Vorrunden zur Berliner Meisterschaft U10 und U12

In beiden Vorrunden starteten 2 unserer Kinder, um sich für die BEM U10 bzw. U12 zu qualifizieren. Jonas hat bereits seinen Platz bei der BEM U12 sicher.

Alle 4 Kreuzberger haben sehr gute Ergebnisse erzielt und sind unter den ersten Zehn der beiden Gruppen gelandet, aber noch ohne Qualifikationsplatz. Im November gibt es eine zweite Vorrunde, in der es dann etwas leichter wird, weil die bereits Qualifizierten dann ja nicht mehr mitspielen.

Bericht bei der Schachjugend Berlin

 

Training am Dienstag mit FM Robert Glantz

Anfänger und Wiedereinsteiger von 18:00 Uhr bis 19:30 -> Jan Kretzschmar, Schwerpunkt: “Taktik im Endspiel”, Teil 3.

Fortgeschrittene von 19:30 Uhr bis 21 Uhr  ->Robert Glantz , Thema: “Variantenberechnung mit Mihail Tal”.

Gäste und Mitglieder sind herzlich eingeladen, keine Teilnahmegebühr.

Bis 21:00 Uhr ist der Dienstag, außer beim Monatsblitz – in der Regel am 1. Dienstag im Monat -, dem Training gewidmet. Besucher des Vereinsabends, die nicht am Training teilnehmen, bitten wir, darauf Rücksicht zu nehmen und das Training nicht zu stören.

 

SC Kreuzberg ist „Berliner Schnellschach-Mannschaftsmeister 2018″

Als Titelverteidiger angereist, holten Robert Glantz, Matthias Thesing, Klaus Lehmann und Dirk Paulsen gestern in einem spannenden Wettkampf auch den letzten Berliner Mannschaftstitel 2018 in den nicht-klassischen Disziplinen nach Kreuzberg. Dirk und Klaus waren in allen drei Wettbewerben (Blitz, Schnellschach und 960) dabei.

Die beiden anderen Kreuzberger Teams landeten auf den Plätzen 7 und 20.

Bericht beim BSV

Kreuzberger Pokal – 8 sind weiter

Jonas Christian Hecht, Klaudijo Uckar und Jan-Holger Neuenbäumer überschritten heute in der 3. Runde des Kreuzberger Pokals die 6 Punkte-Grenze und schieden damit aus. In der 4. Runde sind damit noch 8 Spieler vertreten, die am kommenden Dienstag gegeneinander antreten. Axel Moser und Jürgen Federau sind weiterhin ohne Punkte, Mirza Hasic erhielt 1 durch sein Freilos in der dritten Runde.

Ergebnisse und Auslosung der 4. Runde

Monatsblitz im Oktober

Ist heute etwa schon wieder Fußball? Oder warum sind nur 21 Spieler zum Blitzen angetreten. Gespielt werden 11 Runden Schweizer System, mit starker Besetzung.

Sieger mit besserer Buchholz – ungewöhnlicherweise mit zwei Niederlagen – wurde Dirk Paulsen. Ebenfalls 9 aus 11 Punkten erreichte Bryan Ricardo Carrasco Jacome. Dritter wurde Shenis Slepushkin (8 P.), dicht gefolgt von Helmut Krausser. Die Ratingpreise gingen an Hagen Jurkatis (U2000), Amod Kumar (U1800) und … Markus Zelanti (U1700 – unter 1600 wäre er der Einzige gewesen).

Tabellen und Ergebnisse

Die BMM-Saison hat begonnen

Bilanz des ersten Tages: 3,5 – 4,5

BMM-Seite Berliner Schachverband

Siege gibt es von der 3., 5. und 9. Mannschaft zu berichten. Die 8. Mannschaft schaffte ein Mannschaftsremis. Außerdem ist aus erfreulich, dass wir insgesamt wieder 10 Mannschaften haben.

Bitte an die Mannschaftsführer, die Berichte zu ergänzen (per Mail oder direkt im Bericht)!

SK König Tegel 1949 3 SC Kreuzberg 2 4,5 : 3,5
301 Drazen Muse 2280 201 Dirk Paulsen 2306 ½:½
302 Ulf Von Herman 2274 203 Peter Schnitzer 2131 1:0
304 Jirawat Wierzbicki 2134 205 Jürgen Federau 2087 0:1
305 Yannick Kather 2080 207 Stephan Bethe 2096 ½:½
306 Mert Acikel 2079 208 Martin Gebigke 2023 ½:½
308 Dirk Maxion 2060 301 Norbert Sprotte 2141 ½:½
312 Konstantin Bubolz 2057 303 Dr. Philip Zeitz 2022 1:0
313 Bogdan Piskaykin 1898 308 Dr. Robert Plato 2026 ½:½

 

SC Kreuzberg 3 BSG 1827 Eckbauer 4,5 : 3,5
304 Andreas Dufner 2009 101 Wolfgang Stark 2030 ½:½
305 Lutz Steinhardt 2010 103 Klaus Zschäbitz 1922 0:1
306 Matthias Bolk 2006 104 Dr. Ferenc Toth 1978 1:0
307 Georg Adelberger 1978 105 Dr. Stefan Krabel 2007 ½:½
309 Dr. Markus Wörz 1908 106 Frank König 1888 1:0
310 Michael Steiger 1939 107 Dieter Warken 1922 ½:½
311 Jorge Lindenau 1935 205 Thomas Neubart 1856 ½:½
312 Jan Holger Neuenbäumer 1882 206 Peter Hoffmann 1826 ½:½

 

SC Kreuzberg 4 SF Nord-Ost Berlin 1,0 : 7,0
401 Jürgen Marschner 2230 101 Julian Nöldner 1996 -:+
403 Michael Neuwirth 1902 102 Patrick Werner 2158 0:1
404 Roland Knopf 1822 103 Hendrik Schmedes 2044 0:1
405 Frederick Dathe 2022 104 Jens-Uwe Jaeschke 2102 0:1
406 Mike Pflantz 1898 105 Klaus Welke 2113 0:1
408 Michael Wollenzien 1914 106 Stefan Knappe 1934 ½:½
409 Nils Otter 1773 107 Jeffrey Janke 1873 0:1
410 Luis Stratos Rose 1782 205 Robin Leonard Straßburg 1797 ½:½

Wir waren Favoriten und haben entsprechend hoch gewonnen. Besonders erfreulich sind dabei die beiden Siege unserer jungen Spieler an Brett 1 und 2.

SC Kreuzberg 5 SC Friesen Lichtenberg 3 6,5 : 1,5
501 Ronny Heldt 1911 302 Andreas Mai 1885 1:0
503 Lukka Mayer 1710 303 Stefan Krüger 1694 1:0
504 Thi Hong Nhung Khuong 1828 304 Joanna Mielczarek 1648 1:0
505 Florian Schneider 1837 305 Luca Mankel 1605 0:1
506 Brigitte Große-Honebrink 1757 306 Michael Regel 1670 1:0
507 Thomas Von Wantoch-Rekowski 1796 307 Horst Bollenbach 1623 ½:½
509 Bernd Eckardt 1812 309 Fatima Kossueva 1305 1:0
510 Hans-Jürgen Körlin 1728 310 Aminat Kossueva 1160 1:0

 

SC Kreuzberg 6 SV Empor Berlin 3 2,0 : 6,0
601 Lutz Mattick 2123 301 Bernhard Schewe 1896 ½:½
602 Jürgen Schmidt 1814 302 Christian Steinert 1823 1:0
603 Michael Glienke 1716 303 Rainer Bieber 1759 0:1
604 Andreas Thomas 1813 304 Stefan Brieger 1741 0:1
605 Joachim Hübscher 1685 305 Danilo Scholta 1651 0:1
606 Sergej Fröhlich 1691 306 Jan Suran 1622 0:1
608 Robert Jansen 1719 307 Dietrich Schmidt 1739 ½:½
609 Michael Schmidt 1573 309 Dr. Werner Baudis 1666 0:1

 

SC Kreuzberg 7 BSV 63 Chemie Weißensee 2 3,5 : 4,5
701 Peter Held 2065 201 Johann Eberlein 1944 1:0
702 Jan Kretzschmar 1762 202 Matthias Pröschild 1873 0:1
703 Michael Woinowski 1656 204 Marco Waitz 1929 0:1
704 Wolfgang Baumeister 1685 207 Florian Pascal Schmidt 1725 0:1
705 Jonas Christian Hecht 1712 208 Holger Beyer 1768 ½:½
707 Uwe Hecht 1622 211 Mike Schatschneider 1590 ½:½
708 Momme Fredrik Held 1376 303 Steffen Heilmann 1613 ½:½
710 Wolfgang Brüning 1816 309 Antje Schatschneider 1388 1:0

 

SVG Läufer Reinickendorf 2 SC Kreuzberg 8 4,0 : 4,0
201 Norbert Siebert 1660 801 Markus Steets 1993 ½:½
202 Erhard Müller 1618 805 Mehmet Emin Kaplan 1667 1:0
203 Gerhard Nehls 1529 806 Hendrik Bockrath 1647 0:1
204 Andreas Stumpf 1516 807 Dr. Erik Rausch 1613 1:0
205 Julian Genten 1498 808 Benjamin Krause 1608 1:0
206 Adnan Khalaf 1500 809 Wolfgang Großmann 1792 0:1
207 Bernhard Prott 1555 811 Gennaro Tedesco 1536 ½:½
208 Wolfgang Liedemit 1462 812 Dirk Möller 1438 0:1

Bei unserer ersten BMM-Runde erreichten wir einen grandiosen 6 : 2 Sieg in Spandau, gegen die 5. Mannschaft von Zitadelle Spandau 1977.

Hervorheben möchte ich Roger und Sarah. Roger hat wohl nach sehr langer Zeit wieder mal eine Partie in einem Wertungsturnier gespielt und dabei sofort einen Sieg eingefahren. Bei Sarah war es überhaupt ihre erste Partie in einem Wertungsturnier, und dabei gleich ein Sieg. Beiden möchte ich ganz herzlich gratulieren!

Jesses Resultat sieht wie ein Ausrutscher aus, ist es aber nicht. Er war auf einen Spieler mit der DWZ 1334-27 getroffen, zweifellos eine Hausnummer zu groß für ihn – noch!

Benno Jiranek (bestens gelaunt)

SC Zitadelle Spandau 1977 5 SC Kreuzberg 9 2,0 : 6,0
502 Michael Lehmann 1561 901 Thomas Schmitz 1200 ½:½
503 Norbert Lawrenz 1350 902 Roger Edberg 1200 0:1
506 Karsten Gienskey 1105 903 Bruno Jahn 1427 0:1
507 Dieter Schiemann 1137 907 Benno Jiranek 1290 ½:½
508 Alexander Remde 978 910 Kai Hirschfelder 1189 0:1
509 Michael Breuer 1334 912 Jesse Bruns 1120 1:0
510 Marcus Vogt 1207 913 Bernhard große Austing 1095 0:1
608 Laura Kujus 828 914 Sarah Rullière 1200 0:1

 

SK Tempelhof 1931 4 SC Kreuzberg 10 3,5 : 2,5
403 Roland Hadlich 1273 1001 Sven Becker 2063 0:1
404 Joachim Traeger 1167 1002 Oliver Arendt 1094 1:0
405 Kaan Sünnenwold 774 1003 Marc Wiemann 1200 0:1
406 Benedikt Siefke 1100 1004 Sarah-Maria Kratzer 1200 1:0
407 Rudolf Brecker 978 1007 Oleksandr Isaichykov 966 1:0
408 Dieter Wardenbach 924 1011 Noah Frei 896 ½:½

 

Training am Dienstag mit FM Philipp Lerch

Anfänger und Wiedereinsteiger von 18:00 Uhr bis 19:30 -> Jan Kretzschmar, Schwerpunkt: “Taktik im Endspiel”, Teil 2.

Fortgeschrittene von 19:30 Uhr bis 21 Uhr  -> Philipp Lerch, Thema: “Die Entwicklung des kreativen Denkens im Schach”.

Gäste und Mitglieder sind herzlich eingeladen, keine Teilnahmegebühr.

Bis 21:00 Uhr ist der Dienstag, außer beim Monatsblitz – in der Regel am 1. Dienstag im Monat -, dem Training gewidmet. Besucher des Vereinsabends, die nicht am Training teilnehmen, bitten wir, darauf Rücksicht zu nehmen und das Training nicht zu stören.

 

Pokal & Geburtstagsblitz

Während oben die zweite Runde des Pokals gespielt wurde, lief unten das Michi-Glienke-Geburtstagsblitz.

Im Pokal gewann Jürgen Federau im Spitzenspiel gegen seine Angstgegnerin Brigitte Große-Honebrink, das Vater-Sohn Duell der Hechts endete remis. 5 Spieler schieden in der zweiten Runde aus, sodaß 11 in der 3. Runde antreten (Auslosung und Ergebnisse s. Turnierseite).

Das muntere Blitzen unten gewannen punktgleich Manfred Glienke und Jonas-Christian Hecht mit jeweils 7/9.

SC Kreuzberg ist Berliner Blitz-Mannschaftsmeister 2018

Philipp Lerch, Dirk Paulsen, Aron Moritz, Klaus Lehmann – Fotos: Frank Hoppe

Es war schon ein starkes Team, das wir – zugegebenermaßen – in letzter Sekunde zusammengetrommelt haben. Die Jungs wurden ihrer Favoritenrolle gerecht und siegten klar vor Rotation Pankow und König Tegel. Unsere 2. Mannschaft, bei der es vor allem um die Teilnahme ging, belegte den letzten Platz. So haben wir das gesamte Feld eingerahmt. Die Spieler der 2. Mannschaft schafften es nicht vor die Linse von Frank Hoppe, daher hier nur die Bilder der siegreichen Vier.

Es gab bei der Austragung einige Probleme, sodass jetzt möglicherweise noch nicht ganz klar ist, wer sich außer uns noch für die Norddeutsche Blitz-Mannschaftsmeisterschaft qualifiziert hat. Die Paarungen waren wohl nicht ganz korrekt nach Schweizer System ausgelost, was nun in den Kommentaren beim BSV beklagt wird.

Wir haben nun (fast)* alle in dieser Saison zu vergebenden Titel eingesammelt – das ist wirklich klassse: Schnellschach, Schach960, Senioren und nun Blitz. Dazu kommt auch noch ein Mannschaftstitel in der U16. So kann es weitergehen!

* Der Titel Berliner Meister (Landesliga) fehlt noch in unserer Sammlung.

Bericht beim BSV

Klaus Lehmann gewann das 23. überbezirkliche Schachturnier am 13. September 2018!

Es gab einen klaren Start- Zielsieg von Klaus Lehmann, der mit 6 aus 7 nur zwei Remis abgab. Mit einem halben Punkt weniger schaffte Thomas Frübing Platz 2. Der Vorjahres Sieger Jürgen Brustkern erzielte 5 aus 7 Punkten, und damit Rang 3. Als bester vereinsloser Spieler lief Horst Strehlow auf Platz 9 ein. Hier das Siegerfoto:

Ergun Arkan, Thomas Frübing. Klaus Lehmann, Horst Strehlow, Helmut Abraham und Jürgen Brustkern

die Rangliste und die Fortschrittstabelle.

Hier noch ein Foto vom Brett 1

Unter Beobachtung, der Kampf am Spitzenbrett

Abschließend noch eine Umfrage für das nächste Turnier:

a. Preise: soll es doch wieder einen Pokal geben? Soll es Schachbücher geben? Oder bleibt es bei einer “Präsentkorb-Mischung”?

b. Bedenkzeit: mit oder ohne Bonus?

Es gab entsprechende Rückmeldungen aus dem Teilnehmerfeld, das aber dieses Mal nicht repräsentativ war. Bitte gebt Rückmeldung an die bekannte eMail-Adresse senior@schachclubkreuzberg.de

 

Chess960 September 2018

Klaus Lehmann ( 6,5/7 ) gewann das gestrige Chess960-Turnier vor Dirk Paulsen ( 5/7 Buchh.28.0 ) und Dr.Matthias Kribben ( 5/7 Buchh.26.0 ) . Damit gewann Klaus Lehmann innerhalb zwei Tagen zwei Turniere.  Das gestrige Chess960 Monatsturnier und das 23. überbezirkliches Senioren-Schnellschachturnier am Donnerstag den 13.09.2018. Herzlichen Glückwunsch Klaus !

Fortschrittstabelle

 

Unser Ehrenmitglied Fritz Stutzke ist verstorben

Fritz Stutzke 1925 – 2018

Im Alter von 93 Jahren ist unser langjähriges Mitglied und Ehrenmitglied Fritz Stutzke gestorben. Wir sind sehr traurig über diesen Verlust. Fritz war unserem Verein 51 Jahre treu und hat lange das Geschehen im Verein aktiv mitgestaltet und begleitet. Bis zum letzten Jahr war er auf den Hauptversammlungen immer präsent und hat auch gelegentlich den Spielabend besucht.

Unser Mitgefühl gilt seiner Frau Elfi und seinem Sohn und dessen Familie.

Die Urnenbeisetzung findet am 17. Oktober um 13:00 Uhr auf dem Friedhof an der Bergstraße in Steglitz statt. Wir bitten die Schachfreunde, die Fritz an diesem Tag die letzte Ehre erweisen möchten, um eine kurze Nachricht an info@schachclubkreuzberg.de.