Unser Monatsturnier verschieben wir vom regulär nun anstehenden 2. Freitag im Monat einmalig um eine Woche auf den 21. April. Dann geht es ab 19.30 wie gehabt über 7 Runden.
Allgemein
Monatsblitz April: Fernando Offermann gewinnt
In aller Kürze die Ergebnismeldung zum eben beendeten Aprilblitz: Dieses Mal haben lange nicht mehr gesehene Gäste die Spitzenplätze abgeräumt. Fernando Offermann (9 Punkte) gewinnt vor Waldemar Iojiz (8,5) und Phuc Nhat Nguyen (8). Fernando hat bei bockstarker Gegnerschaft 9 aus 11 geholt und eine Elo-Performance von 2469 (!) hingelegt.
Die Kategorie U2000 gewann Michael Ziems.
Die komplette Tabelle mit allen Details wie immer unter chess-results.com
Schnellschach März: Federau vor Brustkern und Eberhardt
Brigitte hatte es im Beitrag weiter unten schon geschrieben: Erneute Rekordbeteiligung! Ich ergänze nur ganz kurz um die Ergebnismeldung und füge ein paar Bilder hinzu: Jürgen Federau gewann vor Jürgen Brustkern und Olaf Eberhardt. Der Ratingpreis U2000 ging an Yosime und Momme gewann die Kategorie U1800. Herzlichen Glückwunsch.
Die Top3 im März:
Der spätere Turniersieger in Aktion:
Wie man sieht, war die Hütte voll….
Zur Tabelle bei chess-results.com
Lichess Liga
Nicht nur bei den Monatsturnieren ist zahlreicher und starker Besuch zu verzeichnen, auch in der Lichess-Liga war heute ein selten starkes Kreuzberger Team am Start. Wir waren im Winter schon kurz davor die Teilnahme zu beenden, aber mittlerweile haben viele die Ligatermine offenbar wieder fest im Kalender stehen.
Und heute wäre es fast soweit gewesen, ziemlich genau 3 Jahre nach unserem Abstieg aus der 2. Liga im März 2020 (oder war´s später? Wer will, kann hier das letzte Zweitligaturnier des SCK mal suchen) wären wir heute fast wieder aufgestiegen. Kurz vor Turnierende lagen wir noch 8 Punkte vor dem SV Mülheim Nord, der unter anderem Daniel Fridman mit an Bord hatte, aber am Ende hat es leider knapp nicht gereicht. Auf ein Neues am Donnerstag.
Wer für den SCK noch oder wieder mitspielen will, meldet sich am besten auf der Teamseite des SCK an, dann kommen auch Brigittes Turniererinnerungen an. Ansonsten geht es auch direkt auf der Turnierseite (Button “Teilnehmen” und dann den SCK auswählen, die Turnierseite ist aber von außen nicht so leicht zu finden). Gespielt wird Donnerstags und Sonntags von 20.00 Uhr bis ca. 21.45 Uhr.
Berliner Frauen-Blitz-Einzelmeisterschaft 2023 mit Rekordbeteiligung: 1. Platz WIM Anett Wagner-Michel
Bericht: Helen Raab (Frauenreferentin)
Annett Wagner-Michel (SC Rotation Pankow e.V.) ist Berliner Blitz‐Einzelmeisterin der Frauen 2023 und qualifiziert sich mit 9 aus 11 Punkten für die Deutsche Blitz-Einzelmeisterschaft der Frauen 2023.
In einem starken Feld konnte sie sich in der letzten Runde gegen Alina Rath (SK König Tegel 1949 e.V.) durchsetzen. Diese wurde zweite mit 8,5 Punkten. Knapp dahinter mit einer etwas schlechteren Feinwertung sicherte sich Brigitte von Herman (SK König Tegel 1949 e.V.) den dritten Platz.
Beste Jugendspielerin wurde Alisa Yamshchikova mit 5,5 Punkten vor Bhuvana Reddi mit 5 Punkten.
Hier zu den Ergebnissen auf Chess-Results


Bis zur letzten Runde blieb es spannend um den Titel. In Runde 11 setzte sich Annett Wagner-Michel gegen Alina Rath durch.
Mit 12 Teilnehmerinnen hatte die Berliner Frauen-Blitz-Einzelmeisterschaft eine so hohe Teilnehmerinnenanzahl, wie schon lange nicht mehr. Nach Gerüchten zu urteilen, vielleicht wie noch nie!? Wir bedanken uns beim SC Kreuzberg für die Räumlichkeiten und bei allen Teilnehmerinnen für das schöne Turnier. Annett Wagner-Michel wünschen wir viel Erfolg bei der Deutschen Meisterschaft!
Vorbericht: Bisher 12 angemeldete Spielerinnen, davon 4 Titelträgerinnen tragen morgen ab 11 Uhr die Berliner Frauen-Blitz-Einzelmeisterschaft beim Schach-Club Kreuzberg aus. Es wird sicher spannend, wer sich für die Deutsche Blitz-Einzelmeisterschaft qualifiziert, Favoritinnen gibt es einige. Auch die teilnehmenden Mädchen dürften für die eine oder andere Überraschung sorgen.
Die Ergebnisse werden live übertragen, man kann also den Turnierverlauf hier verfolgen:
Anmeldungen und Live-Ergebnisse
Natürlich sind auch Zuschauer willkommen, um das Turnier vor Ort zu verfolgen.
Alle Frauen und Mädchen sind herzlich eingeladen – für die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft ist eine aktive Mitgliedschaft in einem Berliner Verein Voraussetzung. Wer noch kurzfristig mitspielen möchte, kommt bis spätestens 10:30 Uhr vorbei.
Monatsschnellschach beim SCK
Mit Rekordbeteiligung startet das heutige Schnellschachturnier:
Teilnehmerliste, Ergebnisse und Auslosung
Das Kreuzberger Schnellschach findet am morgigen Freitag (31.03.) ab 19.30 statt, Meldeschluss ist um 19.15 Uhr. Bei EUR 2,50 Startgeld geht es über 7 Runden um Preise für die ersten drei und in den Ratingkategorien. Die Bedenkzeit ist 12 Minuten + 3 Sekunden Zeitgutschrift pro Zug.
Berliner Mannschaftspokal
Nun schon fast 2 Wochen her sei dennoch der souveräne Auftakterfolg der SCK-Mannschaft in der Berliner Pokal-Vorrunde erwähnt.
Die 4 Spieler um Kapität Michael Strache herum kamen zu einem recht ungefährdeten 3.5 – 0.5 gegen Mariendorf:
Brett | Mannschaft | DWZ | Mannschaft | DWZ | Erg. | ||
TSV Mariendorf | 1816 | SC Kreuzberg | 1995 | 0,5 | : | 3,5 | |
1 | Täubert, Peter | 1892 | Strache, Michael | 2279 | 0 | : | 1 |
2 | Starke, Rene-Reiner, Dr. | 1858 | Federau, Jürgen, FM | 1968 | 0,5 | : | 0,5 |
3 | Kumar, Amod | 1801 | Rose, Luis Stratos | 1806 | 0 | : | 1 |
4 | Radjenovic, Branko | 1712 | Held, Peter | 1925 | 0 | : | 1 |
“Direkt aus der Eröffnung zeichnen sich an unseren Weißbrettern von Peter und Micha Positionsvorteile ab. Luis mit Schwarz an Brett 3 bestraft derweil eine Nachlässigkeit seines Gegners noch in der Eröffnung taktisch und hat sofort einen Bauern mehr bei gleichzeitig anhaltender Initiative. In dieser sehr aussichtsreichen Lage gibt Jürgen in ausgeglicher Position an Brett 2 mit Schwarz remis. Luis gewinnt sicher und schnell. Micha und Peter verwandeln ihren Vorteil sicher in eine Gewinnstellung. Der SCK erreicht ein klares 3,5:0,5.”
Die weiteren Ergebnissen und Runden finden ich beim BSV auf der Turnierseite.
Aufstieg in die 2. Frauen-Bundesliga geschafft!

Falls es Zweifel am Aufstieg unserer Frauen-Regionalliga-Mannschaft gab, konnten diese gestern mit einem überzeugenden 4 : 0 gegen die Königsjäger Südwest ausgeräumt werden. Somit werden wir nach Jahrzehnten wieder in der 2. Frauen-Bundesliga spielen. Herzlichen Glückwunsch an die Mannschaft, die alle Kämpfe gewonnen hat und an die Spielerinnen, die in der ganzen Saison kaum Punkte abgegeben haben!
Die Tabelle und die Ergebnisse beim Bundesliga-Ergebnisdienst

Tino Sander gewinnt U8 der „Jugendserie“ in Bremen
Bericht von Dirk Sander
Unser Vereinsmitglied Tino Sander hat seinen ersten Turniersieg erspielt. Mit 6,5 Punkten aus 7 Partien gewann er überlegen das U8-Turnier der “Jugendserie” am 19. März in Bremen.
Tino zeigte einige schöne Angriffspartien, aber auch starken Siegeswillen. So erzwang er in der Schlussrunde aus schlechterer Stellung heraus den für den Turniersieg nötigen vollen Punkt.
Über 200 Kinder- und Jugendliche in neun Altersklassen nahmen an dem Wettbewerb teil, das im VIP-Trakt des Bremer Weserstadions stattfand. Auch die Schach-Bundesliga gastierte an jenem Tag dort, neben einer Stadionführung konnte man so auch Großmeister-Schach live erleben.
Veranstaltungstipp am 1. und 2. April: Schachbundesliga bei den Schachfreunden Berlin
Alle Infos findet ihr hier: https://schachfreunde.berlin/2023/03/die-bundesliga-zu-gast-im-willy-brandt-haus/
Mit dabei ist der mehrfache Sieger der Schachbundesliga, die OSG Baden-Baden, die viele Weltklassespieler im Kader hat.
Am 2. April findet zudem ein großes Kinder- und Jugendturnier statt – auch einige Kreuzberger sind mit am Start.
Zwei Silberpokale beim Kinderfrühlingsturnier
Pokale sind das Schönste für Kinder – dementsprechend war die Freude groß bei unseren Kleinsten beim Kinderfrühlingsturnier U8 und U7 über ihre zweiten Plätze. Julian gelang dies in der U8 und Eneko (als einzigem U6-Spieler) in der U7. Leider konnte Daniel, der sich für die BEM U7 qualifiziert hatte, nur einen Sieg im Rundenturnier verbuchen.
Bericht bei der Schachjugend Berlin
Schach960 im März: Merkuriev vor Paulsen und Holzapfel
Letzten Freitag wurde mal wieder Chess960 gespielt. 13 Schachfreunde und darunter 5 FM (!) bildeten ein kleines, dafür aber starkes Teilnehmerfeld.
Mittlerweile ist es keine Überraschung mehr, dass unser neuer Stammgast Igor Merkuriev mal wieder abräumte. Er wiederholte damit seinen Sieg vom Februar und setzte sich dieses Mal mit 6 /7 auch gegen deutlich stärkere Konkurrenz durch. Platz 2 und 3 belegten FM Dirk Paulsen (5,5) und FM Daniel Holzapfel (5).
Die Tabelle bei chess-results.com
Volles Haus beim Märzblitz – Daniel Holzapfel gewinnt mit großem Abstand
Es war wie in guten alten Zeiten als die Monatsturniere häufig sehr gut besucht waren. Zuletzt hatten wir bei einem Monatsturnier im Januar 2020 ein ähnlich starkes Teilnehmerfeld. Begünstigend kam sicherlich hinzu, dass der Folgetag des Märzblitz ein Feiertag (Frauentag) war. Vielleicht ist es aber auch ein Zeichen, dass wir so langsam aus dem Corona-Loch kommen und Präsenzturniere allmählich wieder attraktiver werden. Voll war es, da wir lediglich im Erdgeschoss spielen konnten und mit 16 Brettern knapp an der Grenze unserer Kapazität waren. So darfs aber gerne weitergehen.
Es spielten 32 Teilnehmer um Geldpreise und Grand-Prix-Punkte. Am Ende gewann FM Daniel Holzapfel mit einem Start-Ziel-Sieg und ganze 1,5 Punkte vor FM Klaus Lehmann (7,5 Punkte) und Igor Merkuriev (7,5 Punkte). Igor ist u.a. zuletzt beim Schach 960 als starker Spieler aufgefallen, das er im Februar mit 7 aus 7 gewann. Igor hat keine DWZ und eine Elo wie eine Wundertüte.
Den Ratingpreis U2000 holte Lukka Mayer (7 Punkte) und den Preis U1800 gewann ein gut aufgelegter Ingo Sommer (ebenfalls 7 Punkte). Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner.
Die Ergebnisse bei chess-results.com (für die ganz Aufmerksamen: Im Turniertitel sollte natürlich 2023 statt 2022 stehen, kleiner Vertipper)
Die Top3 v.l.n.r.: Klaus Lehmann, Daniel Holzapfel, Igor Merkuriev