Berliner Senioreneinzelmeisterschaft 2023 beendet

2. Platz für den SC Kreuzberg in der Mannschaftswertung

Das Team des SC Kreuzberg konnte die Berliner Senioren-Einzelmeisterschaft erfolgreich mit einem 2. Platz abschließen. Wir gratulieren zu diesem Erfolg!

Das Trio an der Spitze: FM Christian Syré wurde mit 6,5 P. Sechster, FM Jürgen Federau und Michael Steiger landeten mit 5,5 P. auf Platz 20 und 23. Das Turnier gewann Christian Hess aus Hamburg. Vielleicht gibt es ja noch einen Bericht der Teilnehmenden.

Berliner Jugendeinzelmeisterschaft: 4 Kreuzberger am Start – einmal Silber, einmal Bronze

Der Blick auf den Pokal – das macht Freude!

Es war bereits ein Erfolg, dass es 4 Kinder bzw. Jugendliche von uns geschafft hatten, in die Endrunde der Berliner Meisterschaft vorzudringen. Daher schon mal ein Glückwunsch an alle!

Besonders erfolgreich war Arthur Hoppe in der U10 – er wurde mit 6 aus 9 Punkten Vizemeister hinter dem überragenden Sieger Karl Gersemann (9 aus 9). Er ist damit für die Deutsche Einzelmeisterschaft in Willingen qualifiziert. Momme Held schaffte es in der U16 als Dritter auch aufs Treppchen. Simon Lehmann verpasste in der U14 in der letzten Runde die Qualifikation für die Deutsche – er verlor und machte Bagrat Torosyan damit zum Berliner Meister, was eine Überraschung war. Denn allgemein wurde mit einem Sieg von Havard Haug gerechnet, der sich nun mit Platz 2 zufrieden geben musste. Oleksandr Isaichykov landete auf Platz 8 in der U12.

Alle Ergebnisse und Ranglisten bei der Schachjugend Berlin

 

Frauen-Regionalliga: SC Kreuzberg vor dem Aufstieg in die 2. Frauen-Bundesliga

Langsam wird es Zeit, dass auf der Homepage ein Artikel über unsere siegreiche Regionalliga-Frauen-Mannschaft erscheint. Denn wir stehen bereits kurz vor dem Aufstieg – nur noch einen Wettkampf gegen den SV Königsjäger Südwest müssen wir bestreiten, um nach gefühlt 25 Jahren wieder in der 2. Frauen-Bundesliga mitspielen zu dürfen. Da die Königsjägerinnen bisher noch nicht punkten konnten und uns ein Remis reicht, sehen wir der Entscheidung sehr zuversichtlich entgegen.

Tabelle beim Bundesliga-Ergebnisdienst

Diese gute Ausgangslage schaffte unser Team mit zwei Siegen am Auswärtswochenende, wo wir gemeinsam mit dem Frauen von Borussia Lichtenberg gegen die beiden Dresdener Teams angetreten sind. Auch alle anderen Wettkämpfe hatten wir zuvor gewonnen.

Die letzte Runde ist am 26. März um 10 Uhr zu Hause. Zuschauer sind daher gerne willkommen!

 

BMM – mal was Neues

Nach der vorhergegangenen Gleichförmigkeit passierte am letzten BMM-Spieltag nun erfreulich Anderes:

SCK 2 gewann zwar nicht, sicherte sich aber unter anderem Dank eines lang erarbeiteten Siegs von Stephan Bethe einen Punkt gegen die Schachfreunde.

SCK 3 stümperte sich hingegen auf einen Abstiegsplatz, auch gegen nominell deutlich schwächere Gegner setzte es eine deftige Niederlage. Immerhin gelang auf Brett 6 nun ein Remis.

SCK 4 hingegen überrollte den alleinigen Tabellenführer aus der Nachbarschaft mit 6.5:1.5 und liegt nun nur noch nach Brettpunkten knapp auf Platz 2.

Weiterlesen

Internationales Schach960-Festival vom 27. bis 29. Januar 2023 beim SC Kreuzberg

GM Evgeny Postny gewinnt das 4. Internationale Schach960-Festival der Deutschen Schach960-Stiftung vor GM David Navara und GM Daniel Fridman – Bester Berliner und damit Berliner Meister im Schach960 wurde FM Max Mätzkow (SC Kreuzberg)

Ergebnisse und Auslosung auf Chess-Results

Drei aufregende Tage mit so vielen Großmeistern, wie unser Verein sie schon lange nicht mehr willkommen heißen durfte. Aus unserer Sicht ein gelungenes Wochenende! Wegen des Schlussberichts verweisen wir gerne auf die Homepage des Berliner Schachverbands, auf der der Präsident des BSV, Paul Meyer-Dunker, der selber mit von der Partie war, schon heute einen lesenswerten Artikel über das Turnier verfasst hat.

Schade war es, dass nicht alle angemeldeten Spieler*innen erschienen, aber die Plätze bis zum Schluss besetzt hielten, ohne sich abzumelden. Dr. Ulrich Zenker, der Vorsitzende der Stiftung, wird beim nächsten Mal sicher daraus Konsequenzen ziehen beim Anmeldungsprozedere.

Hier auf der Homepage https://schach960.org/ueber-uns/ kann man sich über die Stiftungsidee informieren. Auch der Ehrenpräsident des Berliner Schachverbandes ist ein Mitglied und Förderer der Schachvariante Schach960. Bei uns im Verein haben wir eine längere Tradition der Chess960-Monatsturniere, die pandemiebedingt eingeschlafen war. Es ist ist im Gespräch, diese jetzt wieder aufzunehmen.

Dr. Ulrich Zenker hat auf Youtube schon eine Zusammenfassung und Analysen einiger spannender Partien veröffentlicht: https://www.youtube.com/watch?v=fyNy8Yq6U4k&t=1s

Die beeindruckende Startrangliste:

Unsere Stellungen der 9 Runden:

520
872
589
891
529
086
141
756
296

Hier kann man die Nummern eingeben und die entsprechenen Stellungen angezeigt bekommen.


Langsam steuert das Turnier aufs Finale zu. Nach der 7. Runde geht GM Daniel Fridman (6 P.) in Führung durch einen Sieg gegen den bisher Führenden GM Dmitrij Kollars (5,5 P.) Ebenfalls 5,5 P. haben GM Evgeny Postny und GM Vitaly Kunin. Bester Berliner ist momentan FM Ulrich Schwekendiek mit 4,5 P.


Zwei Runden sind gespielt: Freudige Überraschung für Kreuzberg – Freddy Dathe besiegt den Deutschen Meister IM Jonas Rosner. Freude auch bei Familie Reichmann/Pfau. Hendrik spielt Remis gegen den an 1 gesetzten GM Pentala Harikrishna (Elo 2721) und Beate gewinnt gegen Paul Meyer-Dunker.

 

 

Vom 27. bis 29. Januar findet das 4. Internationale Schach960-Festival in Berlin beim SC Kreuzberg statt. Gleichzeitig wird die Berliner Meisterschaft im Schach960 ausgespielt.

Das Preisfonds beträgt insgesamt 10.000 EUR – die internationale Teilnehmerliste verspricht ein interessantes Turnier.

Gespielt werden 9 Runden Schweizer System mit 25 Min. + 30 Sek. pro Zug.

Ausschreibung

Homepage Schach960.org

Gutschein über 40 EUR bei Eintritt in einen Sportverein

Wer schon länger mit dem Gedanken spielt, in einen Sportverein – natürlich ist auch der Schachverein einer – einzutreten, der hat gerade die Möglichkeit, bei einer Aktion des DOSB einen Gutschein über 40 EUR zu ergattern. Die Seite ist nicht immer erreichbar, aber es werden wohl täglich neue Gutscheine freigeschaltet. Es heißt also: Dranbleiben!

Hier ist der Link zur Seite: https://sportnurbesser.de/

So sieht ein Gutschein aus, den wir natürlich auch einlösen – den ersten haben wir bereits erhalten:

4. Runde Oberliga Nord Ost gegen König Tegel II

Heute empfangen wir die Mannschaft von König Tegel II und erwarten einen spannenden Kampf.

Hier sind die Ergebnisse live zu verfolgen: https://ergebnisdienst.schachbund.de/bede.php?liga=olno&runde=4

Entscheidung zu unseren Gunsten nach knapp 6 Stunden mit 4,5 : 3,5. Auch unsere Verfolger Rotation Pankow und Oberschöneweide haben gepunktet.

Deutsche Vereinsmeisterschaft U20 – Platz 8 für den SC Kreuzberg

Am Ende wurde es Platz 8, ein gutes Ergebnis. Denn in den letzten beiden Runden mussten wir bei einem guten Tabellenstand gegen den Hamburger SK, der das Turnier gewann, und die SG Porz (Platz 2) antreten. Beide waren mit sehr guter, teils großmeisterlicher Besetzung angetreten, sodass wir recht chancenlos waren.

Das beste Einzelergebnis hatte Freddy mit 4,5 P. aus 7 Partien. Momme erreichte 3,5 P. aus 5 Partien.

Vielen Dank an das Team und an Mannschaftsleiter Aron Moritz – warum ist er nicht auf dem Foto? – für euren Einsatz und euer Engagement.

1 Maximilian Paul Mätzkow FM 2281 2281  1  ½  1  0  ½  0  0 3
2 Frederick Dathe 2146 2089  1  1  1  ½  ½  ½  0
3 Niclas Hommel 2018 2002  1  0  1  1  1  0  0 4
4 Amina Fock 1887 1827  1  0  ½  ½  0  0 2
5 Luis Stratos Rose 1825 1651  1  0  ½  0  0  ½ 2
6 Momme Fredrik Held 1776 1751  1  1  1  ½  0
7 Hasan Kilic 1720 1486  1  1  ½  0

Turnierseite https://www.deutsche-schachjugend.de/2022/dvm-u20/sc-kreuzberg-ev/

Victoria Altuve vom SCK hat die Mädchenmannschaft der Königsjäger erfolgreich verstärkt: Zusammen haben sie die DVM U16W gewonnen. Wir gratulieren dem Team! DVM U16w

Frohe Weihnachten!

Wir wünschen unseren Mitgliedern und ihren Angehörigen, unseren Freunden und Besuchern frohe Weihnachten und besinnliche Weihnachtstage!

Wir bedanken uns bei unseren ehrenamtlichen Helfern, unseren Trainern und den Mannschaftsführern, die unsere Spielabende, unseren Mannschafts-Spielbetrieb und die vielfältigen Trainingsangebote möglich machen und beleben.

Wir gehen mit ca. 250 Mitgliedern – einem Traumrekord – in das Jahr 2023. Unseren vielen langjährigen Mitgliedern danken wir für die jahrzehntelange Treue zu unserem Verein. Ohne sie wäre auch dieser Mitgliederzuwachs gar nicht möglich gewesen.

Im Namen des Vorstands des Schach-Club Kreuzberg e. V.

Brigitte Große-Honebrink

Titelhagel bei den Berliner Jugend-Blitzmeisterschaften 2022

Bei den Berliner Jugend-Blitzmeisterschaften hat die Kreuzberger Nachwuchs ordentlich abgeräumt. Neben Frederick Dathe, der Berliner Jugend-Blitz-Meister wurde, gab es auch den Mannschaftstitel mit Goldpokal und in den anderen Altersklassen weitere Meistertitel und Platzierungen.

Wir gratulieren zu diesem überragenden Ergebnis!

K u10:
Berliner Meister: Arthur Hoppe, SC Kreuzberg
Berliner Vizemeister: Ennio Rodriguez Klasen, SV Empor Berlin
3. Platz: Louis Logvinenko, TSG Oberschöneweide
Berliner Meisterin: Valerie Komar, SC Kreuzberg
Rangliste u10

AK u12:
Berliner Meister: Aakrit Seth, SC Weisse Dame
Berliner Vizemeister: Hiroki Mauss, SC Kreuzberg
3. Platz: Daniel Chudorans, SC Kreuzberg
Berliner Meisterin: Alisa Yamshchikova, SC Kreuzberg
Rangliste u12

AK u14:
Berliner Meister: Momme Held, SC Kreuzberg (Gesamtvierter!)
Berliner Vizemeister: Christian Zobel, BSV 63 Chemie Weißensee
3. Platz: Octavio Ivan Rusell, SV Königsjäger Süd-West
Berliner Meisterin: Veronika Lorenz, TSG Oberschöneweide
Rangliste u14

AK u25:
Berliner Meister: Frederick Dathe, SC Kreuzberg
Berliner Vizemeister: Maximilian Mätzkow, SC Kreuzberg
3. Platz: Fabian Alcer, SV Empor Berlin
Berliner Meisterin: Ashley Roberts, SC Borussia Lichtenberg
Rangliste u25

BMM 5. Runde

Diesmal ging es ein bisschen schneller mit dem BMM-Rückblick, aber ich konnte auch einfach den vorstehenden Report kopieren und nur ein paar Details ändern oder hinzufügen. Also weiter hui & pfui, SCK 2, 3 & 5 verlieren, 4, 6, 7 & 8 gewinnen.

Die Dritte hat ihre Punktausbeute auf den letzten 3 Brettern in den letzten 3 Runden nun auf 0/9 ausgebaut, dafür stand am Ende aber ein 2.5 – 5.5 zu Buche, was ich als vollen Erfolg werte, denn bei meinem letzten Besuch bei der Weissen Dame gab es dort eine 1.0 – 7.0 Klatsche…

 

Musterknabe der Saison ist SCK 6, die am Sonntag auch ihr viertes Spiel gewannen. Liegt´s an den Reports von Helmut, daß sich alle so ins Zeug legen und lobend erwähnt werden wollen?

” Liebe Mannschaftsmitglieder,

wenn das jemand zu Beginn der Spielzeit prognostiziert hätte, dass wir zum Jahresausklang mit vier Siegen und satten 8 zu 0 Punkten dastehen würden, man hätte ihn für einen eitlen Schwätzer oder unverbesserlichen Enthusiasten gehalten. Nun ist aber gerade dieser Fall eingetreten, nachdem wir heute die vierte Mannschaft von Mattnetz 4 mit 5 : 3 auf die Heimreise geschickt haben. Unser Gegner war wie auch wir verlustpunktfrei und im Gegensatz zu uns vollzählig angereist, wohingegen wir ein Spiel kampflos verloren geben mussten. Aber diese sieben Recken (Anne Geiss habe ich gleich mit in einen Harnisch gesteckt) haben heute locker für acht gespielt. Das Team war wach im Kopf, konzentriert und durchschlagkräftig. Beeindruckend war, wie selbstverständlich sich unsere Zugänge von der allgemeinen guten Mentalität anstecken ließen. Anne Geiss gewann sicher mit den schwarzen Steinen ebenso wie Simone Noschese mit den weißen an Brett 4. Nur Bernhard große Austings recht gut gefügte Anfangsstellung zerbröselte im Laufe seiner Partie zusehends und er verlor schließlich. Es war die einzige Partie, die verloren ging. Wolfgang Großmann und ich, wir begnügten uns mit einem Remis. Während Wolfgang das Remis so aus dem Ärmel schüttelte ( er hatte eine katastrophengeschwängerte Woche hinter sich und saß, als ob es der üblen Vorkommnisse nicht schon genug gegeben hätte, gestern auch noch 3 Stunden im Aufzug fest; dass er überhaupt gespielt hat, muss man ihm hoch anrechnen.), konnte ich mich gerade noch in ein Remis retten, obwohl ich mir eine prächtige Ausgangsposition geschaffen hatte. Bisweilen – irgendwelche verborgene Reste meiner katholischen Erziehung befähigen mich offenbar dazu – sehe ich Sachen auf dem Brett, die so einfach nicht da sind. Am souveränsten agierten Paul Prill und Klaudijo Uckar an den oberen Brettern. Paul setzte einen satten Schlusspunkt und Klaudijo glänzte einmal mehr durch sein strategisch klares und filigranes Spiel. Wer nicht dabei war, hat etwas versäumt. Ich war so heiter gestimmt, als ich meinen Nachhauseweg antrat, dass ich mir hätte vorstellen können, die Strecke auch mit freiem Oberkörper zu gehen. Kaum an der frischen Luft, waren mir meine Flausen aber schon vergangen. Ein gruseliges Wetter – ein herrliches Ergebnis! Und dann noch die Meldung, dass Lichtenberg, die führende Mannschaft in unserer Gruppe, gegen Oberschöneweide den Kürzeren gezogen hat.

Allen schöne Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Helmut Bernhofen   ML  SCK 6″

 

Auch bei SCK 7 läufts rund (der Bericht?):

“Liebe Schachfreunde,

in einem spannenden Match haben wir heute die Marzahner von Eintracht Rochade 4 knapp geschlagen.

Nachdem wir durch Niederlagen von Gil, Anton und mir zunächst in Rückstand geraten sind, haben uns Hüseyin mit einem starken Angriff auf dem Königsflügel, Max mit einem durchmarschiereden Bauern und Jörg in gewohnt souveräner Weise wieder auf Gleichstand gebracht. Dann hieß es lange zittern, ehe Leo in einem knappen Endspiel seinen Gegner besiegen konnte, so dass wir zumindest ein Unentschieden sicher hatten. Bengin hatte am Schluss gute Siegchancen, musste aber aber ständig auf Mattdrohungen seines Gegenspielers achtgeben. Durch ein möglliches Dauerschach einigten sich beide schließlich auf ein Remis, das uns zum Sieg reichte. Stark gekämpft gegen die erfahrene Mannschaft der Gegenseite!

Nach nun drei Siegen in Folge, rücken wir in der Tabelle auf Platz vier vor, punktgleich mit Lichtenrade und Weissensee. Wir sehen uns im nächsten Jahr, am 22. Januar 2023, wieder. Dann geht es zuhause gegen den SC Friesen Lichtenberg 3 darum, unseren Platz im oberen Tabellenbereich abzusichern. Euch schöne Feiertage und einen guten Start in das neue Jahr

Marten”

BMM – 4. Runde – 4+, 3-

Unten hui, oben pfui – SCK 2, 3 und 5 mussten am letzten BMM Spieltag Niederlagen wegstecken, SCK 4 und 6, 7 und 8 nahmen zwei Punkte mit zum Adventstee. Am kommenden Sonntag folgt dann im engen Spielkalender bereits die nächste Runde.

Helmut wie immer mit einem stimmungsvollen Bericht zum Ausflug der Sechsten:

“5,5 zu 2,5 gewonnen! Klingt ja souverän, war es alles in allem aber nicht unbedingt. Empor trat nur mit fünf Spielern an, sodass unsere unbesetzte achte Position uns nicht zum Nachteil gereichte. Die Partien am 2., 3. und 5. Brett waren umkämpft und wogten lange hin und her.

Wolfgang Großmann hatte in der Zwischenzeit an Brett vier als erfahrener Spieler rasch zu unseren drei Punkten mit einem Remis gleich einen halben Punkt hinzugefügt. Roger Edberg hatte sich mit Weiß in eine sichere aber unbequeme Position manövriert. Um Lösungen aber nicht verlegen, führte er seine Partie schießlich klug zum Remis, das ihm sein Kontrahent anbot. Die Überraschung gelang Paul Prill, der mit den schwarzen Steinen von seinem Gegner gleich zu Beginn der Partie mit einer Variante düpiert worden war, um seine Rochade gebracht wurde und mit seinem König einen ungewohnt luftigen Platz in der Brettmitte einnehmen musste. Aus dieser Situation konnte sein Gegner nur kein Kapital schlagen, Paul verteidigte sich geschickt und startete zu guter Letzt einen das Spiel entscheidenden Gegenangriff, der seinen Gegner zur Aufgabe zwang. Damit waren wir auf der Siegerstraße. Bruno Jahn wollte mit seiner stets nicht gerade zimperlichen Herangehensweise seiner imponierenden Darbietung noch die Krone aufsetzen. Aber sein Gegner fand beeindruckende Antworten. Zwischenzeitlich hatte ich sogar die Befürchtung, Bruno könnte die Partie noch aus den Händen gleiten, weil er eine sichere Remisschaukel ignorierte und waghalsig weiter auf Sieg spielte, am Ende aber in die Punkteteilung einwilligte.

Simone Noschese, Klaudijo Uckar und ich, wir drei blieben beschäftigungslos, uns blieb lediglich die Rolle des Schlachtenbummlers.

Nur ist zuschauen und mitfiebern oft nervenaufreibender als selbst zu spielen. Irgendwann musste ich an die frische Luft.

Wir sind also weiter verlustpunktfrei und gehen nun mit dieser Favoritenrolle (oder Hypothek; kommt drauf an, wie man es betrachtet) in die nächsten Begegnungen.”