zu einer kleinen Serie aus. Im ersten Training beginne ich mit zwei, drei typischen Bauernendspielen, die wichtig, aber wenig bekannt sind. Dann gehe ich zu Turmendspielen über, mit denen es dann in der nächsten Sitzung am 15. April 2010 auch weitergeht.

Am 1. und am 8. April 2010 nehme ich an der Berliner Einzelmeisterschaft teil. Ein interessantes Programm wird es an diesen Abenden aber dennoch geben.

Wilhelm Schlemermeyer

Kleines Endspiel

In dieser Stellung gab Schwarz einfach auf!
In dieser Stellung gab Schwarz einfach auf!

In einer Fernschachpartie gab Schwarz in dieser Schlussstellung auf. Vermutlich fand der Nachziehende bereits einen Gewinn oder er hat durch ZÜ verloren?!

Wie ist das Endspiel zu beurteilen?

Hätte Schwarz Remis halten können oder ist die Position für Weiß gewonnen?

Atila Gajo Figura

Schwarze Spiele

Positionsspiel
Schwarz am Zug

Diese Stellung entstand aus der Damenindischen Verteidigung, in der Schwarz mit f5 in die Stonewall-Struktur übergegangen ist. Dies hatte die Idee den Vorstoß e2-e4 zu unterbinden und einen Vorposten für den übriggebliebenen Springer auf f6 anzuvisieren.

Nun sind schon einige Züge vergangen und mit dem Bauernzug f3 wurde sowohl Se4 verhindert, als auch der Vorstoß e2-e4 wieder ins Rampenlicht gebracht.

Dieses Mal ist es erforderlich die richtige Idee zu finden.

Wie ging die Partie weiter?

Schwarz am Zug

Atila Gajo Figura