Jugendbundesliga Nord

Am 28. September ist es soweit, unser erstes Spiel in der Jugendbundesliga – nach etwa 10 Jahren. Wir spielen auswärts gegen die Jugendmannschaft des SV Empor Berlin, die über viele Jahre Erfahrung in der Liga verfügt.

Unsere Mannschaftsaufstellung ist vielversprechend und könnte uns eine gute Platzierung verschaffen. Maximilian Mätzkow, ein Neuzugang unserer Oberliga-Mannschaft, kann mit seinen 17 Jahren noch länger in der Jugendbundesliga spielen.

Amina und Sana Fock und Niclas Hommel haben uns u. a. verstärkt. Sie dürfen in ihren Vereinen (Zugzwang und Oberschöneweide) weiterhin in der BMM spielen, eine besondere Regelung für Jugendliche. 

Wir drücken der Mannschaft mit Mannschaftsleiter Aron Moritz die Daumen für die Premiere.

Das Training am Dienstag beginnt wieder

Übrigens: Parallel zum Training beginnt morgen auch der Fritz-Stutzke-Pokal. Wer von den Kreuzbergern noch mitspielen will, kann sich am Dienstag auch noch anmelden.

Die Sommerpause ist vorbei. Ab morgen gibt es dienstags – außer am 1. Dienstag des Monats (Blitzturnier) – wieder Training.

18:00 bis 19:30 Uhr für (fortgeschrittene) Anfänger mit Jan Kretzschmar
19:30 Uhr 21:00 Uhr für Fortgeschrittene mit IM Drazen Muse, Thema: Ausgelassene Chancen

Drazen ist Kadertrainer der Berliner Schachjugend und seit August Mitarbeiter im Bundesfreiwilligendienst beim SC Kreuzberg. Er unterstützt unsere Jugendabteilung und bietet hin und wieder auch dienstags Training an.

Reise nach Barlinek

Am vergangenen Wochenende haben wir eine Vereinsreise nach Barlinek, dem Geburtsort von Emanuel Lasker, zu einem Schnellturnier unternommen. Hier schon mal ein Eindruck der von Christian Mätzkow während des Turniers fotografierten Gruppe. Bericht und weitere Fotos folgen. So viel sei schon mal verraten, wir haben schön viele Preise mitgenommen.

Bericht über das Emanuel-Lasker-Turnier bei Chessbase

Hier gibt es schon einen Artikel über das Turnier in Barlinek und über Maximilian Mätzkow in der MOZ

Monatsblitz im September: Dirk Paulsen gewinnt mit 1 Punkt Abstand

Etwas überbelichtet, soll aber trotzdem nicht vorenthalten werden

Mit vergleichsweise wenigen, dafür aber durchaus spielstarken Blitzwütigen konnten wir pünktlich (!) beginnen. Dirk Paulsen (8 P.) landet vor Shenis Slepushkin und Adis Artukovic (beide 7 P.) auf dem 1. Platz. Ratingsieger U2000 wird Nils Otter und U1800-Bester Uwe Hecht. Unser Gast Andreas Rades vom MTV Langenberg (U1600-Ratingsieger) war zur Siegerehrung leider nicht mehr da.

Turnierergebnisse und Ranglisten

Monatsschnellschach im August – Kevin Huth mit 7/7

Fabian Wunderlich, Peter Held, Kevin Huth und Stephan Bethe, Foto: Matthias Bolk

Kevin Huth kehrt zurück und gewinnt das Monatsschnellschach im August vor Stephan Bethe und Peter Held. Die Ratingpreise gehen an Fabian Wunderlich, Dr. Rudolf Schindler und Marten Reichenau.

Schnellschach August 2019 Rangliste

Schnellschach August 2019 Kreuztabelle

Kreuzberger Senioren unter Berliner Flagge werden Deutscher Meister

Homepage der Deutschen Senioren-Ländermeisterschaft

Seniorenreferent Wolfgang Block, IM Manfred Glienke, FM Peter Rahls, Berliner Seniorenreferent Werner Wiesner, FM Klaus Lehmann, Norbert Sprotte und DSB-Präsident Ullrich Krause

Sie haben es tatsächlich geschafft. Zusammen mit dem Zehlendorfer Peter Rahls holen unsere Kreuzberger Senioren zum ersten Mal den Titel für Berlin in der Kategorie Ü65. Wir gratulieren herzlich zu diesem Erfolg.

Mit nur einem Unentschieden gegen den Turnierfavoriten NRW I marschierten die Berliner zu einem letztlich überlegenen Sieg mit 13 Mannschaftspunkten aus 7 Runden durch. Sie landeten auf Platz 1 mit 3 Mannschaftspunkten Vorsprung vor NRW I, Hessen I und Baden I.

Mannschaftsbester und bester Spieler am 4. Brett wurde Norbert Sprotte mit 5,5 P. Besonders kompromisslos spielte Peter Rahls, er wurde mit 4,5 Punkten belohnt. Seine Siege waren oft mitentscheidend für das Mannschaftsergebnis. Klaus Lehmann und Manfred Glienke erzielten an den vorderen Brettern jeweils 4 P., beide ohne Niederlage. Besonders erwähnenswert ist der Sieg von Klaus gegen den amtierenden deutschen Seniorenmeister 65+, Jefim Rotstein.

Ebenfalls einen guten Erfolg konnte Berlin II mit dem 9. Platz in der Abschlusstabelle verbuchen (Setzliste Platz 16).

Weiterlesen

Fritz-Stutzke-Pokal 2019

Fritz Stutzke war 51 Jahre Kreuzberger Mitglied, aktiver Vorstand, Ehrenmitglied und bis zu seinem Tod am Vereinsleben interessiert. Um sein langjähriges und anhaltendes Engagement für den SC Kreuzberg zu würdigen, haben wir uns entschlossen, den Kreuzberger Einzelpokal nun in Fritz-Stutzke-Pokal umzubennen.

Beginn ist am 10. September, Anmeldung bitte über den Spielleiter oder die Liste im Club.

24. Überbezirkliches Schachturnier

Am Mittwoch, 11. September 2019, findet wieder das überbezirkliche Senioren-Schachturnier (Jahrgang 1964 oder älter) in der Begegnungsstätte Charlottenstraße 85, 10969 Berlin statt. Das Turnier wird nunmehr zum 24. Mal in Kooperation mit dem Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg ausgetragen.

Es gibt wieder schöne Sachpreise. Alle Teilnehmer müssen angemeldet sein, die Anmeldefrist endet am Freitag vor dem Turnier (= 6.9.)

Alle Einzelheiten finden sich hier in der Ausschreibung.

Europameisterschaft U8

Resultate und Paarungen

Homepage Europameisterschaft

Kompletter Überblick über die Ergebnisse der deutschen Spieler*innen

Livepartien U8

9. Runde: Schade, schade, dass das Turnier für Oleksandr so endet. Mit einer Springergabel verliert er die Partie. Er hatte eine Gewinnstellung und hätte alle Figuren abtauschen können. Dann hätte wohl der Mehrbauer gewonnen. Aber nach so vielen Runden und so viel Aufregung verständlich, dass solche Fehler passieren.

Weiterlesen

August-Blitz

Der Alt- und Neukreuzberger Drazen Muse kam nach langer Zeit mal wieder zum Monatsblitz und sicherte sich prompt (und stadesgemäß) Platz 1. Oben hatte man sich friedlich geeinigt, sodaß Dirk aufgrund eines Remis gegen Olaf Eberhard “nur” auf dem Vizepaulsen-Platz landete. Dritter wurde Riccardo Carrasco.

Ratingpreise gewannen Georg Adelberger und Miguel Olaizola.

Turnierseite

Berlin Open kurz vor dem Finale

So stehen unsere Spieler vor der Schlussrunde:

FM Maximilian Mätzkow – 4,5 Punkte – es hätten wohl 5 sein können, wenn sich GM Marco Baldauf nicht in ein Dauerschach hätte retten können
FM Robert Glantz – 4 Punkte
Bryan Ricardo Carrasco Jácome –  4 Punkte
Frederick Dathe – 3 Punkte
Markus Wörz – 3 Punkte
Wolfgang Baumeister – 3 Punkte
Bernhard große Austing – 1,5 Punkte – Bernhard schlug heute einen Gegner mit fast 1700 DWZ
IM Drazen Muse hat das Turnier vorzeitig beendet 

Viel Erfolg morgen und nehmt auch was mit von dem vielen Geld, das zur Siegerehrung verteilt wird!

Dank an Christian Mätzkow, der unsere Spieler “aufs Korn” genommen hat: