Anfänger und Wiedereinsteiger von 18:00 Uhr bis 19:30 -> Jan Kretzschmar
Fortgeschrittene von 19:30 Uhr bis 21 Uhr -> Atila Gajo Figura, Schwerpunkt: Präzises Verwerten von Vorteilen im Endspiel (Abschluss der ersten Trainingsserie im Jahr 2018)
Gäste und Mitglieder sind herzlich eingeladen, keine Teilnahmegebühr.
Etwa zwei Monate zierten die Fotos von Gert Lejeune-Dirichlet unseren Verein. Sisyphos im Kupfergraben wird uns fehlen, dieses skurille Wesen mit den vielen Gesichtern. Eine letzte Gelegenheit, die Bilder anzuschauen und natürlich auch zu erwerben gibt es am kommenden Freitag, 2. Februar ab 16 Uhr zur Finissage der Ausstellung.
Der Fotograf, Architekt und Schachspieler Gert Lejeune-Dirichlet ist für viele sicher kein Unbekannter. Besonders seine FEHLFARBEN-Bilder auf Postkarten sind einigen vielleicht noch in Erinnerung.
Einige biografische Daten:
1977 Ausstellung im Cafehaus Nulpe, Berlin Kreuzberg (Serien Sisyphos, Mönch am Meer etc.)
1984 edition lejeune FEHLFARBEN-Bilder aus Berlin, Fotos P. Decker und G.Lejeune, Text von P. Hain
1985 Internationale Ausstellung „Das Automobil in der Kunst 1886-1986“ in München,
Teilnahme mit 4 Bildern, (Katalog Prestel Verlag 1986).
2003 – 2016 Umfangreiche Photoserien:
Brera, Licht, Schatten und Transparenz einer Bauplane
Risse, Poesie des Zufalls auf Plakatwänden in Mailand, Madrid und Berlin
Naviglio, Reflektionen auf einem Kanal in Mailand
Franzfelde, Wolken über einer Pappelallee in Norddeutschland
Reflektionen auf Kanälen in Berlin
2014-2016 Sisyphos im Kupfergraben
2014-2016 Ausstellungen im Atelier Pascal Bouterin & Co, St. Rémy de Provence (Frankreich)
2017 Ausstellung im Schach-Club Kreuzberg in der Böcklerstraße
Insgesamt eine sehr gute Bilanz, aber die Niederlage der 2. Mannschaft in Spandau trübt die Freude erheblich. Damit bleibt der Titel “Berliner Meister” zunächst nur noch eine leise Hoffnung.
SC Zitadelle Spandau 1977
SC Kreuzberg 2
5,5 : 2,5
101
Thomas Kohler
2130
201
Dirk Paulsen
2287
½:½
102
Jan Paul Cremer
2179
205
Markus Dyballa
2133
1:0
103
Marko Perestjuk
2144
206
Peter Schnitzer
2117
½:½
104
Alexei Kropman
2135
208
Martin Gebigke
2079
1:0
105
Hartmut Riedel
2163
209
Sven Becker
2082
½:½
106
Michael Schulz
2099
302
Stephan Bethe
2075
½:½
107
Uwe Baumgardt
2087
303
Jürgen Federau
2059
½:½
108
Eduardo Olivares
2067
304
Dr. Philip Zeitz
2049
1:0
Ein glücklicher und wichtiger Sieg gegen Weisse Dame 2! Die 3. Mannschaft kann damit auf den Klassenerhalt hoffen und bei Erfolg in den letzten Runden auch die Zweite unterstützen, da sie noch gegen beide führenden Mannschaften antreten muss. Keine leichte Aufgabe!
SC Weisse Dame 2
SC Kreuzberg 3
3,5 : 4,5
201
Thomas Heerde
2010
301
Norbert Sprotte
2110
0:1
202
Thorsten Groß
2031
305
Rainer Albrecht
2014
½:½
203
Stefan Prange
2042
306
Georg Adelberger
2006
1:0
205
Franko Mahn
2046
307
Matthias Bolk
2043
1:0
206
Yannick Kather
1981
308
Andreas Dufner
1994
½:½
207
Wolfram Steiner
1959
309
Joachim Kaiser
1974
0:1
208
David Hörmann
1948
310
Dr. Robert Plato
2031
0:1
209
Josef Gelman
1912
311
Jorge Lindenau
1955
½:½
Tabelle Landesliga nach der 6. Runde:
Platz
Mannschaft
Spiele
MP
BP
1
SF Berlin 1903 3
6
10
29,5
2
SC Zitadelle Spandau 1977
6
10
29,5
3
SC Kreuzberg 2
6
9
27,0
4
SK König Tegel 1949 3
6
7
27,0
5
SV Berolina Mitte
6
7
22,5
6
BSV 63 Chemie Weißensee
6
6
22,5
7
SC Friesen Lichtenberg
6
4
22,5
8
Rotation Pankow 2
6
3
22,0
9
SC Kreuzberg 3
6
3
18,5
10
SC Weisse Dame 2
6
1
19,0
Die Vierte gewinnt und setzt sich damit an die Tabellenspitze. Das Restprogramm ist nicht leicht (Tabellenzweiter und -dritter stehen noch auf dem Programm).
SC Weisse Dame 5
SC Kreuzberg 4
2,5 : 5,5
502
Alexander Valet
1859
401
Michael Neuwirth
1936
0:1
504
Marcus Bertz
1832
402
Dr. Markus Wörz
1893
½:½
505
Johannes Stöckel
1728
405
Mike Pflantz
1889
0:1
507
Claudia Münstermann
1750
406
Florian Schneider
1840
0:1
508
Martin Döring
1750
407
Wilhelm Löhr
1846
0:1
510
Konrad Wozniak
1643
408
Frederick Dathe
1825
0:1
512
Wolfgang Busse
1780
410
Luis Stratos Rose
1715
1:0
607
Andranik Movsisyan
1426
413
Julien Bernou
–
1:0
Tabelle Klasse 1.1
Platz
Mannschaft
Spiele
MP
BP
1
SC Kreuzberg 4
6
10
30,5
2
SC Zugzwang 95 2
6
10
27,0
3
SC Zitadelle Spandau 1977 3
6
9
27,5
4
SV Berolina Mitte 2
6
9
27,0
5
SV Mattnetz Berlin 3
6
6
25,5
6
SF Friedrichshagen 2
6
5
23,0
7
SVG Läufer Reinickendorf
6
4
21,5
8
SF Berlin 1903 5
6
3
23,5
9
SV Motor Wildau
6
3
16,5
10
SC Weisse Dame 5
6
1
18,0
Ein hart erkämpftes Remis schafften wir in Fredersdorf, nachdem Yosime unerwartet gewann und auch Michael seine schwierige Stellung schließlich mit einem Sieg abschloss. Bester Punktelieferant ist unser neues Mitglied Nils Otter!
TSG Rot-Weiß Fredersdorf
SC Kreuzberg 5
4,0 : 4,0
101
Michael Sebastian
1881
503
Ronny Heldt
1913
½:½
102
Arne Jeß
1825
504
Michael Wollenzien
1914
0:1
103
Andreas Steinmetz
1852
506
Brigitte Große-Honebrink
1808
½:½
104
Kay-Uwe Arlt
1768
509
Bernd Eckardt
1812
1:0
106
Gerhard Krusemark
1713
510
Yosime Flood
–
0:1
107
Simon-Eike Rieckers
1636
511
Thomas Von Wantoch-Rekowski
1796
1:0
108
Robin Werner
1485
514
Nils Otter
1679
0:1
210
Jürgen Grabosch
1674
515
Lukka Mayer
–
1:0
Unsere 6. Mannschaft ist zwar nur einen Mannschaftspunkt vom Mittelfeld entfernt, aber trotzdem noch auf einem Abstiegsplatz. Ein wichtiger Sieg in der 6. Runde!
SC Kreuzberg 6
SF Nord-Ost Berlin 2
4,5 : 3,5
601
Lutz Mattick
2104
201
Jörg Dengel
2011
1:0
602
Jürgen Schmidt
1841
202
Uwe Schicke
1936
+:-
604
Joachim Hübscher
1754
204
Ralf Seils
1903
0:1
605
Michael Glienke
1751
205
Siegfried Groeger
1830
0:1
606
Sergej Fröhlich
1669
207
Tim Buschmann
1521
½:½
607
Robert Jansen
1686
209
Brian Werner
1625
1:0
608
Bernd Welle
1600
211
Sandy Gewinner
1546
½:½
609
Michael Schmidt
1608
212
Thomas Kötter
1602
½:½
Die 7. Mannschaft ist nach der Niederlage nur einen Platz vom Abstieg entfernt. Sie muss jetzt noch erheblich zulegen, um die Klasse zu halten. Dabei gibt es durchaus ermunternde Einzelleistungen.
SC Kreuzberg 7
SV Mattnetz Berlin 2
1,5 : 6,5
701
Jan Holger Neuenbäumer
1906
202
Thomas Mahling
1944
½:½
702
Michael Woinowski
1741
203
Fabian Krieger
1836
0:1
703
Wolfgang Baumeister
1701
204
Daniel Klodt
1852
½:½
704
Jan Kretzschmar
1747
207
Jaroslaw Verbitsky
1773
½:½
706
Uwe Hecht
1710
208
Bernd Muskewitz
1801
0:1
708
Jonas Christian Hecht
1519
210
Justin Strowig
1708
0:1
710
Benjamin Krause
1594
211
Marcel Petersen
1696
0:1
803
Klaudijo Uckar
1608
212
Ulrich Pixa
1669
0:1
Ein hoher Sieg! Auch in der Klasse 2.4 sind die letzten Mannschaften dicht beieinander.
SC Kreuzberg 8
SG Lasker Steglitz-Wilmersdorf 3
6,0 : 2,0
801
Peter Held
2039
302
Wolfgang Schirmag
1629
1:0
804
Hendrik Bockrath
1658
303
Frank Richter
1554
½:½
805
Dr. Erik Rausch
1586
304
Stefan Heller
1534
1:0
806
David Granzin
1637
306
Stephan Tschirschwitz
1413
1:0
808
Argun Vural
1556
309
Bernhard Koerber
1365
0:1
809
Gennaro Tedesco
1552
314
Torsten Konietzko
1319
1:0
810
Momme Fredrik Held
1250
315
Stephan Reeger
1242
½:½
811
Wolfgang Großmann
1788
413
Dennis Hankus
–
1:0
Benno als Mannschaftsführer ist sehr erfreut über den Sieg seiner Mannschaft, der auch mit guter Unterstützung unserer Jugendspieler errungen wurde. Bemerkenswert ist der Sieg von Jesse Bruns gegen seinen 470 DWZ-Punkte besseren Gegner. Aber ein Klassenerhalt muss noch erkämpft werden. Ein Sieg gegen Nord-Ost Berlin 5 ist Pflicht!
Die Schlange bei den Anmeldungen hörte gar nicht auf. Am Ende wurden es dann 44 Schachspielerinnen und Schachspieler beim Schnellschach-Monatsturnier. Am Ende war die Bilanz für unsere Spieler sehr erfreulich – Platz 1 bis 5 gingen an Kreuzberger, allen voran Seriensieger Dirk Paulsen mit 6,5 aus 7 Punkten. Zweiter wurde Brian Carrasco Jacome und Dritter Klaus Lehmann.
Wenn eine Prognose des interessierten Besuchers Rainer Polzin von den Schachfreunden Berlin mir richtig weitererzählt wurde, so dürfte dieser sich vermutlich schon jetzt auf die Lippen beißen: „Kreuzberg holt bis Saisonende keinen Mannschaftspunkt.“
Am morgigen Sonntag empfangen wir den Tabellenführer aus Kiel (Stand nach der 4. Runde), der wohl wild entschlossen ist, direkt in die 1. Bundesliga durchzustarten. Noch ist ihnen der SK Zehlendorf, jedenfalls was den Sieg in der Liga betrifft, auf den Fersen.
Morgen wird es auf jeden Fall großmeisterlich bei uns – ein guter Grund vorbeizuschauen, live dabei zu sein und uns die Daumen zu drücken. Der Liveticker fällt morgen leider aus.
Da der Mehrzweckraum ausnahmsweise für die Heimspiele der Feierabendliga nicht zur Verfügung steht, müssen wir die 3 Wettkämpfe gegen Berolina stattdessen im Clubraum ausführen. Bis zum Ende um spätestens 23.00 Uhr ist daher wegen der gebotenen Turnierruhe kein freies Spiel o. ä. möglich. Zuschauer sind natürlich gern gesehen!
Die erfreulichen Ergebnisse kommen von unseren ersten 4 BMM-Mannschaften. Besonders wichtig bei einem Blick auf die Tabelle ist natürlich das 4,5:3,5 von Kreuzberg 2. Im Fernduell haben die Schachfreunde mit sehr starker Besetzung 7:1 gegen Berolina gewonnen und uns bei den Brettpunkten überholt.
Auch erfreulich: der 1. Mannschaftspunkt der 3. Mannschaft in der Landesliga gegen den Favoriten dieser Begegnung, König Tegel 3. Wir verloren zwar vorne, aber mit den Siegen von Duffi und Michael und natürlich den wichtigen Remisen konnten wir gegenhalten.
Die Schulmannschaft der Reinhardswald-Grundschule in der WK IV (bis Jahrgang 2005) besteht ausschließlich aus Kindern unseres Vereins. Ja, sie sind erfolgsverwöhnt, dreimal hintereinander in Folge Berliner Meister der Grundschulen (1. bis 4. Klasse).
Aber dieser Sieg bei der Berliner Schnellschach-Mannschaftsmeisterschaft der Schulen war ein ganz besonderer, weil wir uns mit den stärksten Gymnasien und Grundschulen der Stadt messen mussten, allen voran dem Herder-Gymnasium mit sehr starker Besetzung.
Nur einen Mannschaftspunkt hatten wir abgegeben gegen das Käthe-Kollwitz-Gymnasium. In der letzten Runde kam es dann zum “Show-down” gegen Herder I, die bisher ohne Punktverlust waren. Jesse und Fabian (gegen Joachim Morczynski) gewannen und Aaron machte dann mit einem Remis gegen Coco den Sieg der Mannschaft klar.
Eine besondere Ehrung erfuhren Fabian und auch Momme, der mit der Fritz-Karsen-Schule in der WK V Dritter wurde: Sie erhielten Medaillen für ihre Turnierleistung mit 5 Siegen aus 5 Partien.
Die Mannschaft der Reinhardswald-Grundschule in der WK V landete auf einem Mittelplatz und hatte viel Freude an der Teilnahme.
Herzliche Gratulation allen unseren Kindern! Ein dickes Lob auch für die engagierte Mithilfe beim Aufräumen des Turniersaals!
Das erste Monatsturnier des Jahres gewann Dirk mit 10.5/11 und gab nur ein Remis in der ersten Runde gegen Adis Artukovic ab. Zweiter wurde Vitalij Major, punktgleich mit Axel Moser. Die Ratingpreise gingen an Mike Pflantz und Julien Bernou.
Werner Windmüller übergibt den Pokal an Uwe HechtZum Schluss des Wettkampfes waren nur noch wenige Mitstreiter da, die dann für ein Mannschaftsfoto vor dem En Passant mit Pokal zur Verfügung standen.
Wir haben am vorigen Sonntag den Wanderpokal zurückgeholt. Mit einem Sieg gegen die Mannschaft von Berolina gewannen wir den jährlich stattfindenden Vergleichskampf. Wir hatten 16 Spieler gemeldet und waren dann mit 15 Spielern vor Ort, da wir wegen Krankheit eine Absage hatten.
Am Anfang hatte Berolina die Nase vorne, mit fortschreitender Zeit drehte sich das Blatt und wir konnten mit 9:6 gewinnen.
Vielen Dank an den Organisator Werner Windmüller und die Mannschaft von Berolina für die Ausrichtung und die Gastfreundschaft! Schön, dass diese Tradition auch in diesem Jahr weitergeführt werden konnte, obwohl wir zum geplanten Termin nicht genügend Spieler mobilisieren konnten. Das nächste Mal findet dann der Vergleichskampf bei uns statt.