Ungenaue Angaben in den Schachkalendern 1913-14 können zu Verwechslungen mit der folgenden Spielstätte führen.
Im Jahr 1920 war der Verein in den „Schultheiß-Brauereiausschank“, Lichterfelder Straße 11 (heute Methfesselstraße) umgezogen und blieb dort mehrere Jahre.
1926 zog der Verein wieder „bergab“, diesmal in das „Café Winkelmann“, Yorckstraße 80. In diesem Jahr wurde auch einer der späteren Gründer des Schachklub Kreuzberg, Arnold Menzel, dort Mitglied. Als zusätzlichen Vereinsabend legte man abwechselnd den Montag, ab dem Jahr 1931 den Dienstag fest.
Sehr aktiv war hier auch Edmund Nebermann. Er begann 1914 als Schriftführer der Berliner Schachgesellschaft: Im SK Südwest bekleidete er den Posten des Schachwarts. Nach 1933 wurde er ein wichtiger Organisator im Berliner Schach. 1926 erfand er eine Märchenschach-Variante, das „Berolina-Schach“: Bauern ziehen schräg und schlagen geradeaus.