Soviel zur frühen Geschichte. Die Chronik dauert noch etwas. Es gibt aus den letzten 25 Jahren viel zu berichten.
Quellen:
Alle Ansichtskarten Eigentum des Autors. Alle Rechte vorbehalten.
[1] “Deutsche Schachzeitung” 10/1904, S. 313
[2] “Ranneforth’s Schachkalender” 1918
[3] “Berliner Adressbuch” 1912
[4] “Ranneforth’s Schachkalender” 1920
[5] “Ranneforth’s Schachkalender” 1925
[6] “Ranneforth’s Schachkalender” 1926
[7] “Ranneforth’s Schachkalender” 1933
[8] “Berliner Schachführer” 1931
[9] Alle Angaben zum Arbeiterschach beziehen sich vorwiegend auf Gerhard Willeke „Geschichte des deutschen Arbeiterschach“, Nightrider Unlimited – Treuenhagen, Göttingen 2002.
[10] “Frei Schach!” 10/1928
[11] “Frei Schach!” 7/1929
[12] “Ranneforth’s Schachkalender” 1914, nicht in Jahrgang 1913.
[13] “Ranneforth’s Schachkalender” 1928
[14] Geschichte – Diözesanverband Berlin (kolping.de), Abbildung freundlich zur Verfügung gestellt.
[15] Alfred Diel, “Schach in Deutschland”, Walter Rau Verlag, Düsseldorf 1977
[16] Ralf Woelk, “Schach unterm Hakenkreuz, Politische Einflüsse auf das Schachspiel im dritten Reich”, in Dr. Hans Ellinger, “Tübinger Beiträge zum Thema Schach” Band 3, Promos Verlag GmbH, Pfullingen 1996
[17] Antifaschismus in der Weimarer Republik – Antifaschismus in Berlin: Straßenkämpfe auf dem Lausitzer Platz | nd-aktuell.de
[18] “Der Schachwart” 7/1927
[19] “Der Schachwart” 7/1928
[20] Die Tageszeitung “Vorwärts” rügte häufig Schill’s Unternehmertätigkeit. z.B. Ausgaben 20.10.1921, 1.11.1922, 10.11.1922, 11.3.1927, 14.4.1927, 18.1.1930, 3.2.1931
[21] “Vorwärts” 28.1.1930, 24.4.1930
[22] Adolf Leib – Wikipedia
[23] Muskel-Adolf & Co.: Die Geschichte der Berliner Ringvereine (berliner-zeitung.de)
[24] Tageszeitungen “Deutscher Reichsanzeiger” und “Preußischer Staatsanzeiger”, Ausgabe 24.1.1933
[25] “Der Schachwart” 10/1929
[26] “Der Schachwart” 10/1930
[27] “Der Schachwart” 12/1932
[28] “Der Schachwart” 5/1929
[29] “Der Schachwart” berichtet noch Ende 1933 über die Veränderungen. Ende 1933 erscheint seine letzte Ausgabe. Danach sind die “Deutschen Schachblätter” offizielles Organ des GSB.
[30] Führerprinzip – Wikipedia
[31] “Der Schachwart” 5/1933
[32] Reichskonkordat – Wikipedia
[33] “Israelitisches Familienblatt”, 9.1.1936
[34] “Frankfurter Israelitisches Gemeindeblatt”, 15. Jg., Frankfurt am Main 1937, Nr. 7, S. 17-18
[35] “Israelitisches Familienblatt”, 5.5.1938
[36] Bericht vermutlich in der “Jüdischen Rundschau”. Quelle nicht verfügbar.
[37] “Der Schachwart” 6/1933
[38] “Ranneforth’s Schachkalender” 1938
[39] museum-digital:berlin
[40] “Mitteilungsblatt des Berliner Schachverbands” Juli 1938
[41] “Mitteilungsblatt des Berliner Schachverbands” September 1942
[42] Die turbulenten politischen Verwicklungen und die Auswirkungen für die Schachspieler im Nachkriegsberlin finde ich gut dargestellt in Wolfgang Thormann u. Arno Nickel, “Schach in Ost-Berlin 1945-1990”, Edition Marco/Verlag Arno Nickel, Berlin 2023.
[43] Unterschriftsblatt Digitalisiertes Dokument des SC Kreuzberg
[44] Sitzungsprotokoll Digitalisiertes Dokument des SC Kreuzberg
[45] “Mitteilungsblatt des Berliner Schachverbands” Mai 1951
[46] “Mitteilungsblatt des Berliner Schachverbands” Juni 1951
[47] Festschrift “50 Jahre SCHACH-CLUB KREUZBERG e.V. 1949-1999”, Eigenverlag Schach-Club Kreuzberg, Berlin 1999
[48] Spielbericht Digitalisiertes Dokument des SC Kreuzberg
Andreas Lange