Am 21. Dezember feiern wir schon mal eine Vor-Weihnachtsbescherung – ein Elo-Blitzturnier mit 80 Plätzen und über 2.000 EUR Preisgeld (garantiert ab 60 TN). Dies wird für Elisabeth die letzte “Schach”-Station sein vor der Blitz-Weltmeisterschaft, die in diesem Jahr in New York direkt nach Weihnachten ausgetragen wird. Eine gute Gelegenheit, gegen ein paar starke Sparringspartner anzutreten.
Bei fehlender Blitz-Elo wird die Standard-Elo für die Preisverteilung herangezogen
Es war mit 33 Teilnehmern so gut besucht wie in besten Zeiten. Es gewann Darko Balov vor Alexander Kurz (beide 6 Punkte) und vor Bogdan Tomin (5 Punkte). Alexander startete etwas überraschend mit einer Erstrundenniederlage. Danach gewann er zwar alle seine Partien, u.a. gegen den Turniersieger, aber die Wertung ist beim “Schweizer Gambit” bekanntlich nie die Beste.
Zusammen mit unserem Reisepartner, den Schachfreunden Berlin, empfangen wir die Mannschaften vom HSK Lister Turnier und dem SK Zehlendorf. Morgen um 14 Uhr geht es los, die Runde am Sonntag fängt um 10:00 Uhr an.
Da für die 2. Bundesliga besondere Regeln für die Ausrichtung gelten, können wir leider nicht im Haus des Sports spielen. Freundlicherweise dürfen wir den Wettkampf in der Aula der Ellen-Key-Oberschule austragen. Die Adresse: Rüdersdorfer Straße 20–27, 10243 Berlin.
Die Vorrunden und die gleichzeitig durchgeführten Rahmenturniere waren aus Kreuzberger Sicht recht erfolgreich. Für die Berliner Jugend-Einzelmeisterschaft in den Winterferien 2025 sind 7 Kinder bzw. Jugendliche qualifiziert.
Die Mädchen-Meisterschaft und die U8 werden an anderen Terminen ausgetragen, die Vorrunde für die Mädchen steht noch aus und wird voraussichtlich bei uns im Verein gespielt.
Einige Kinder waren schon direktqualifiziert, d. h. sie mussten aufgrund ihrer Leistung nicht in den Vorrunden spielen.
Am letzten Wochenende (22. bis 24. November 2024) öffnete der Schachclub Kreuzberg seine Pforten für den Charité-Cup 2024 und begeisterte Teilnehmer und Zuschauer gleichermaßen. Organisiert von der Schach-AG der Charité in Zusammenarbeit mit Pontus Persson, der Direktor des Instituts für Translationale Physiologie. Ein herzliches Dankeschön gebührt an dieser Stelle Brigitte Große-Honebrink und Gennaro Tedesco, die mit ihrer unermüdlichen Unterstützung das Turnier erst möglich gemacht haben! Auch der Marburger Bund sei hier erwähnt, ohne dessen finanzielle Unterstützung das Turnier ebenfalls nicht hätte stattfinden können.
Ein buntes Spielfeld voller Schachtalente
Mit insgesamt 22 Teilnehmern, darunter medizinisches Personal, Studenten sowie Freunde der Charité, war das Turnier ein lebendiges Beispiel für Teamgeist. Besonders hervorzuheben ist die internationale Vielfalt: Spieler aus sieben Nationen traten an und brachten ihre individuellen Stärken ans Brett. So entstand eine dynamische Atmosphäre, die von der Leidenschaft für das Schachspiel und dem gemeinsamen Spaß geprägt war.
Die Sieger strahlen: Glanzleistungen am Brett
In der Kategorie der bewerteten Spieler (mit Rating) teilten sich zwei außergewöhnliche Talente den ersten Platz: Niall Clarke (links im Bild), ein Freund der Charité, und Prof. Dr. med. Carsten Stephan, Professor für Urologie am Campus Mitte der Charité (rechts). Beide beeindruckten mit ihrem strategischen Geschick und einem ausgeprägten Sinn für Taktik.
Bei den unbewerteten Spielern (ohne Rating) konnte Jaromir Walzberg, nicht nur durch seine Körperlänge, eine feste Größe bei privaten abendlichen Partien zahlreicher „Charitéler“, die Konkurrenz hinter sich lassen und sich mit einer herausragenden Leistung den Sieg sichern. Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner – ihr habt das Turnier mit euren Fähigkeiten bereichert!
Vorfreude auf den Charité-Cup 2025
Nach diesem grandiosen Erfolg ist die Vorfreude auf den Charité-Cup 2025 bereits groß. Das nächste Turnier wird voraussichtlich am dritten Novemberwochenende 2025 (21. bis 23. November) stattfinden. Ob Anfänger oder erfahrener Spieler – wir laden euch alle herzlich ein, Teil dieses besonderen Events zu werden. Besonders freuen wir uns, wenn wieder viele Kolleginnen und Kollegen aus der Medizin teilnehmen. Tragt euch den Termin in den Kalender ein und seid dabei, wenn wir erneut gemeinsam ans Brett treten!
Ein großes Dankeschön!
Abschließend möchten wir alle Teilnehmer und insbesondere dem Schachclub Kreuzberg und dem Marburger Bund danken, die dieses Turnier zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben. Der Charité-Cup ist ein voller Erfolg – und wir freuen uns schon auf das nächste Mal!
Mit Siegen gegen den SV Mülheim Nord und den Delmenhorster SK startet unsere Frauen-Mannschaft in die 2. Bundesliga West. Beim Ausrichter und Reisepartner SC Rotation Pankow fand am vorigen Wochenende der Auftakt in die neue Saison statt. Rotation Pankow konnte ebenfalls alle 4 Punkte einsammeln und steht nun vor uns auf Platz 1.
Am 25. Januar geht es dann weiter bei der SG Solingen II, eigentlich eine der stärksten Mannschaften im Feld. Allerdings setzte das Team in der 1. Doppelrunde lediglich Ersatzspielerinnen ein und konnte nur einen Punkt mitnehmen. Zweiter Gegner an diesem Wochenende ist der SV 1920 Hofheim, sicher eine harte Nuss .
Der SC Kreuzberg e.V. feiert ebenso wie der SK König Tegel 1949 e.V. in diesem Jahr sein 75jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass trafen sich beide Jubilare am 2. November 2024 zu einem Freundschaftskampf in den Kreuzberger Vereinsräumen.
Letztes Briefing des Conférencier Georg Adelberger durch Norbert Sprotte
Durchgeführt wurde ein Schnellschach-Wettkampf mit 4er-Mannschaften (20 min ohne Inkrement, jeder gegen jeden). Der Spaß stand unbestritten im Vordergrund, ob nun ein Spieler mehr oder weniger vorhanden war oder zwischen den Mannschaften getauscht wurde, spielte keine Rolle.
Spannung vor dem Kampf: GM Raj Tischbierek, FGM Dr. Matthias Kribben, FM Christian Syré
Die Gäste aus Tegel kamen mit einer bärenstarken Truppe mit drei Großmeistern (Robert Rabiega, René Stern und Michael Richter), denen der Gastgeber nur 1,99 Großmeister (Raj Tischbierek und Dr. Matthias Kribben als Fernschach-GM) entgegensetzen konnten.
So war es nicht weiter verwunderlich, dass der Wettkampf trotz „vereinsfremder“ Schützenhilfe (den BSV-Ehrenpräsidenten Dr. Matthias Kribben und den Vorsitzenden der Emanuel Lasker Gesellschaft Thomas Weischede) zu Gunsten der Gäste aus dem Norden Berlins ausfiel:
SC Kreuzberg (1) – SK König Tegel (1) 4:12
SC Kreuzberg (2) – SK König Tegel (2) 9:7 (korrigiert!)
SC Kreuzberg (3) – SK König Tegel (3) 4:12
SC Kreuzberg (4) – SK König Tegel (4) 12,5:3,5
SC Kreuzberg gesamt – SK König Tegel ges. 29,5:34,5
Die o.a. Ergebnisse wurden durch Nachzählung verifiziert, nachdem bei der öffentlichen Verkündung leichte Unstimmigkeiten in der Buchführung zu Tage tragen. Diese erfolgte aufgrund der krankheitsbedingten Abwesenheit der bewährten Vorsitzenden des SCK Brigitte Große-Honebrink leider manuell.
Über die Einzelergebnisse deckt der Chronist nachsichtig das Mäntelchen des Schweigens. Darunter lugt lediglich der SF Choukri mit 4(4) hervor – Glückwunsch!
Zweiter Höhepunkt des Abends war die Auszeichnung von GM Raj Tischbierek mit dem „Victor“ durch die Emanuel Lasker Gesellschaft. Deren Vorsitzender Thomas Weischede hob in seiner Ansprache das Wirken von Raj u.a. als Herausgeber der Zeitung „Schach“ und als Mitautor der Lasker-Trilogie hervor.
Dritter – manche munkelten, der eigentliche – Höhepunkt war das Schlussbuffet, an dem sich die müden Recken nach getanen Zügen bzw. die Zuschauer nach überstandenen Qualen („Was hat der denn gezogen?!?“) stärken konnten.
Insgesamt ein allseits gelungener Abend, der nach Erinnerung des Chronisten mit der Verabredung endete, eine entsprechende Veranstaltung zum 100jährigen Jubiläum ins Auge zu fassen, ggf. mit einem geänderten Teilnehmerkreis.
Der Chronist bedankt sich beim gewohnt launig-lustigen Conférencier Georg Adelberger, der zusammen mit Robert Rabiega die beiden Mannschaften mühelos zusammenhielt, und bei Fernando Offermann für die Bereitstellung der Fotos.
Wir drücken Tino bei der FIDE World Cadet Championship 2024 in der Gruppe Open U10 ganz kräftig die Daumen. Ein Erstrundensieg ist schon geschafft.
Gestern kam nun endlich der erhoffte 2. Punkt hinzu – Bravo, Tino!
Heute um 15 Uhr geht es weiter, wie an jedem der folgenden Tage.
Wer das Turnier verfolgen möchte, findet hier ein paar Links. Aus Berlin sind außerdem noch Mikhael Chakhalov, Arian Alloussi, Jakob Grimm und Frieda Helbig dabei. Wir wünschen allen viel Erfolg!
Wir laden alle Kinder, die 2025 8 Jahre alt werden oder jünger sind, zum Regionalen Kinderschachturnier der Deutschen Schachjugend nach Berlin ein. Dieses Turnier bietet unter anderem die Möglichkeit, sich für die DEM U8 direkt zu qualifizieren.
Alle weiteren Informationen können der Ausschreibung entnommen werden.
Bei Fragen wendet euch bitte an: info[at]schachclubkreuzberg[.]de. Wir beantworten diese gerne und freuen uns auf viele Anmeldungen.
Alexander gewann die beiden Monatsturniere im Blitz und 960. Beim Blitz war es eine deutliche Angelegenheit mit 9,5/11 und einem Punkt Vorsprung. Beim 960 hat er knapp vor Dirk und Adis (alle 4 Punkte) nach Wertung gewonnen. Erfreulich war das relativ große und zugleich sehr stark besetzte Teilnehmerfeld beim Schach960. 17 Teilnehmer oder mehr gabs zuletzt 2016!! So darf es gerne weitergehen!
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.