8 Kreuzberger starten beim neu ins Leben gerufenen Berlin Open, darunter 4 Spieler aus der 1. Mannschaft und 2 aus unserer Jugendbundesligamannschaft. Insgesamt haben sich 250 Teilnehmer*innen im Roten Rathaus eingefunden. Einige angemeldete Spitzenspieler – darunter auch der deutsche Meister GM Niclas Huschenbeth – haben sich offensichtlich kurzfristig gegen eine Teilnahme entschieden und lassen sich den für Berliner Verhältnisse großen Preisfonds entgehen. Immerhin noch 11 GM tummeln sich an der Spitze. Das Turnier wird sicher interessant und ist einen Besuch wert.
1. Runde von insgesamt 7: vorne rechts Maximilian, dahinter Maik Kopischke und Sven SchüleFreddy – hoch konzentriertDrazen – auch versteckt zu erkennen
Nachzutragen sind auch noch die Ergebnisse im 960 und Schnellschach.
Ein durchaus gut besetztes 960 gewann Klaus Lehmann, der den Zweiten Dirk Paulsen schlagen konnte und mit 6.5/7 das Turnier gewann. Dritter wurde überraschend Amod Kumar.
Im Schnellschach fanden sich diesmal “nur” 20 Teilnehmer ein, und Dirk Paulsen gewann – trotz einer Niederlage in der zweiten Runde gegen Dr. Hans Jung noch mit 5.5/7. Der zweite, Daniel Holzapfel musste gegen Martin Wittke eine Null einstecken und gab dazu zwei Remisen ab. Dritter war mit 5/7 Klaus Lehmann.
Ratingsieger wurden Thomas Heerde, Albi Canaj und Riccardo Bellomo.
Die Ausschreibung für den Kreuzberger Pokal ist nun online auf der Turnierseite. Los geht es am Dienstag, 10.09. und etwas unregelmäßig, aber durchgehend diensags durch den Herbst.
In der kommenden Oberliga-Saison gibt es einige neue Spieler in unserer 1. Mannschaft – einer von ihnen ist der 17-jährige Maximilian Paul Mätzkow, ein sehr aktiver Jugendspieler, der viele Gelegenheiten zu Turnieren wahrnimmt. Eins davon war das kürzlich beendete Open in Pardubice, bei dem er mit 5 aus 9 und einem Elo-Plus erfolgreich mitspielte. Turnierseite
Wir bedanken uns bei Christian Mätzkow für die Fotos. Vorsorglich habe ich schon mal einen Ordner Fotos/Maetzkow angelegt. Mal sehen, was da noch kommt. Wir zeigen hier eine Auswahl:
Zu unserem Turnier im letzten Monat habe ich jetzt eine ChessBase-Archivdatei erzeugt. Neben dem Text der Ausschreibung, der Teilnehmerliste und des Endstandes sind 185 Partien aus 9 Runden zusammengefasst. Alle Partien wurden mit speziellen Eröffnungskommentaren versehen. Ausschließlich Berliner Vorläuferpartien oder Partien gespielt von Berlinern in offiziellen Wettbewerben wurden angemerkt. (Bundesliga, Deutsche Meisterschaften etc.).
Die JHV 2019 ist ein paar Tage her – Anfang Juni -, aber nun musste unserem Fotografen Ergun Arkan doch die Ehre erwiesen werden und seine Bilder, wenn auch nicht in Originalgrößte, veröffentlicht werden.
In dieser Präsentation (auf Play drücken) sind einige Momente – Themen und Fotos – der diesjährigen JHV festgehalten.
Manfred „DER KAISER“ Glienke, ehemaliger Deutscher Meister
Text und Fotografien von Markus Epha
Die Bilder entstanden am 1. September 2016, nachdem der Porträtierte der Badewanne entstiegen war und die Kleiderwahl abgeschlossen hatte.
Nicht ganz einfach war es, die sonstige Ungezwungenheit herzustellen, was Manfred um den Spruch seines Zahnarztes ergänzte: „Machen Sie sich doch locker!“
Aber, das fügte er hinzu, es gibt nur zwei wichtige Grundsätze: Im Haus geht nichts verloren; und: Einen schönen Mann kann nichts entstellen.
Jetzt dürfen Herbst und kühler Weißwein über uns hereinbrechen.
Die auf diesen Beitrag folgende Veröffentlichung liegt nun schon eine Weile in der Schublade und irgendwie habe ich mich gesträubt, sie zu veröffentlichen … Nun tue ich es aber doch, vor allem für Markus, bei dem ich mich noch mal herzlich für diese schöne Reihe, die auch gerne fortgesetzt werden kann, bedanke.
Eine erstaunliche Leistung zeigte Dirk am gestrigen Sonntag in Tegel beim Grand-Prix-Finale, wo er vor GM Arik Braun und GM René Stern und weiteren Spielern, die sich für dieses Finale qualifiziert hatten, gewann. Zunächst sah es wie ein Duell gegen IM Steve Berger aus, aber nachdem sich Dirk an die Tabellenspitze gesetzt hatte, ließ er sich den Gesamtsieg nicht mehr nehmen, obwohl die stärkeren Gegner ihn aufgrund der Auslosung erst zum Schluss erwarteten. Gegen René konnte Dirk zwar in der Schlussrunde nicht mehr punkten, aber der 1. Platz war ihm nicht mehr zu nehmen. Wir gratulieren und freuen uns mit ihm!
Vielen Dank auch für die Live-Berichterstattung von Frank Hoppe, sodass man, auch wenn man nicht vor Ort war, aktuell informiert war.
Foto von Matthais Bolk, auf Facebook veröffentlicht
Mit 32 Teilnehmern startete gestern heute das Monatsschnellschach im Juli – genau genommen ist es aber das Juni-Schnellschach, das wegen des Opens verschoben wurde. Dr. Andreas Modler gewinnt vor Dirk Paulsen und Klaus Lehmann.
Die Turniersieger: Platz 2 – FM Daniel Malek, Platz 1 – Felix Nötzel, Platz 3 – GM René Stern
Mit dem gleichen Ergebnis wie René Stern im letzten Jahr siegte dieses Mal überraschend Felix Nötzel von den Schachfreunden Berlin, ebenfalls mit einem Abstand zum Zweiten und Dritten von 1,5 Punkten. Einfach klasse! Wir gratulieren allen Siegern und bedanken uns bei allen Teilnehmern für den reibungslosen Ablauf des Turniers, bei der Hitze in diesem Jahr nicht selbstverständlich.
Ein herzlicher Dank gilt auch dem inzwischen sehr gut eingespielten Team: Schiedsrichter Horst Metzing, Schiedsricher Reinhard Baier, Lutz Mattick, Wolfgang Baumeister, Andreas Lange, Manfred und Michael Glienke und allen, die beim Auf- und Abbau geholfen haben.
Besonders gefreut haben wir uns über den Besuch von Carsten Schmidt zur Siegerehrung und seine freundlichen Wort über unser Traditionsturnier.
Zum ersten Mal haben wir die Partien von Brett 1 und 2 übertragen, mit kleinen Startschwierigkeiten. Vielen Dank auch an Chessbase, die die Partien auf ihrer Seite übertragen haben.
Hier gibt es auch schon die DWZ-Auswertung, die Olaf Kreuchauf direkt nach dem Turnier erledigt hat. Vielen Dank dafür! DWZ-Auswertung WOOKS_2019
Auch in der letzten Runde zeigt sich der vorzeitige Turniersieger Felix Nötzel kämpferisch, gewinnt und siegt am Ende mit 1,5 P. (!) Abstand auf die Titelträger FM Daniel Malek (2. Platz) und GM René Stern (3. Platz). Vierter wird überraschend der Jugendspieler Aaron Matthes vom SC Oranienburg.
Die restlichen Partien werden noch veröffentlicht. Andreas Lange, unser Partieneingeber und Herausgeber der BerlinBase war an den letzten beiden Tagen anderweitig beschäftigt. Wie auch im letzten Jahr gibt es dann zum Schluss eine umfassende Turnierdatei, also noch mal auf unserer Seite vorbeischauen.
Partien der 9. Runde (Klick auf Feld g8 zeigt Optionen)
Runde 8: Felix Nötzel gewinnt das Werner-Ott-Open – Kreuzberger Sommer 2019 bereits nach der 8. Runde
Durch einen Sieg nach 5 Stunden Spielzeit gegen FM Daniel Malek gewinnt Felix Nötzel erstmalig unser Open. Wir gratulieren ihm zu dieser tollen Leistung und zum kräftigen Elo–Zuwachs! Oft hat er am Rande der Bedenkzeit gespielt, dabei auch lange Partien, in denen er schließlich die Oberhand behielt. Martin Gebigke hat sich so weit vorgearbeitet, dass er morgen an Brett 1 gegen Felix antreten darf.
GM René Stern kann nach zwei überraschenden Niederlagen in unserem Turnier morgen um Platz 2 spielen. Jonas Förster ist sein Gegner. FM Daniel Malek als Konkurrent um Platz 2 spielt gegen Constantin Vogel.
Partien der 8. Runde (Klick auf Feld g8 zeigt Optionen)
Runde 7
Felix Nötzel kann weiter punkten im Spitzenduell gegen Jonas Förster. Daniel Malek liegt nach seinem Gewinn in der 7. Runde zusammen mit Constantin Vogel auf Platz 2 und 3. René Stern ist zurück an Brett 2, liegt aber 1,5 Punkte hinter dem Führenden zurück. Ist ein weiterer Turniersieg noch möglich?
Hart umkämpft ist auch der U18-Preis, in dieser Kategorie liegen 5 Spieler mit 5 Punkten gleichauf, darunter auch vom SCK Frederick, der im direkten Duell gegen Jirawat Punkte gutmachen kann. Bei den U14-Spielern liegt Gustav Klühs mit 4 Punkten vor Bagrat Torosyan.
Mit 5 Punkten führt Elisa Silz bei den Frauen vor Sibylle Guder mit 4,5 – beide haben heute nicht ganz leichte Aufgaben vor sich. Die Deutsche Meisterin U12 Lepu Coco Zhou hat sich bereits wie zu Turnieranfang angekündigt nach 7 Runden verabschiedet.
Bei den Senioren liegt der Kreuzberger Jürgen Federau mit 5 Punkten vorne, bei den Nestoren Herbert Kauschmann.
Partien der 7. Runde (Klick auf Feld g8 zeigt Optionen)
Runde 6
Partien der Bretter 1 bis 20 unter den Bildern
Im Spitzenduell gewinnt Felix Nötzel einen opferreichen Königsangriff gegen Constantin Vogel, Daniel Malek setzte sich ebenfalls durch. Felix führt die Tabelle an mit 5,5 P., gefolgt von 5 Spielern mit 5 Punkten. Zu dieser gehören auch Constantin und Johannes Tschernatsch, der heute gegen Sergej Krefenstein gewann. Sie spielen morgen gegeneinander.
Heute gibt es ein paar Schnappschüsse von fast allen Teilnehmer/-innen.
Andreas Lange bei der Eingabe der Partien
Partien der 5. Runde (Klick auf Feld g8 zeigt Optionen)
Runde 5
Keiner der Titelträger auf den ersten 4 Plätzen, dazu noch ein Kreuzberger – Constantin Vogel – ungeschlagen auf Platz eins. Verkehrte Welt beim Werner-Ott-Open 2019! Nach einer erneuten Niederlage von GM René Stern gegen Felix Nötzel und einem Remis von FM Daniel Malek gegen Johannes Tschernatsch erhalten in diesem Jahr vielleicht einmal andere Spieler die Chance auf den Gesamtsieg. Jedenfalls wird dadurch der weitere Turnierverlauf durchaus spannend.
Die beiden Kreuzberger Dr. Philip Zeitz und Frederick Dathe liegen ebenfalls gut im Rennen mit jeweils 4 aus 5.
Die Saharahitze haben wir überlebt, denn zum Glück wehte es teilweise kräftig. Der Präsident Carsten Schmidt erwies uns heute die Ehre und versprach, zur Siegerehrung wiederzukommen.
Partien der 5. Runde (Klick auf Feld g8 zeigt Optionen)
Runde 4
Es ist wirklich die erste Partie, die GM René Stern in unserem Open verliert. Gemäß der Übertragung war ja noch alles im Lot, aber die war falsch herum eingetragen – es ist einfach zu heiß und Fehler nicht auszuschließen.
Gefreut haben wir Kreuzberger uns über den Erfolg von Constantin Vogel.
Mit einem schönen Schlusszug gewann der Potsdamer Johannes Tschernatsch gegen den Norweger Joachim Solberg. Gut im Rennen liegt auch noch Philipp Zeitz vom SC Kreuzberg, der nun seine seit Jahren eingeschlafene Elozahl aufwecken kann. Frederick Dathe spielt mit 3 Punkten auch vorne mit.
Ein bisschen sorgenvoll blicken wir auf den morgigen Hitzetag – heute war es noch einigermaßen erträglich in den Spielräumen.
Partien der 4. Runde (Klick auf Feld g8 zeigt Optionen)
Runde 3
Nach über 5 Stunden Spielzeit ging die 3. Runde gestern kurz nach 10 Uhr zu Ende, für die Schiedsrichter eine gute Gelegenheit, interessanten Endspielen zuzuschauen.
Aus Kreuzberger Sicht besonders erfreulich sind das Remis von Jürgen Federau gegen Felix Nötzel und der Sieg von Constantin Vogel gegen Michael Schulz. Constantin wird heute mit der Übertragung seiner Partie “belohnt”. Diese funktionierte einwandfrei am Geburtstag von Bernhard Riess, der sie uns dankenswerterweise eingerichtet hat.
Partien der 3. Runde (Klick auf Feld g8 zeigt Optionen)
Runde 2
Die zweite Runde ist gespielt und große Überraschungen blieben aus. Die Übertragung stoppte irgendwann aufgrund eines Bedienungsfehlers, der nicht mehr passieren sollte. So langsam kommen auch die Zuschauer und es ist gute Stimmung im Haus des Sports.
Partien der 2. Runde (Klick auf Feld g8 zeigt Optionen)
Runde 1
Wer schon am ersten Tag unserer Übertragung zugesehen hat, konnte die erste Überraschung live miterleben. Aaron Matthes schaffte ein Remis gegen FM Daniel Malek und ergattert einen der ersten Getränkegutscheine für eine besondere Turnierleistung. Einen Erfolg erzielte Marc Rüther nach über 5 Stunden Spielzeit, er schaffte ein Remis gegen Jonas Förster.
Trotz der zu erwartenden Hitze in der nächsten Woche sind wieder über 100 Spieler am Start beim Kreuzberger Sommer. Ein paar Titelträger mehr hätten es schon sein können.
Partien der 1. Runde (Klick auf Feld g8 zeigt Optionen)
Fabian Koulouris vom SC Kreuzberg gewinnt das Kinder-Sommer-Turnier 2019. Nachdem er in der 5. Runde gewonnen hatte, genügten ihm in den beiden letzten Runden zwei Remis für den Turniersieg. Wir gratulieren zur tollen Leistung.
Weitere Pokalgewinner und Preisträger:
2. Platz: Ben Beduschi (SF Groß Schönebeck) 1. Platz U10 (eigentlich Gesamtdritter): Bagrat Torosyan (Borussia Lichtenberg) 3. Platz: Anton Cheptou (SV Empor Berlin) 1. Platz Mädchen: Alissa Wartenberg 2. Platz Mädchen: Oksana Verbitska 3. Platz Mädchen: Luise Schmidt 2. Platz U10: Luca Theviot (Caissa Hermsdorf-Frohnau) 3. Platz U10: Tobias Smith (SV Rüdersdorf) 1. Platz U8: Alexander Wartenberg 2. Platz U8: Ronson Berndt (6. J.) 3. Platz U8: Johann Rabus 1. Platz Mädchen U10: Thao-Linh Le
(Brett 1 ist beendet mit Remis, die Übertragung der letzten Züge stammen aus einer Analyse) Um beide Bretter zu sehen, auf “Board 1” klicken, dann bekommt man die Übersicht.
Tag 3 – Fabian Koulouris als Einziger ohne Punktverlust
In der Gesamtwertung führt Fabian vor Ben (4,5 P.) und 7 weiteren Spielern mit 4 Punkten. Bei den Mädchen liegt Lavinia – eine der treuen Teilnehmerinnen unseres Kinderturniers – vor Alissa. Fabian spielt morgen gegen Ben und Bagrat gegen Luca Hoffmann, derzeit noch ohne Rating (!). Wir hoffen, dass unsere testweise Übertragung funktioniert.
Nicht vergessen: Start ist morgen um 9:00 Uhr!
Tag 2 – Runde 2 und 3
Nach 3 Runden haben noch 6 Kinder die volle Punktzahl – aus Kreuzberger Sicht erfreulich: Fabian ist auch dabei. Er gewann gegen Alissa buchstäblich in der letzten Minute. Bei Bagrat hätte es heute in der 3. Runde schiefgehen können, aber am Ende stand doch ein voller Punkt bei ihm in der Ergebnisliste. Eine Überraschung des Turniers ist weiterhin der 6-jährige Ronson Berndt aus Wildau, der aber, wie uns berichtet wurde, schon mehrere Turniere gewonnen hat.
Tag 1 beim Kreuzberger Kinder-Sommer-Turnier: Das Turnier konnte gestern mit 55 Kindern gestartet werden. Natürlich war es wie immer turbulent im Haus des Sports, aber im gut gefüllten Spielsaal herrschte eine konzentrierte Atmosphäre. In mehreren Paarungen wurde sogar über die volle Zeit (2 Stunden insgesamt) gespielt. Es gab auch schon einige Überraschungen, vor allem durch die U8-Spieler, die gegen höher gesetzte Spieler entweder gewannen (Zeno Brusci) oder ein Remis schafften (Ronson Berndt in einem beeindruckenden Endspiel und Leyi Charlotte Zhou mit einem Dauerschach mit einer Figur weniger). Auch die große Schwester, die gerade in Willingen gekürte deutsche Meisterin U12, Coco, war da, sodass wir ihr alle persönlich gratulieren konnten, ebenso wie der zusammen mit ihrem Bruder aus Hamburg angereisten deutschen Meisterin U10, Alissa Wartenberg.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.