Nächste Termine

Monatsturnier: Maxim Piz erneut bester Freestyler

Das Treppchen ist fast eine Wiederholung vom Vormonat. Maxim gewinnt erneut mit 4,5/5 vor Daniel (4/5) und Matthias (3,5/5), der mit besserer Wertung vor Klaus Lehmann (3,5/5) landete. Das Monatsturnier war eingerahmt von der deutschen Meisterschaft im Schach960 und hat wegen (?) oder trotz (?) des Highlights im Olympiastadion immerhin 16 Teilnehmer angelockt.

November Teiln. Google (Android 11.0) Google (Android 11.0) Google (Android 11.0)
960Tabelle 16 Maxim Piz Daniel Holzapfel Matthias Bolk

Deutsche Meisterschaft im Schach960 im Olympiastadion vom 14. bis 16. November 2025

Am kommenden Wochenende gibt es ein tolles Turnier für alle Schach960-Fans: Von Freitag bis Sonntag findet im Olympiastadion die Deutsche Meisterschaft im Schach960 statt. In der Spitze ist das Turnier schon sehr gut besetzt, aber in der Breite gibt es noch viel Platz für weitere Anmeldungen.

Ausschreibung: https://www.schachbund.de/dem960-2025.html?file=files/dsb/spielbetrieb/2025/dem960/DEM_Schach960_2025.pdf&cid=64124

Meldeliste: https://s2.chess-results.com/tnr1288950.aspx?lan=0&SNode=S0

 

 

 

Regionales Kinderschachturnier U8 2026

Ankündigung des RKST 2026: Wir laden alle Kinder, die 2026 8 Jahre alt werden oder jünger sind, zum Regionalen Kinderschachturnier der Deutschen Schachjugend nach Berlin ein. Dieses Turnier bietet unter anderem die Möglichkeit, sich für die DEM U8 direkt zu qualifizieren.

Alle weiteren Informationen können der Ausschreibung entnommen werden.

Bei Fragen wendet euch bitte an: info[at]schachclubkreuzberg[.]de. Wir beantworten diese gerne und freuen uns auf eure Anmeldungen.

Ausschreibung RKST 2026

Meldeliste

Bericht über das RKST im letzten Jahr

EYCC 2025 – Jugendeuropameisterschaft in Budva, Montenegro

Bereits 5 Runden sind gespielt bei der Jugendeuropameisterschaft. Marianna Caber vom SC Kreuzberg darf sich als deutsche Vizemeisterin ihrer Altersklasse der europäischen Konkurrenz stellen und steht zurzeit mit 2,5 Punkten im Mittelfeld der G08. Insgesamt sind mehr als 11o0 Kinder und Jugendliche in Budva in Montenegro versammelt, darunter auch ein recht große deutsche Delegation in den Altersgruppen U8 bis U18, einige durchaus mit Chancen auf eine Medaille.

Turnierseite – noch 4 Runden zu spielen

Als Schiedsrichterin erlebe ich die Turnieratmosphäre hier hautnah. Gespielt wird in einem riesigen Zelt bzw. in mehreren großen Zelten, die untereinander verbunden sind. Untergebracht sind wir in einer Hotelanlage am Strand. Am heutigen freien Tag regnet es das erste Mal und die fast sommerlichen Temperaturen der letzten Tage haben sich zunächst verabschiedet.

 

 

 

Fritz-Stutzke-Pokal gestartet

Der Kreuzberger Pokal ist mit 24 Teilnehmern angelaufen. Kein einziges Remis in der 1. Runde. Es wurde sehenswertes Kampfschach gespielt. Paul Kaufmann, Florian Griebling, Nait Raiss Rayane und Ashur Lalaev sind die “Lucky-Loser”, die trotz Niederlage im Achtelfinale stehen. Alle Ergebnisse der 1. Runde und die Auslosung der 2. Runde gibts auf der Turnierseite.

Momme Held gewinnt das Offene U18-Elo-Blitzturnier unserer Jugendabteilung

Ungeschlagen und ohne ein einziges Remis abzugeben, wurde Momme Held (SC Kreuzberg) seiner Favoritenrolle beim U18-Elo-Blitzturnier gerecht. Auch Yunus Yildiz (BSC Rehberge) spielte ein überzeugendes Turnier und folgte Momme mit einem Punkt Abstand.  Paul Sellhast (SF Nordost) und Hiroki Mauss (SC Kreuzberg) folgten mit je 7 Punkten und gehörten ebenfalls zu den Preisträgern.

Besonders gefreut haben wir uns auch über einen Überraschungsgast aus Braunschweig. Magnus Öngün hatte schon bei unserem RKST mitgespielt und war zufällig vorbeigekommen, um zu schauen, ob bei uns Schach gespielt wird.

1. Platz U14: Ivan Zwilling (SC Kreuzberg) 6,5 P.
1. Platz U12: Timofei Krasnyi (SV Rotation Berlin) 6 P.
1. Platz U10: Lukas Stanisic (SC Kreuzberg) 5,5 P.
1. Platz U8: Magnus Öngün (KSV Rochade Braunschweig) 5 P.

Ergebnisse und Tabellen

Wir hatten zwar mit mehr Teilnehmern gerechnet, aber vielleicht ist dieses Turnier eine gute Werbung für eine weitere Ausgabe mit der Möglichkeit, ein Blitz-Rating zu erhalten.

——————————————————
Ankündigung

Wir laden alle Kinder und Jugendlichen U18 (bis Jahrgang 2007) zu einem Elo-gewerteten Blitzturnier in den SC Kreuzberg ein. Wir freuen uns auf eure Anmeldungen!

Ausschreibung

Alexander Kurz gewinnt das 29. überbezirkliche Schachturnier

Mit 6 Punkten aus 7 Runden gewinnt der Turnierfavorit FM Alexander Kurz das 29. überbezirkliche Schachturnier.

Auf Platz 2 und 3  folgen ihm mit jeweils 5 Punkten FM Jürgen Brustkern und Hagen Jurkatis. Bester Vereinsloser wurde Uwe Zeidler mit 3 Punkten. Für alle Teilnehmer gab es wie immer Sachpreise.

Besonders gefreut haben wir uns uns über die Anwesenheit von Frau Dörner aus dem Bezirksamt, wie immer mit Urkunden im Gepäck. Die Stadtteil- und Senior*innenangebote findet man inzwischen unter dem Titel “Gemeinsam das Alter erleben”. Auch in unserer unmittelbareren Nachbarschaft in der Böcklerstraße gibt es eine Freizeitstätte des Bezirksamtes.

Im nächsten Jahr feiert das Turnier ein Jubiläum – die 30. Austragung steht in 2026 ins Haus und soll entsprechend begangen werden. Das Turnier hat eine lange Tradition, in der auch der Turnier-Dauergast Jürgen Brustkern einen wichtigen Anteil hatte.

Ergebnisse und Tabellen

Ein paar Eindrücke aus dem Turnier:

 

————–

In diesem Jahr laden wir die Jahrgänge 1970 und älter zur 29. Ausgabe des überbezirklichen Seniorenturniers ein. Wie in jedem Jahr richten wir das Turnier zusammen mit dem Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg  (Stadtteil- und Seniorenangebote) aus. Wir freuen uns über eure Anmeldungen – siehe Ausschreibung.

Termin: 15. Oktober 2025, Beginn ist 14 Uhr (Registrierung bis 13:30 Uhr)

 

29. überbezirkliches Senioren-Schachturnier Ausschreibung 2025

 

Spontanes Blitzturnier am Tag der Deutschen Einheit

8 Blitzer haben sich zum Blitzen getroffen. Spontan, 5min ohne Inkrement im Rutschsystem mit Handzettel. Und weil eine Runde nicht reichte, wurde gleich doppelrundig gespielt. Wegen grenzwertiger Lesbarkeit: Gewonnen hat Lukka Mayer mit (13/14) vor Micha Ziems (11/14), Matze Bolk (10,5/14) und Albi Canaj (8/14).

Und nein, das Foto wurde nicht nachträglich verpixelt, es ist tatsächlich so schlecht. Ist leider so bei mir angekommen.

Berliner Blitzmeisterschaften

Die letzten 2 Wochen hatten schachlich einiges zu bieten. Saisonstart in der Frauenbundesliga und in der Oberliga, Tino Sander war bei der WM und die BMM steht in den Startlöchern. Mittendrin die Berliner Blitzmeisterschaften und mittlerweile schon 2 Wochen her. Aus Kreuzberger Sicht fehlten hier die großen Highlights, weswegen ich eigentlich gar nichts schreiben wollte. Keine Mediallen, keine großen Überraschungsmomente, keine Fotos. Der Bericht zur BBEM+BBMM könnte an der Stelle schon wieder zu Ende sein bevor er überhaupt angefangen hat. Anderseits: Ein paar Zeilen sind schnell geschrieben und dann sind es eben die kleinen Highlights.

Die BBEM überraschte mit einem vergleichsweise kleinen Teilnehmerfeld. Die 51 Teilnehmer sahen im großen Spielsaal bei der TSG fast etwas verloren aus. Mit dabei 6 Kreuzberger. Arthur Hoppe schaffte es wie im Vorjahr wieder ins A-Finale; dieses Mal allerdings als einziger Kreuzberger. Dort musste er sich im Zwölferfeld gegen 6 IM und 2 FM behaupten und holte immerhin 3 Punkte. Momme Held und Glib Makarov spielten im B-Finale mit dem kleinen Unterschied, dass Momme wohl mit größeren Ambitionen ins B-Finale “musste” und Glib es ins B-Finale “schaffte”. Glib holte dort gute 5,5 Punkte und konnte seine steinalte Blitzelo nach oben schrauben, die eher seiner Spielstärke entspricht. Alle anderen Kreuzberger haben mehr oder weniger ein weiteres Mal die Erfahrung gemacht wie wichtig die Tagesform im Blitz ist.

Bei der BBMM war der Spielsaal mit 28 Mannschaften dagegen rappelvoll. Mit dabei 2 Kreuzberger Mannschaften. SCK1 mit Max Mätzkow, Frederick Dathe, Aaron Matthes, Aron Moritz und Constantin Vogel. Die Mannschaft durfte ganz realistisch mit einer Medaille liebäugeln. Gegen die sehr starken Mitfavoriten TSG, SF03 und Tegel gabs allerdings in Runde 3, 4 und 8 recht früh im Turnierverlauf 3 Niederlagen, was bereits eine kleine Vorentscheidung war. Die Mannschaft musste fortan darauf hoffen, dass einer der Mitfavoriten im weiteren Verlauf patzt. Nach einer weiteren Niederlage gegen Rotation in Runde 17 sind die Medaillenhoffnungen auf ein Minimum geschrumpft und der Rückstand war ohne Schützenhilfe eines Mitfavoriten nicht mehr einzuholen. Am Ende ein guter, aber undankbarer 4. Platz. SCK2 schaffte es immerhin auf Platz 15 und verfehlte nur knapp die 50%-Marke, womit die Mannschaft trotz vieler verpasster Chancen in diesem Feld zufrieden sein konnte.

BBEM Vorrunde | A-Finale | B-Finale | C-Finale | BBMM

Tino Sander mit starkem Endspurt bei der U10-Weltmeisterschaft in Almaty

Von Dirk Sander

Drei Punkte in den letzten drei Runden gelingen unserem Kreuzberger Tino Sander bei der Weltmeisterschaft der Kinder bis 12 Jahren („Kadetten“) in Almaty! Mit 6,5 Punkten (aus 11) ist er damit der beste deutsche Starter in der Altersgruppe U10.

Auch insgesamt kann sich das Ergebnis der deutschen Delegation sehen lassen: alle neun Kinder erreichen 50% oder mehr der möglichen Punkte. Angesichts der im internationalen Vergleich eher bescheidenen Förderung des Schach-Nachwuchses ist das ein sehr beachtenswertes Ergebnis.

Tino hat damit sein Ziel, besser als letztes Jahr (4,5/11 in Montesilvano/Italien) abzuschneiden und über die Hälfte der möglichen Punkte zu schaffen, am Ende noch deutlich erreicht. Die verlorenen Elo-Punkte (keine Überraschung angesichts der deflationierten vor allem asiatischen Zahlen) wird er sicher schon bald mit Zinseszins bei den nächsten Turnieren zurückerobern.

Der Vergleich mit der internationalen Spitze seiner Altersgruppe – Tinos Gegner kamen aus der Mongolei, Tschechien, Kenia, Neuseeland, Kasachstan, Japan, Mexiko und Belgien – sowie der Gewinn an Erfahrung und Wettkampfhärte sind die eigentlichen Schätze, die Tino aus Kasachstan zurück nach Berlin bringt.

Erfolgreichstes Land in Almaty war Gastgeber Kasachstan (3x Gold) vor China und den USA (je 1x Gold, 1x Silber, 1x Bronze). Bilder von der Abschlussfeier finden sich auf der WM-Homepage (dort unter Media – Photo), Ergebnisse und Turniertabellen wie immer bei Chess-results.com.


Wir gratulieren zu der guten Leistung und freuen uns auf die nächsten Turniere! Wir wünschen noch schöne Tage in Kasachstan und einen guten Heimweg!

Übertragung der Partien in der U10 – Welt-Kadetten-Schach-Meisterschaft 2025

Weiterlesen