4. November – Lasker-Tag des Schachs beim Schach-Club Kreuzberg

Eröffnung der Wilhelm-Schlemermeyer-Bibliothek und Blitzturnier

IM Maximilian Neef gewinnt das Blitzturnier am Lasker-Tag des Schachs vor FM Johannes Florstedt, FM Dirk Paulsen und GM Raj Tischbierek

Die Ratingpreise gehen an  Adis Artukovic (U2200), Lukka Mayer (U2000) und Michael Glienke (U1800). Wir danken den Teilnehmern (leider gab es keine Teilnehmerinnen) für das interessante Turnier, an dem 39 Spieler teilnahmen, von denen einige direkt vom Lichtenrader Herbst nach Kreuzberg fuhren, um dabei zu sein. Teilnehmerliste, Tabellen und Rundenergebnisse Ausschreibung Blitzturnier am Lasker-Tag des Schachs beim Schach-Club Kreuzberg am 4. November 2018 Der 150. Geburtstag von Emanuel Lasker wird in diesem Jahr an mehreren Orten festlich begangen mit einem Lasker-Tag des Schachs. Anlässlich unserer Teilnahme erhielten wir vom Deutschen Schachbund zusätzliche Preise (Lasker-Medaillen, Sonderhefte und Plakate), die wir unter den Anwesenden bei der Siegerehrung verlosten. Eins der Sonderhefte ging mit Zustimmung der Teilnehmer an die Bibliothek des SC Kreuzberg. Um den 150. Geburtstag von Weltmeister Emanuel Lasker zu feiern, haben wir an diesem Tag eine weitere, uns sehr am Herzen liegende Veranstaltung geplant und durchgeführt: Die Eröffnung der Wilhelm-Schlemermeyer-Bibliothek (ausführlicher Bericht über die Bibliothek hier). Wilhelm Schlemermeyer ist vor 8 Jahren viel zu jung verstorben. Dass Wilhelms Schachbuch-Sammlung nun im Schach-Club Kreuzberg steht, haben wir Wilhelms Sohn zu verdanken, der uns die etwa 2000 Bücher nach Wilhelms schmerzlichem Tod spendete. Wir bedanken uns herzlich für die Freude, die er uns damit gemacht hat. Am 4. November war es nun endlich so weit, dass wir die Bibliothek zusammen mit unseren Mitgliedern und Freunden von Wilhelm eröffnen konnten. Es gab Sekt zum Anstoßen, Kaffee und Kuchen. Zusätzlich gab es noch weitere Schmankerl rund um den Lasker-Tag des Schachs und die Bibliothek. Wir hatten alle Bücher herausgesucht, die von Lasker oder über Lasker geschrieben wurden. Die große Menge zeigt auch die Verbundenheit von Wilhelm mit dem einzigen deutschen Weltmeister. Am heutigen Tag wurde aufgrund einer Spende von Raj Tischbierek der kürzlich erschienene 1. Band einer Trilogie: Forster/Negele/Tischbierek: Emanuel Lasker, Struggle and Victories, World Chess Champion for 27 Years, unserer Bibliothek hinzugefügt. Und noch ein Schmankerl konnten wir anlässlich dieses ereignisreichen Tages auspacken: Der Schach-Club Turm 1898, der inzwischen aufgelöst ist und dessen Mitglieder inzwischen beim SC Kreuzberg ihre Heimat gefunden haben, hatte schon vor mehr als 100 Jahre ein sagenhaftes Gästebuch geführt. In diesem finden sich auch Einträge über Emanuel Lasker anlässlich einer Simultanveranstaltung und ein Autogramm vom entfernt verwandten Edward Lasker “Weltmeister in spe”. (siehe oben). Unser Historiker und Bücherwart Andreas Lange hat sich gleich an die Arbeit gemacht und hat alle Seiten eingescannt. Ausführlicher Artikel über aber Gästebuch des Schach-Club Turm 1898 Gästebuch Schach-Club “Turm” 1898 zum Download Diese Präsentation über den besonderen Menschen Wilhelm Schlemermeyer zeigten wir zur Eröffnung: Wir danken allen, die mit uns zusammen diesen Tag vorbereitet und begangen haben.        

Weiterlesen

Eröffnung der Wilhelm-Schlemermeyer-Bibliothek

Unsere Bücherei – Wilhelm-Schlemermeyer-Bibliothek – wird am 4. November 2018 im Rahmen des Lasker-Tags des Schachs eröffnet. Wir wollen die unseres Wissens größte Schachbuchsammlung Berlins pflegen, zur Ausleihe an unsere Mitglieder zur Verfügung stellen, aber auch durch Zukäufe aktualisieren und ergänzen. Selbstverständlich freuen wir uns auch über Bücherspenden.

Dass Wilhelms Schachbuch-Sammlung nun im Schach-Club Kreuzberg steht, haben wir Wilhelms Sohn zu verdanken, der uns die etwa 2000 Bücher nach Wilhelms schmerzlichem Tod spendete. Wir bedanken uns herzlich für die Freude, die er uns damit gemacht hat.

Einige der Bücher stiftete uns die Familie des ebenfalls sehr früh verstorbenen Mitglieds und ehemaligen Vorsitzenden Ulrich Giese. Auch seiner Familie gilt unser Dank.

Wir bedanken uns bei allen aktuellen und ehemaligen (Vorstands-)mitgliedern, die sich um das Entstehen der Bibliothek verdient gemacht haben. Zu nennen sind Wilfried Pilgrim, der vor seinem Tod die Erfassung der Bücher mit großem Elan vorangetrieben hat. Ronald Hackenberger (als Bücherwart) und auch René Schild haben diese Arbeit im Anschluss weitergeführt. Andreas Lange, der vielen als Schachhistoriker und Herausgeber der BerlinBase bekannt ist, hat sich seit seiner Wahl zum Bücherwart der Buchsammlung angenommen und die Eröffnung mit einer weiteren Durchsicht und einer besseren Beschilderung vorbereitet.

Da das Erfassen und Katalogisieren so vieler Bücher eine sehr große Aufgabe ist, ist auch noch nicht der Zustand erreicht, bei dem alle Fehler und Irrtümer ausgeschlossen sind. Trotzdem veröffentlichen wir erstmals eine Liste mit allen Büchern, Zeitschriften und DVDs, die momentan vorhanden sind.

Übersicht Bücher Wilhelm-Schlemermeyer-Bibliothek Kreuzberg

Übersicht Bücher Wilhelm-Schlemermeyer-Bibliothek Kreuzberg (PDF zum Download)

Büchereiordnung

Anlässlich der Eröffnung haben wir eine Präsentation zusammengestellt, vor allem aus Zitaten und Bildern der Gedenkschrift, die Freunde von Wilhelm nach seinem Tod herausgegeben haben. Gedenkschrift Wilhelm Schlemermeyer

 

 

Kreuzberger beim Lichtenrader Herbst

Überraschungen in der 1. Runde – und in der 2. Runde … und …

9. Tag: Es muss noch ergänzt werden, dass wir eine spannende Partie zwischen GM René Stern und unserem Mitglied Robert Glantz in der Übertragung verfolgen durften. Beide waren offensichtlich gut vorbereitet, aber René hat eine starke – unbekannte? – Variante ausgepackt, wodurch Robert in Nachteil geriet, den er nicht ausgleichen konnte. Tatsächlich hätte ihm ein Remis gereicht für den Turniersieg und eine IM-Norm. Trotzdem eine tolle Turnierleistung, was sich auch am Elozuwachs bemerkbar macht. Diesen wird auch Markus Wörtz haben, der in der Kategorie U2000 siegte. Uwe Hecht gewann die Kategorie U1700. Auch Jonas Hecht hat sein Rating in diesem Turnier deutlich verbessert. 8. Tag: Er hat’s gepackt! Robert gewinnt gegen GM Ilmar Starostits und bekommt die Chance auf den Turniersieg. Wenn, wenn … Voraussetzung ist, dass die Partien an den ersten beiden Brettern Remis ausgehen. Denn Robert bekommt ordentlich Wertungspunkte dazu (Zweitwertung) von seinem Gegner GM René Stern. Abwarten und Daumen drücken! Erfreulich sind auch die Leistungen weiterer Kreuzberger am vorletzten Spieltag: Martin Gebigke, Frederick Dathe, Matthias Bolk, Markus Wörz, Jürgen Schmidt, Gennaro Tedesco, Jörg Fuchs, Momme Held. Gute Chancen für Gennaro und auch für einige andere, einen Ratingpreis zu ergattern. 7. Tag: Robert, go for it! Nach dem Remis gestern gegen Dmitry Stets heute gegen GM Ilmar Starostits – natürlich wieder mit Übertragung! Aber auch weitere Ergebnisse unserer Spieler lassen sich sehen, z. B. das Remis von Matthias Bolk gegen Frank Niehaus oder von Uwe Hecht gegen seinen stärkeren Gegner. Bei so vielen Teilnehmern aus unserem Verein fanden auch wieder vereinsinterne Duelle statt, die zum Teil überraschend entschieden wurden. 6. Tag: Auf der Bühne spielte Matthias gegen Robert mit vollem Engagement, musste dann aber im Endspiel kapitulieren. Hendrik Hesse musste erneut Punkte gegen einen Kreuzberger abgeben, Markus Wörz konnte sein Endspiel Remis halten. Dies gelang leider nicht Jürgen Schmidt, der eigentlich eine gute Partie gespielt hatte – auch auf der Bühne -, er musste sich im Endspiel mit einem Bauern weniger geschlagen geben. Große Freude bei Jonas: Er siegte mit Glück, weil sein Gegner in ein Mattnetz gelaufen ist. So kommt es heute wieder zu einer Paarung unter unseren Jugendlichen und Mannschaftsfreunden: Hecht – Dathe. Robert tritt heute mit Schwarz gegen Dmitry Stets an, die Partie kann wieder live verfolgt werden. Alle weiteren Tabellen und Ergebnisse hier. 5. Tag: Bei der längsten Partie des Tages konnte aus Kreuzberger Sicht online mitgefiebert werden: Robert Glantz – Vadim Shishkin endete schließlich Remis. Matthias Bolk besiegte Hendrik Hesse und darf nun mit 4 Punkten auf dem Konto gegen den Vereinskameraden Robert antreten. 4. Tag: Unsere Kinder und Jugendlichen haben leider alle verloren. Außerdem müssen Freddy und Momme heute auch noch gegeneinander antreten. Aber, schon gestern erwähnt, Jürgen Schmidt gewinnt schon wieder, und zwar gegen Ralf Schnabel, der in der 3. Runde noch gegen den Setzlistenersten GM René Stern gewonnen hat. Weiter so, Jürgen, auch wenn es heute schwer werden dürfte! 3. Tag: Und wieder ein überraschendes Ergebnis: Momme Held bezwingt den 500 DWZ Punkte besseren Leipziger Gerhard Ziese. Auch Jonas ist seiner Favoritenrolle gerecht gegen Erdal Caglar. Erwähnenswert ist noch der Sieg von Jürgen Schmidt gegen Nikolai Cusnariov. Heute dürfen wir Kreuzberger wieder gebannt auf die Übertragung schauen, wenn wir nicht vor Ort sind. Robert Glantz spielt heute mit Weiß gegen Martin Brüdigam. Übertragungsseite  oder DGT LiveChess (ist wohl aktueller). 2. Tag: Freddy hat gestern zu unserer großen Freude gegen den Ukrainer Vadim Shishkin (Elo 2453) ein blitzsauberes Remis hingelegt. Zwischendurch war die Übertragung mal unterbrochen und fälschlicherweise ein Gewinn für Weiß angezeigt. Aber danach konnte man den Partieverlauf weiter verfolgen. Gratulation und weiter so! Übertragungsseite 1. Tag: Die Erstrundentabellen lesen sich in der Regel so: 1 – 0; 0 – 1; 1 – 0; 0 – 1 usw. Doch manchmal wird davon abgewichen und es handelt sich meistens um eine kleine Überraschung aufgrund des nominellen Spielstärkeunterschiedes. So auch gestern beim Lichtenrader Herbst. Für zwei dieser wenigen Überraschungen haben unsere Spieler Jonas Hecht und Michael Glienke gesorgt, beide mit normal ausgespielten Partien mit teilweise leichten Vorteilen. Zur Belohnung dürfen beide heute gegen starke Gegner spielen. Michael spielt gegen den gestrigen Gegner von Jonas, Rihards Bekasovs, und Jonas gegen den an Startnummer 6 gesetzten Ruslan Kurayan. Und noch weitere Attraktionen gibt es heute ab 17 Uhr: An den ersten 3 Brettern spielen Kreuzberger, deren Partien live übertragen werden, Matthias Bolk, Martin Gebigke und Frederick Dathe. So kann man auch wie in meinem Fall zuschauen, ohne Erkältungsviren und Bakterien an das Schachvolk zu verteilen. Das Ende von Matzes Partie gestern war sehenswert, gegen R. Schild, was zunächst zu der irrigen Annahme führte, dass René sich in solch eine Stellung begeben hat. Aber seht selbst (das Bild wurde von Matze auf Facebook gepostet):
Wir drücken natürlich allen unseren Spielern die Daumen! Das gilt auch die weiteren Teilnehmer: Robert Glantz, Jürgen Federau, Rainer Albrecht, Markus Wörz, Ansgar Thesing, Jürgen Schmidt, Robert Jansen, Jörg Fuchs, Wolfgang Baumeister, Uwe Hecht, Erik Rausch, Gennaro Tedesco, Helmut Abraham, Momme Held. Und nicht vergessen: Nach dem Turnier geht es in Kreuzberg weiter mit dem Blitzturnier zum Lasker-Tag des Schachs – schon 3 IMs sind angemeldet. Wir freuen uns auf euch! Es gibt zur Feier des Tages ein frisches Gulasch. Ankündigung des Blitzturniers am Lasker-Tag des Schachs

Sebnitz U8 Deutsche Meisterschaft

Unser jüngster Spieler Oleksandr Isaichykov (7 Jahre) spielte die bei Berliner Kindern beliebte Offene Deutsche Meisterschaft im schönen Sebnitz mit und erreichte beachtliche 5,5 Punkte, was ihm den 18. Platz einbrachte. In der letzten Runde hatte er seinen Gegner schon völlig überspielt und opferte siegesgewiss seine Mehrfiguren. Es reichte dann leider nur zu einem Remis, weil er die Stellung falsch eingeschätzt hatte. Er wurde trotzdem noch zweitbester Berliner. Im nächsten Jahr darf er noch mal dabei sein und dann vielleicht vorne mitspielen.

Das Turnier gewonnen hat Paul Freude von Empor Berlin, dem wir zu seiner tollen Leistung gratulieren. Er konnte sich in der letzten Runde gegen David Goldmann vom HSK durchsetzen, nachdem er schon eine Figur ins Geschäft gesteckt hatte.

Sebnitz zeigte sich für die Dauer des Turniers von seiner sonnigsten Seite.

Tabelle U8 Sebnitz 2018

Bericht bei der Berliner Schachjugend

1. Runde Oberliga – ein Sieg zwar, aber wie!

Bundesliga Ergebnisdienst Oberliga Nord-Ost

Wir wissen, dass der Weg zum angestrebten Wiederaufstieg holprig wird, aber von der ersten Runde gegen Güstrow-Teterow haben wir uns ein größeres Punktekonto erhofft.

Schließlich schafften wir ein 5 : 3! Markus hatte relativ bald Remis gespielt, aber dann verlor Klaus seine Partie, nachdem er zunächst einen Bauern gewonnen hatte. Die Verteidigung des Mehrbauern brachte seine Dame in eine prekäre Situation, aus der er sie nicht mehr befreien konnte.

Nun ruhte die Hoffnung auf Aron und Robert, die zum Glück beide ihre Partien gewannen. Aber bei den anderen noch laufenen Partien war der Ausgang alles andere als klar bzw. unsere Spieler standen zum Teil unter Druck, den die Gegner nicht bereit waren aufzugeben. Hoffnung auf einen Sieg bestand bei Axel, der seinen Einstand in der Oberliga feierte. Doch auch sein Gegner zeigte ein starkes Gegenspiel, das in einem Dauerschach endete.

Nachdem alle weiteren Partien Remis ausgegangen waren, spielte noch Matthias, der seine Erfahrung und Verteidigungskünste aufbieten musste. Zum Schluss überzog der Gegner, weil ein Remis nichts genützt hätte und Matthias gewann.

Leider ist die Bildqualität nicht besonders wegen des Gegenlichts.

Training am Dienstag mit FM Robert Glantz

Anfänger und Wiedereinsteiger von 18:00 Uhr bis 19:30 -> Jan Kretzschmar, Schwerpunkt: “Bauernkombinationen”, Teil 2.

Fortgeschrittene von 19:30 Uhr bis 21 Uhr  ->Robert Glantz , Thema: “Angreifen mit Mihail Tal”.

Gäste und Mitglieder sind herzlich eingeladen, keine Teilnahmegebühr.

Bis 21:00 Uhr ist der Dienstag, außer beim Monatsblitz – in der Regel am 1. Dienstag im Monat -, dem Training gewidmet. Besucher des Vereinsabends, die nicht am Training teilnehmen, bitten wir, darauf Rücksicht zu nehmen und das Training nicht zu stören.

Achim Röllig ist verstorben

Leider wieder mal eine traurige Nachricht. Achim Werth (Röllig) ist nach kurzer schwerer Krankheit im Alter von 76 Jahren am 07.09.2018 friedlich in einem Berliner Krankenhaus gestorben.

Achim war selbst ein großer Schachfreund und hat über viele Jahre Kinder- und Jugendgruppen betreut, sowohl in Berlin und gerade auch in seiner zweiten Heimat in Stolzenau/Niedersachsen. Er selbst sah sich dabei immer auch als Mentor und Erzieher, der Schach als besondere Art der Kommunikation und Gemeinschaft sah. Für seine Kindergruppen war er dabei immer eine moralische Instanz, der jederzeit mit Rat und Tat für sie da war.

Viele “ältere” Schachspieler im Verein kennen Achim ja noch sehr gut und es gibt hier etliche schöne Anekdoten. Er selbst war noch immer bis zuletzt sehr am Schach und dem SCK interessiert.

Achim wird am 01.11.2018 um 13 Uhr auf dem Friedhof Koppelweg in Berlin Neukölln-Britz beigesetzt. Es wird in seinem Sinn sehr weltlich zugehen und anschließend ist ein Essen bei einem Italiener geplant.

Ich war mit Achim über lange Jahre sehr gut befreundet und werde ihn sehr vermissen. Mein großes Mitgefühl gilt in diesen Tagen besonders seinen Angehörigen.

In tiefer Trauer

Martin Wittke

Berliner Schachgeschichte

Während Andreas mit Links die Schrippen schmiert, fummelt er ja meist mit Rechts Berliner Schachpartien aus den letzten zwei Jahrhunderten in seinen Rechner. Dazu hortet er dort Unmengen an Informationen über die Berliner Schachszene. Schön, daß seine Leidenschaft immer mal wieder auch öffentlichen Anklang findet, so aus Anlass der Fernsehserie Babylon Berlin hier bei Chessbase. Der dort erwähnte Rudolf Elstner findet sich natürlich auch in unseren Siegerlisten.

Nullzuvierzehn…

… lautete die Ausbeute am heutigen BMM-Spieltag. 7 Mannschaften traten an (zum Glück (?) hatten zwei Mannschaften heute spielfrei), und wo man hinschaute setzte es Haue. Ein gebrauchter BMM-Spieltag, der mit einigen unbesetzten Brettern schon alles andere als gut anfing. Die Einzelergebnisse:

SCK 2:

SC Kreuzberg 2 Rotation Pankow 2 2,0 : 6,0
201 Dirk Paulsen 2306 201 Detlef Boetzer 2187 ½:½
202 Markus Dyballa 2132 203 Bernd Steinhagen 2219 ½:½
203 Peter Schnitzer 2131 204 Jürgen Lisek 2217 0:1
205 Jürgen Federau 2087 205 Jan Zur 2092 0:1
206 Bryan Ricardo Carrasco Jácome 2080 206 Norman Daum 2060 -:+
207 Stephan Bethe 2096 207 Dominic Freyberg 2002 0:1
208 Martin Gebigke 2023 208 Christian Düster 2097 ½:½
302 Joachim Kaiser 2033 210 Peter Labahn 1969 ½:½

SCK 3:

SC Zugzwang 95 SC Kreuzberg 3 4,5 : 3,5
102 Madhan Barath 2220 303 Dr. Philip Zeitz 2022 1:0
103 Ulrich Schwekendiek 2232 304 Andreas Dufner 2009 1:0
105 Vitalij Major 2163 306 Matthias Bolk 2006 1:0
106 Adis Artukovic 2084 308 Dr. Robert Plato 2026 0:1
107 Rene Schildt 2087 309 Dr. Markus Wörz 1908 ½:½
108 Ricardo Arevalo 1945 310 Michael Steiger 1939 ½:½
109 Sebastian Bender 1830 311 Jorge Lindenau 1935 ½:½
111 Willfried Meyer 1680 312 Jan Holger Neuenbäumer 1882 0:1

SCK 4:

SC Zitadelle Spandau 1977 2 SC Kreuzberg 4 5,5 : 2,5
203 Terry van der Veen 2126 403 Michael Neuwirth 1902 ½:½
206 Patrick Böttcher 1993 404 Roland Knopf 1822 1:0
207 Jameel Nofal 1929 405 Frederick Dathe 2022 ½:½
209 Dr. Matthias Kribben 1931 406 Mike Pflantz 1898 ½:½
210 Robert Schreck 1953 408 Michael Wollenzien 1914 ½:½
211 Gerald Hildebrand 1981 409 Nils Otter 1773 1:0
212 Andreas Kötz 1909 410 Luis Stratos Rose 1782 1:0
213 Norman Mielke 1899 411 Wilhelm Löhr 1836 ½:½

SCK 5:

SC Zugzwang 95 2 SC Kreuzberg 5 6,5 : 1,5
203 Jens Tolkmitt 1771 501 Ronny Heldt 1911 +:-
204 Oskar Schilling 1758 502 Yosime Flood 1768 1:0
205 Volker Schmidt 1749 503 Lukka Mayer 1710 +:-
206 Alexander Preis 1722 505 Florian Schneider 1837 1:0
207 Thomas Karyah 1741 507 Thomas Von Wantoch-Rekowski 1796 ½:½
208 Holger Gerards 1668 509 Bernd Eckardt 1812 1:0
209 Ruben Jödicke 1683 510 Hans-Jürgen Körlin 1728 1:0
210 Kai Töpfer 1547 605 Joachim Hübscher 1685 0:1

SCK 6:

SV Königsjäger Süd-West 2 SC Kreuzberg 6 5,5 : 2,5
201 Thomas Deutschmann 1946 601 Lutz Mattick 2123 ½:½
202 Edgar Schubert 1924 602 Jürgen Schmidt 1814 ½:½
203 Sven Schüle 1880 603 Michael Glienke 1716 ½:½
204 Fabian Schmidt 1815 604 Andreas Thomas 1813 1:0
205 Klaus Königer 1795 606 Sergej Fröhlich 1691 1:0
206 Torsten Rose 1777 607 Kristina Lau 1540 1:0
208 David Karcher 1687 608 Robert Jansen 1719 0:1
305 Adrian Benedetto 1672 610 Bernd Welle 1591 1:0

SCK 7:

SF Nord-Ost Berlin 2 SC Kreuzberg 7 5,5 : 2,5
201 Marian Boll 1804 701 Peter Held 2065 -:+
202 Jörg Dengel 2011 702 Jan Kretzschmar 1762 1:0
203 Daniel Milbradt 1881 703 Michael Woinowski 1656 1:0
205 Robin Leonard Straßburg 1797 704 Wolfgang Baumeister 1685 1:0
206 Ralf Seils 1845 705 Jonas Christian Hecht 1712 0:1
209 Thomas Kötter 1619 706 Jörg Fuchs 1719 1:0
301 Paul Emil Gutewort 1725 707 Uwe Hecht 1622 ½:½
302 Felix Reichmann 1727 708 Momme Fredrik Held 1376 1:0

SCK 8: Spielfrei

SCK 9: Spielfrei

SCK 10:

SC Kreuzberg 10 SF Nord-Ost Berlin 5 0,0 : 6,0
1002 Oliver Arendt 1094 501 Zeljko Perkovic 1388 0:1
1003 Marc Wiemann 1200 502 Wilfried Schlief 1682 0:1
1004 Sarah-Maria Kratzer 1200 504 Fabian Franz Gohel 1161 0:1
1014 Leo Dymny 855 609 Stefan Daichendt 1200 0:1
1016 Gil Handrack Sanches 841 611 Felix Daichendt 1071 0:1
1018 Andrej Krenek 600 612 Paul Sellhast 1035 0:1