Ab 19.30 thematisiert Atila den Königsangriff, zuvor ist Jan ab 18 Uhr für die Anfänger und Wiedereinsteiger da.
Das Training ist auch für Gäste kostenlos.
Ab 19.30 thematisiert Atila den Königsangriff, zuvor ist Jan ab 18 Uhr für die Anfänger und Wiedereinsteiger da.
Das Training ist auch für Gäste kostenlos.
Ohne Ankündigung hat die FIDE die Schachregeln überarbeitet. Die Änderungen sind zumeist nur kosmetischer Natur. Alle Neuerungen finden sich beim Deutschen Schachbund.
Die Berliner Einzelmeisterschaft findet dieses Jahr vom 03. – 11. April in Lichtenrade statt. Wie üblich wird der Wettbewerb in zwei Turnieren ausgetragen, der M-Klasse und dem Offenen Qualifikationsturnier. Die Ausschreibungen: OQT bzw. M-Klasse. Die Anmeldung erfolgt durch den SCK. Wer noch teilnehmen möchte, kann sich entweder in der im Verein aushängenden Liste oder per eMail an spielleiter(at)schachclubkreuzberg.de anmelden. Meldeschluss ist der 31.03.
Neben dem Wettkampf in Zehlendorf fand an diesem Wochenende in Rehberge auch die erste Runde des Berliner Mannschaftspokals statt. Gegen die etwas stärker aufgestellten Gastgeber unterlag das Kreuzberger Team aus Martin Gebigke, Michael Neuwirth, Michael Glienke und Mirza Hasic zwar mit 1-3, letzterer konnte dabei seine Partie gewinnen, ist aber als Lucky Loser in die nächste Runde eingezogen. Das Achtelfinale findet am 25. April im En Passant statt, Gegner sind dann die Königsjäger. Inwieweit ein Weiterkommen hier von übergeordnetem Belang ist, wird sich am kommenden Woche in Aue zeigen, wo der SCK im Achtelfinale des Deutschen Pokals antritt. Sollten wir am Samstag gewinnen, wäre die Vorberechtigung für 2016 wieder gesichert, andernfalls müssen wir uns über den Berliner Wettbewerb qualifizieren.

Mit dem Sieg gegen Zehlendorf sind wir nun auf den drittletzten Platz vorgerückt, aber punktgleich mit Lübeck. Wir spielen gegen Norderstedt, gegen die wir bisher eine gute Bilanz aufweisen, die aber um den Aufstieg spielen. Lübeck muss gegen Tegel ran und hat damit auch kein leichtes Restprogramm. Wenn die Schachfreunde gegen Zehlendorf nicht gewinnen, bleiben sie auch hinter uns. Oldenburg ist bereits abgestiegen. Es bleibt daher spannend!
Tabellen auf der Seite des DSB
17:00 Uhr Geschafft!!! Wir haben 4,5 : 3,5 gewonnen. Peter remis, Robert verliert und Ekkehard gewinnt. Weiterlesen …
Dieses Mal ist alles wie gehabt: Um 18 Uhr geht es mit Jan los, ab 19.30 übernimmt Atila das Training. Thema wird dieses Mal der Königsangriff sein.
Um den Schach960-Spielern wieder Gelegenheit zu geben, am Langsamblitz bei Weiße Dame – traditionall am Freitag, den 13. – teilzunehmen, haben wir das Turnier wieder um eine Woche verlegt. Es findet nun am 20. März um 19:00 Uhr statt.
Mit 1,5 Punkten Abstand vor René Schildt und Michael Neuwirth hat Sergej den Titel bereits wieder in der Tasche. Herzlichen Glückwunsch!
Die letzte Runde wird entgegen der Ausschreibung am 31. März 2014 um 19:00 Uhr ausgetragen – am schwarzen Brett schon seit einiger Zeit veröffentlicht.
DWZ-Auswertung nach der 8. Runde
Alle weiteren Tabellen findet ihr auf der Clubmeisterschaftsseite
3 Siege, 4 Niederlagen, 2 Remis – noch ist keine Mannschaft abgestiegen
Der vorletzte BMM-Tag bringt schon eine Entscheidung – die 7. Mannschaft ist in die 1. Klasse aufgestiegen. Eine Mannschaft kann noch hoffen, andere müssen noch zittern.
weiterlesen …

Die Festschrift des Schach-Club Kreuzberg, die anlässlich des 50-jährigen Bestehens einen Rückblick auf die Jahre seit der Gründung des Vereins im Jahr 1949 bis ins Jahr 1999 bietet, stellen wir nun als PDF zum Herunterladen zur Verfügung. Redaktionsmitglieder der Chronik waren Jürgen Federau, Christoph Sowada, Fritz Stutzke und Günter Zimnol. Mit dem Druck einer Startauflage von 500 Stück und weiteren Nachdrucken hat unser langjähriges Ehrenmitglied Fritz Stutzke dem Verein ein bleibendes Geschenk gemacht, das wir gerne an neue Mitglieder und als Präsent weitergeben.
Inzwischen ist der Verein 65 Jahre alt. Eine Fortführung der Chronik steht aber immer noch aus. Vielleicht wird jemand durch diese Veröffentlichung dazu angeregt.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Übrigens sind inzwischen auch alle Kreuzquallen als PDF erhältlich – ein besonderer Dank an dieser Stelle an Martin Wittke. Sie werden demnächst veröffentlicht.
Festschrift des Schach-Club Kreuzberg e. V. zum Herunterladen
Ab 18 Uhr ist Jan da, ab 19.30 thematisiert Atila den Umgang mit der Initative im frühen Mittelspiel.
Vitalij war zwar schon oft nah dran, aber beim März-Turnier hat´s nun für ihn zum ersten Mal zu Sieg gereicht. Mit 21/23 gewann er vor den Punkt- und Feinwertungsgleichen Dirk Paulsen und Shenis Slepushkin (20,5/23), die sich den zweiten Platz teilten.
Atila Figura gewann nach längerer Absenz mal wieder das Schnellschachturnier. In der Februar-Runde setzte er sich mit 6,5/7 einen halben Punkt vor Dirk Paulsen und dem Gast Görken Sivri, der wohl gar nicht mehr mit Preisgeld rechnete und sich vorzeitig verabschiedete. Profiteur war dadurch Klaus Lehmann als 4.-Platzierter.
In der Ratinggruppe U1800 gewann Sebastian Eiselin, die U1600 gewann Halil Kumas.
Für die vielen Beileidsbekundungen zum Tod von Wilfried Pilgrim auf unserer Homepage, im Kondolenzbuch im Verein, per E-Mail oder natürlich persönlich bedanken wir uns herzlich, auch im Namen der Familie.
Die Bestattung ist am 26. März 2015 um 10:00 Uhr am Mehringdamm. Der Friedhof befindet sich an der Ecke zur Blücherstraße.
Regelmäßig zum Ferienanfang richtet der Schach-Club Kreuzberg sein Werner-Ott-Open – Kreuzberger Sommer aus. Das Turnier wird übrigens auch gerne abgekürzt WOOKS genannt, wobei die Aussprache variiert (deutsch oder englisch).
In diesem Jahr fangen die Sommerferien etwas später an, daher auch das Turnier: Termin ist der 11. bis 19. Juli 2015. Hier ist die Ausschreibung: Ausschreibung Werner-Ott-Open 2015