Michael Strache gewinnt das Werner-Ott-Open – Kreuzberger Sommer 2025

Siegerehrung Werner-Ott-Open 2025
Foto: Manuel Klink

Turniersieger Werner-Ott-Open 2025: Michael Strache

Ergebnisse auf Chess-Results

Michael Strache (SC Kreuzberg) gewinnt das Werner-Ott-Open mit beeindruckenden 8 Punkten aus 9 Runden. Wir gratulieren herzlich zu diesem Erfolg! Zwischendurch führte Micha mit 1,5 Punkten Abstand, aber nach einer Niederlage gegen Martin Yatskar wurde es in der letzten Runde doch noch spannend. Denn ein Remis hätte nicht gereicht – was aber zwischendurch als mögliches Ergebnis erschien. Nach einem Fehler seines Gegners Jens Kutschke war ihm jedoch der Sieg nicht mehr zu nehmen.

Zweiter mit einem halben Punkt weniger wurde der Tegeler Martin Yatskar vor seinem Mannschaftskameraden Jonas Eilenberg. Auch ihnen und den weiteren Preisträgern herzliche Glückwünsche!

Die weiteren preisträchtigen Platzierungen werden von erfolgreichen Jugendlichen belegt – von Nelson Strehse (6,5), Ennio Rodriguez Klasen (6,5) und Daniel Rose (6). Ein Riesenerfolg der Jugend, zu der auch die beiden Tegeler gezählt werden können. Übrigens war knapp die Hälfte aller Teilnehmenden unter 25 Jahren alt!

Ebenfalls 6 Punkte schafften auch die Kreuzberger Arthur Hoppe, Momme Held und Ephraim Rosenstock (USA).

Zu Beginn der Siegerehrung, die dann im weiteren Verlauf mit einem schönen Schauer bedacht wurde, gab es noch ein freundliches Grußwort vom Vizepräsideten des Berliner Schachverbands Bernhard Riess. Bernhard hatte selbst zwei der Turniere des Kreuzberger Sommer-Schachfestivals als Schiedsrichter geleitet und unsere Partie-Übertragung tatkräftig unterstützt.

Vielen Dank an den Schiedsrichter Reinhard Baier sowie  die Helfer Wolfgang Baumeister, Manfred Glienke, Manuel Klink und Andreas Lange.

Wooks_2025_nachspielbare_Partien im gepackten PGN-Format, ca. 20 Partien/Runde.
WOOKS_2025 im gepackten ChessBase-Archivformat CBV mit den Partien und Ergebnissen aller Bretter.

Bilder vom Turnier (Brigitte Große-Honebrink)

Fotos von Manuael Klink (u. a. Siegerehrung):

1. Ratingpreis u2030 DWZArthur Hoppe6
2. Ratingpreis u2030 DWZJens Kutschke6
1. Ratingpreis u1850 DWZNicolas Bureik5,5
2. Ratingpreis u1850 DWZAnastasia Richter5,5
1. Ratingpreis u1680 DWZRebekka Schuster5
2. Ratingpreis u1680 DWZNoah Gerull5
1. Platz FrauenWIM Magdalena Kozak5,5
Senioren 1. PlatzChristian Syré6
Senioren 2. PlatzFrank Niehaus5
Jugend 1. Platz U18Ephraim Rosenstock6
Jugend 2. Platz U18Momme Fredrik Held6

Die Rotationer sind schneller und haben bereits einen Bericht über die gesamte Turnierserie Kreuzberger Sommer-Schachfestival veröffentlicht. Zur Seite von Rotation

Auslosung, Ergebnisse und Tabellen

Tabellen auf FindChessGames

Übertragung der Bretter 1 bis 6 - Lichess   Chessbase

Alle Turnierpartien der Bretter 1-20 siehe weiter unten.

—————

Zwei Kreuzberger an Brett 1 in der letzten Runde

Jens Kutschke hatte sicher nicht damit gerechnet, in der letzten Runde an Brett 1 zu spielen und möglicherweise noch Einfluss auf die Platzierungen zu nehmen. Wie schon geschrieben, sind die Titelträger in diesem Jahr ausgeblieben, aber der Turnierausgang ist dadurch nicht minder spannend. Michael Strache, der gestern noch mit deutlichem Abstand führte, hat heute immer noch gute Chancen auf den Turniersieg –  für uns natürlich eine Freude, wenn ein Kreuzberger gewinnt.

12-jähriger Kreuzberger mit 4 aus 4 Punkten im Führungsduo

Arthur Hoppe schreibt mit seinem Start in das diesjährige Werner-Ott-Open Turniergeschichte. Wie häufig bei solchen Erfolgen gehörte auch eine kräftige Portion Glück dazu, aber die Liste der gegen ihn unterlegenen Spieler lässt sich sehen und seine bisherige Turnierperformance ist überragend. Ebenfalls 4 Punkte erreichte der Kreuzberger Michael Strache – daher heute das Spitzenduell Hoppe gegen Strache!

Zufrieden sein kann auch WIM Magdalena Kozak, die nach einer sehr langen Pause ihr erstes Turnier spielt und bisher nur gegen FM Jonas Eilenberg ein Remis abgab. Sie spielt heute gegen Julian Nöldner.

Nicht mehr dabei ist FM Johannes Tschernatsch, der nach einem enttäuschenden Turnierbeginn seinen Verpflichtungen an der Uni den Vorrang gibt.

Eigentlich unverständlich ist das Fernbleiben von Großmeistern und Internationalen Meistern, denn das Preisgeld ist auch in diesem Jahr nicht von Pappe.

Partien der Bretter 1-20 aller gespielten Runden (auf den grauen Balken klicken):

 

Wir freuen uns, auch in diesem Jahr wieder unser Werner-Ott-Open ankündigen zu können, in diesem Jahr im Rahmen des Kreuzberger Sommer-Schachfestivals.

Die Sommerferien beginnen in diesem Jahr in Berlin erst Ende Juli, daher der späte Termin.

Der Preisfonds in Höhe von mehr als 3.500 EUR kann sich auch in diesem Jahr sehen lassen.

Ausschreibung Werner-Ott-Open 2025

Alexander Gelman gewinnt das Kreuzberger Schachtripel

IM Alexander Gelman war im Kreuzberger Dreikampf aus Schach 960, Schnellschach und Blitzschach konstant stark. Er gewann die Turniere im 960 und Blitzen, wurde Zweiter im Schnellschach und verlor keine einzige der 27 Partien. Zweiter wurde IM Jonas Eilenberg, jeweils Zweiter im 960 und Blitz, vor GM Igor Glek, der das Schnellschach gewann, im Blitz aber erkältungsgeplagt “nur” Dritter wurde.

Impressionen vom 960, gespielt wurden die Startstellungen 801, 69, 507, 466, 817, 810, 295.:

Die Sieger im 960: Aaron Matthes (4.), Daniel Holzapfel (Senioren), Ephraim Rosenstock (3.), Jonas Eilenberg (2.), Alexander Gelman (1.), Laurin Jahnz (Jugend)
Da waren die GMs noch vorn dabei.

Im Schnellschach war der Mehrzweckraum dann rappelvoll:

Die GMs nun durchwegs an den vorderen Brettern, hier Igor Glek gegen Martin Yatskar und Raj Tischbierek gegen Alexander Gelman.
Raj Tischbierek (4.), Igor Glek (1.), Alexander Gelman (2.), Max Manuel Rosenthal (U2000), Daniel Woithe (3.), Arthur Hoppe (Jugend). Schiedsrichter Bernhard Riess im Hintergrund.

Blitzturnier:

Laurin Jahnz (Jugend), Jonas Eilenberg (2.), Alexander Gelman (1.), Varun Raj Kaipalath (Startrangverbesserung), Max Manuel Rosenthal (U2000), etwas verdeckt: Dogan Talha Yigit (U1600), Martin Yatskar (4.), Igor Glek (2.)

Grandprix: Das Tripel

Insgesamt fast 3.000 EUR Preisgeld

Bericht und Fotos

23. Juli 2025: Ergebnisse und Tabellen Schach960

24. Juli 2025: Ergebnisse und Tabellen Elo-Rapid

25. Juli 2025: Ergebnisse und Tabellen Elo-Blitz

Die Kreuzberger Sommerturniere hatten in diesem Jahr einen weiteren Höhepunkt, drei zusätzliche Turniere mit Grandprix-Wertung, Elo-Auswertung und einem ordentlichen Preisgeld. Wer die meisten Punkte aus den drei Turnieren sammelt, erhielt zusätzliche Grandprix-Preise. 

 

Das Tripel: Grand-Prix-Wertung 960 Rapid Blitz Summe
1. IM Gelman, Alexander 20 18 20 58
2. FM Eilenberg, Jonas 18 12 18 48
3. GM Glek, Igor 10 20 16 46
4.   Rosenthal, Max Manuel 12 11 13 36
5. GM Tischbierek, Raj 9 14 12 35
6. CM Matthes, Aaron 14 13   27
    Woithe, Daniel 11 16   27
8. CM Yatskar, Martin   10 14 24
9. NM Rosenstock, Ephraim 16 3   19
10. CM Jahnz, Laurin 8   10 18
11.   van der Veen, Terry 13   3 16
12. FM Milare, Tyron   9 6 15
13.   Hoppe, Arthur   6 8 14
14. FM Schulz, Michael     11 11
15. FM Holzapfel, Daniel 3 7   10
16.   Piz, Maxim,Dr.     9 9
17.   Bethe, Stephan   8   8
19.   Shevlyakov, Aleksandr 7     7
    Heyme, Sibylle 5   2 7
    Balov, Darko   2 5 7
  CM Kracht, Raphael     7 7
23   Vogel, Constantin 6     6
24 FM Brustkern, Juergen   5   5
25   Kutschke, Jens 4     4
    Winter, Patrick,Dr.   4   4
    Modler, Andreas,Dr.     4 4
28   Omar, Samy 2     2
29 FM Kurz, Alexander 1     1
    Bezhenar, Georgy   1   1
    Argote Heredia, Carlos     1 1

Ausschreibung Tripel Kreuzberger Sommer-Schachfestival 2025

Michael Strache ist alter und neuer Clubmeister

Vor wenigen Stunden ging die Clubmeisterschaft 2025 zu Ende. Vor der letzten Runde konnten Michael Strache mit 6,5 Punkte, Norman Daum (6,5) und Christian Syré (5,5) noch Turniersieger werden. Für Micha und Christian ging es um den Clubmeistertitel. Die besten Chancen hatte Micha Strache, denn er lag einen ganzen Punkt vor Christian und hatte das (vermeintlich) leichtere Los. In der Begegnung Norman gegen Christian gab es keinen klaren Favoriten und die Partie endete Remis. Mit diesem Remis war Micha Strache der Clubmeistertitel schon sicher. Aber er wollte natürlich mehr und es ging für ihn fortan um den Turniersieg. In der entscheidenden und letzten Turnierpartie Micha Ziems gegen Micha Strache sah es aber zu keinem Zeitpunkt nach dem erwarteten Favoritensieg aus. Bis der Berichterstatter im späten Mittelspiel etwas überambitioniert auf Königsangriff spielte, sich in einer Verwicklung mit angebotenem Damentausch verhedderte und mit Turmverlust aufgeben musste. Am Ende wurde Micha Strache seiner Favoritenrolle gerecht und wurde wie bereits im letzten Jahr Turniersieger und Clubmeister!

Den Sonderpreis für den größten DWZ-Zuwachs erspielte sich Gerhard Grob Paul Kaufmann +74 Punkten!

Alle Tabellen gibts wie gewohnt auf chess-results.com und zusätzlich die inoffizielle DWZ-Auswertung.

Die Top3 des Turniers:

RE: Klassenturniere beim SC Kreuzberg 2025

Direkt nach dem Ende der BEM kamen die Anmeldungen für die diesjährigen Klassenturniere rein. Für die B-Klasse können wir nur noch Wartelistenplätze anbieten. Wenn die Klassen A, C und D nicht ausgebucht sind, können in der B-Klasse auch mehr als 8 Spieler starten.

Update 02.05: Die Klasse D ist jetzt ebenfalls ausgebucht und die Warteliste ist auch hier eröffnet.

Update 13.05: Für die Klasse A gibt es bisher nur 3 Anmeldungen. Gespielt wird ab 4 Teilnehmer pro Gruppe. Wenn sich bis morgen 17 Uhr kein weiterer Teilnehmer findet, dann entfällt die Klasse A. Die Anmeldeliste wird aktualisiert, wenn sich eine Änderung ergibt.

Update 14.05 17:00 Uhr: Nicht genug Spieler für die Klasse A und hiermit offiziell abgesagt. 

Siehe Anmeldestand

Klassenturnier 2025 Ausschreibung

Zwischenstand Clubmeisterschaft und eine Perle

Nach ein paar Tagen Urlaub ist die Turnierseite nun wieder aktuell. Die Auslosung der 8. Runde ist gemacht (und korrigiert!). 

Nach 7 gespielten Runden sind die ersten drei der Setzliste exakt die ersten drei der Rangliste und werden den Turniersieger wohl unter sich ausmachen. Andere Konstellationen sind theoretisch noch möglich, aber sehr unwahrscheinlich. Die kommende Spitzenpaarung Christian Syré vs. Michael Strache verspricht Spannung pur und könnte bereits eine Vorentscheidung bringen. Nächsten Freitag am 02.05. geht es weiter.

Aus der laufenden Clubmeisterschaft hier mal ein echtes Highlight und aus meiner Sicht absolut preisverdächtig. Hab die Partie anonymisiert, da ich mir nicht sicher bin ob der unterlegene Spieler sonst zustimmen würde. Die Partie ist viel zu schön, um sie nicht zu zeigen:

Clubmeisterschaft: Zwischenstand und Auslosung 7. Runde

Die Auslosung der 7. Runde ist gemacht und hier mal der Zwischenstand.

Georg hat in Runde 5 Turnierfavorit Micha ausgebremst und ihm mit einem taktischen Feuerwerk überraschend den vollen Punkt abgenommen. Georg hat in Runde 6 nun aber gegen Norman verloren, während Norman zuvor in Runde 4 bereits gegen Micha verlor. Thomas legte mit 0,5 aus 2 einen klassischen Fehlstart hin und darf jetzt die dicken Bretter bohren. Auch noch mit Chancen unsere beiden Altmeister Jürgen und Christian. Alle haben also Punkte gelassen und es bleibt spannend.

Die 7. Runde fällt auf Karfreitag. Wer an dem Tag aus irgendwelchen Gründen nicht spielen kann, möge sich bitte rechtzeitig melden zwecks Vorspieltermin. Gemäß Ausschreibung kann dafür der 09.04. als offizieller Ausweichtermin genutzt werden.

Stand nach der 6.Runde:

Rg. Snr   Name Elo Verein Pkt.  Wtg1  Wtg2
1 2   Daum, Norman 2155 SC Rotation Pankow e.V. 5 31,5 20,00
2 1   Strache, Michael 2269 SC Kreuzberg e.V. 5 30,5 19,50
3 6   Adelberger, Georg 1932 SC Kreuzberg e.V. 4,5 31,5 18,25
4 5   Heerde, Thomas 2009 SK Zehlendorf e.V. 4,5 25 14,75
5 4 FM Federau, Jürgen 2047 SC Kreuzberg e.V. 4 29,5 14,00
6 3 FM Syré, Christian 2137 SC Kreuzberg e.V. 4 27 13,00
7 9   Sakalli, Selcuk Orkun 1900 SC Zugzwang 95 e.V. 4 25,5 11,75
8 13   Ziems, Michael 1904 SC Kreuzberg e.V. 3,5 28,5 12,00
9 16   Küster, Manfred 1902 SC Kreuzberg e.V. 3,5 26 9,75
10 15   Körlin, Hans-Jürgen 1856 SC Kreuzberg e.V. 3,5 26 9,25
11 19   Grob, Gerhard 1807 SC Kreuzberg e.V. 3 30,5 10,50
12 12   Besbudak, Özgür 1887 SC Zugzwang 95 e.V. 3 26 8,50
13 21   Kaufmann, Paul 1390 SC Kreuzberg e.V. 3 24,5 10,00
14 11   Löhr, Wilhelm 2046 SC Kreuzberg e.V. 3 21,5 6,25
15 14   Große-Honebrink, Brigitte 1895 SC Kreuzberg e.V. 2,5 27 8,25

Elo-Jubiläums-Grandprix mit vielen Siegern

FM Aron Moritz (Rapid) und FM Jonas Eilenberg (Blitz) gewinnen die Einzelturniere

GM Michael Richter und Yaroslav Demchenko teilen sich den Grandprix-Sieg

Grandprixwertung

1./2. Platz: GM Michael Richter, Yaroslav Demchenko, 28 P.
3. Platz: FM Vincent Spitzl, 26 P.
4. Platz: Mykhailo Matviienko, 24 P.
5./6. Platz: FM Aron Moritz, FM Jonas Eilenberg, 20 P.

Tabellen und Ergebnisse Elo-Jubiläums-Grandprix Rapid.

Tabellen und Ergebnisse Elo-Jubiläums-Grandprix Blitz

Insgesamt betrug der Preisfonds mehr als 1.400 EUR. Beide Turniere waren sowohl von der Spielstärke als auch von der Teilnehmerzahl stark besetzt. Die Stimmung war prima bei den Teilnehmenden und dem Orga-Team. Auch wenn unser Jubiläumsjahr nun langsam dem Ende zugeht, werden wir eine ähnliche Veranstaltung sicher wiederholen.

 Ausschreibung zum Jubiläums-Grandprix 2025

Neue Jugend-Turnierserie beim Schach-Club Kreuzberg

Schnappschuss vom ersten Jugend-Blitzturnier

Unser Trainer Peter Held hat ein neues Turnier ins Leben gerufen, aus der bei Erfolg – und danach sieht es aus  – eine weitere Grandprix-Serie werden könnte.

Bereits zum zweiten Mal fand am Dienstag ein Jugend-Blitzturnier mit sehr guter Beteiligung statt.

Schon beim ersten Turnier brillierte Hiroki Mauss vor starker Gegnerschaft und wiederholte seinen Erfolg überzeugend!

Von der Jugend selber verwaltete Plattform als Turnier-Manager (Daten der Spieler vielleicht nicht ganz vollständig – bis auf Niall alle Mitglied im SC Kreuzberg)

Wenn die Serie sich etabliert, sind auch Spielerinnen und Spieler anderer Vereine herzlich eingeladen.

Nachname, Vorname TWZ Pts
1. Mauss, Hiroki 1726 +136 8.0
2. Held, Momme Fredrik 2034 -42 6.5
3. Hoppe, Arthur 2032 -58 6.0
4. Clarke, Niall 1920 -18 6.0
5. Макаров Гліб 1457 +84 6.0
6. Tverdokhlib, Vitalii 1791 -7 5.5
7. Braemigk, Eren Maximilian 1636 -10 5.0
8. Lohre, Noah-Eren 1202 5.0
9. Kopper, Lucas 1684 4.5
10. Schulze, Gustav Arthur 1627 3.0
11. Bingoel, Arda 2.5
12. Mattes, Konrad 1096 2.5
13. Gommard, Brieuc 1419 2.5

Clubmeisterschaft gestartet

Am Freitag begann die Clubmeisterschaft mit 28 Teilnehmern. Damit ist das Teilnehmerfeld nahezu genauso groß wie in den beiden Vorjahren. Den einzigen Überraschungssieg konnte Gerhard Grob für sich verbuchen und er bot eine äußerst spannende Partie. Ansonsten haben sich an den 14 Brettern 13 mal die Favoriten durchgesetzt. Insbesondere an den vorderen Brettern mussten die Favoriten aber teilweise sehr lange um den ganzen Punkt kämpfen.

Die Teilnehmerliste, die Ergebnisse der 1. Runde und die Auslosung der 2. Runde gibts auf der Turnierseite bei chess-results.com. Die 2. Runde findet am 24.01. statt. Bis dahin…

Reminder Clubmeisterschaft 2025

Auf allen Kanälen die Info streuen, gehört ja irgendwie zum Geschäft. Und im Zweifel auch doppelt. Die Anmeldeliste füllt sich so langsam, aber da geht mit Sicherheit noch mehr. Das soll dann hier auch der letzte Hinweis bzgl. der Clubmeisterschaft sein. Am 17.01. läuft die Registrierung bis 18:30 Uhr und um 19 Uhr gehts dann mit der 1. Runde los.

Die Ausschreibung und die Teilnehmerliste (Stand 07.01. 23:00 Uhr)

Ausschreibung für die Clubmeisterschaft 2025

Nach der Rundmail Anfang dieser Woche möchte ich auch hier auf die kommende Clubmeisterschaft 2025 aufmerksam machen. Im Wesentlichen wie in den Vorjahren, aber mit 2 kleinen Änderungen: Wir haben das Startgeld um 5 Euro erhöht und die Preisgelder entsprechend angehoben. Damit wollen wir die Vereinsmeisterschaft etwas aufwerten und mehr Spieler sowohl in der Breite als auch in der Spitze ansprechen.

Zur Turnierseite mit allen Infos bzw. direkt zur Ausschreibung.

Zacharias Bulgusan gewinnt den Weihnachtsskat

Zacharias war in den letzten Jahren immer wieder zu Gast beim traditionellen Skatturnier, diesmal gelang “Zecke” aber der Turniersieg. In der ersten Runde hatte nur Joachim Hübscher noch mithalten können, in der 2. Runde verließ ihn aber das Kartenglück. Michael Glienke, immerhin Sieger 2021 und 2022, reichten aber zwei solide Durchgänge nur zum 2. Platz.

Dank an Michael und Matthias Bolk für die Organisation und Preise, die wie immer an alle Teilnehmer verteilt wurden.

FM Jürgen Federau verteidigt seinen Titel als Kreuzberger Pokalsieger

Am vergangenen Mittwoch wurde das Finale des Fritz-Stutzke-Pokals zwischen Wilhelm “Willi” Löhr und FM Jürgen Federau ausgespielt. Jürgen konnte die Partie für sich entscheiden und verteidigte damit seinen Titel aus dem Vorjahr. Das Turnier hatte wieder einige Kuriositäten zu bieten, die es so nur im Pokalwettbewerb gibt. Runde 2 war fast eine Wiederholung von Runde 1, denn 2 der 3 Paarungen waren identisch. Willi Löhr hatte in 4 von 5 Partien die schwarzen Steine und ein Freilos, während Jürgen zwar kein Freilos hatte, aber dafür in 5 von 6 Partien mit weiß spielen durfte.  Herzlichen Glückwunsch zur Titelverteidigung!

Alle Ergebnisse gibts auf der Turnierseite.