Update Monatsturniere: 5:0 für Maxim beim 960

Schach960 hatte am Freitagabend einen schweren Stand, denn parallel fand auch das Eröffnungsspiel Deutschland gegen Schottland statt. Schnell war klar wo am Abend der Fokus liegen sollte. Ein voller Clubraum mit ausgelassener Stimmung und eine deutsche Mannschaft in Topform, die Schottland mit 5:1 regelrecht abgeschossen hat. Parallel dazu wollten 7 Teilnehmer beim 960 die Figuren bewegen. Klarer Favorit war Maxim, der sich am Ende auch klar durchsetzte. Dahinter war es knapp: 4 Spieler mit je 3 Punkten. Hier hat die Zweitwertung den Unterschied gemacht. Kleine Kuriosität am Rande: Ingo hatte in der letzten Runde spielfrei und landete mit dem kampflosen Punkt letztlich auf Platz 3.

Event Teilnr. Google (Android 11.0) Google (Android 11.0) Google (Android 11.0)
960 7 Maxim Piz Vaibhav Soni Ingo Sommer

Monatsturniere: Neue Meister, neue Sieger

Am vergangenen Freitag endeten mit dem Schnellschach auch die Meisterschaften in den schnellen Disziplinen. Die neuen Clubmeister sind:

FM Alexander Kurz (Blitz), Michael Ziems (960), Olaf Eberhardt (Schnellschach).

Die Jahreswertungen im Blitzen gewann wieder einmal Dirk Paulsen, zweiter wurde Dr. Patrick Winter vor Alexander Kurz. Im 960 gewann Michael auch die Gesamtwertung, dank fleißiger Teilnahme an allen 11 Turnieren, ebenso wie der zweite Wilhelm Löhr. Dirk Paulsen gewann zwar 6 Turniere, aber das reichte diese Mal nur zu Platz 3. Im Schnellschach reichten Dirk dann 6 Turniersiege und ein zweiter Platz für die Spitze, zweiter wurde hier Norman Daum vor Olaf Eberhardt, der nach dem Blitztitel im letzten Jahr nun den Titel behielt, aber die Disziplin wechselte.

Die Ausschreibungen für die neuen Turniere wurden bereits veröffentlicht auf der jeweiligen Turnierseite. Wesentlichste Änderungen sind der neue Schnellschachmodus von 10 Minuten + 5 Sekunden Inkrement (statt 12+3 wie bisher), ein Start- und Preisgeld im 960 sowie eine etwas anfängerfreundliche Handhabung von falschen Zügen.

DSAM Travemünde 2024

Matts & Matjes

Schach ist oft eine einsame Angelegenheit. Jeder spielt die eigenen Partien, arbeitet am eigenen Rating und bastelt am eigenen Spiel. Jedenfalls dachte ich das immer. Vor ein paar Tagen, bei der DSAM (der Deutschen Schach-Amateurmeisterschaft) in Travemünde, hat sich dann ganz unverhofft etwas Schönes eingestellt: ein Team-Gefühl.

Als ich letzten September in den Verein eingetreten bin, war ich unsicher, was mich erwarten würde. Ich habe mir Vorträge ausgemalt, wie ich sie seit einigen Monaten mit viel Elan online verfolgte hatte, Trainings, bei denen gemeinsam an Endspielen und an strategischem Gespür gearbeitet würde, und Partie-Analysen beim Bier in der Kneipe um die Ecke. Tatsächlich hat es dann auch Versionen davon in der einen oder anderen Form gegeben – aber irgendwie hat das Vereinsleben auf mich zunächst trotzdem unnahbar gewirkt. Es gab mehr Akronyme als bekannte Gesichter und jede Menge Fragezeichen darüber, wie so ein Schachverein eigentlich funktioniert. Das mag schlicht das Los des erwachsenen Einsteigers sein, der sich in einen Raum begibt, den die meisten anderen schon lange bewohnen.

Umso größer also die Freude, wie anders sich die DSAM in Travemünde angefühlt hat! 

Vom SCK haben teilgenommen:

Gruppe A (DWZ 2100 – 2300)
Martin Gebigke und FM Julian Grötzbach

Gruppe B (DWZ 1900 – 2100)

Gruppe C (DWZ 1750 – 1900)
Luis Stratos Rose

Gruppe D (DWZ 1600 – 1750)

Gruppe E (DWZ 1400 – 1600)
Marko Hinrichs und Maximilian Wittorf

Gruppe F (DWZ 1200 – 1400)
Hisham El-Hitami und Anton Reekers

Gruppe G (DWZ     0 –  1200)
Paul Kaufmann und Paul Knittel

Kurz zur DSAM:

Es gibt übers Jahr verteilt sieben Qualifikationsturniere, bei denen die Teilnehmenden entsprechend ihres Ratings in sieben Gruppen (A-G) eingeteilt werden. Man spielt also gegen Spielerinnen in etwa dem eigenen Rating-Bereich. In jedem dieser Turniere gibt es fünf Runden, die über drei Tage nach dem Schweizer System gespielt werden (Gewinnerin der ersten Partie gegen Gewinnerin der ersten Partie, usw.). Das beste zu erzielende Ergebnis wäre also nach Adam Riese 5-0 (fünf Siege, keine Niederlage, kein Remis – letztere werden als halber Punkt gewertet). Die besten sieben Spielerinnen jeder Gruppe qualifizieren sich für das finale Turnier, das vom 01. bis 03. August 2024 in Bad Wildungen (Hessen) stattfinden wird.


Ich kann jedem wirklich nur empfehlen, mal bei einem dieser Turniere teilzunehmen. Zugegeben: mit Anreise, Unterbringung und Startgeld ist das kein ganz günstiges Unterfangen. Aber die Stimmung in der großen Veranstaltungshalle eines Hotels ist schon eine andere als in diesem oder jenem Vereinshaus. Dazu kommt der zeitliche Faktor: drei Tage lang dreht sich wirklich alles um Schach (ok, und um Fischbrötchen, wenn man schon mal an der Ostsee ist). Noch bei den Mannschaftsspielen in der BMM (der Berliner Mannschaftsmeisterschaft) zerstreuen sich die Spielerinnen nach ihren Partien ziemlich schnell in alle Winde und ins je eigene Privatleben – bei einem dreitägigen Turnier bleibt man stattdessen eher mal zusammen hocken, analysiert eine Partie, oder schaut den Vereinskollegen bei ihren zu, wenn die eigene schneller vorbei war. Genau dabei ist für mich das eingangs beschworene Team-Gefühl entstanden: beim Besprechen der Partien, beim stillen Anfeuern der eigenen Mannschaft – obwohl ja eigentlich jeder alleine antritt –, und beim gemeinsamen Vertilgen von unanständigen Mengen von Matjes.

Wie haben wir abgeschnitten? Insgesamt gut, glaube ich – auch wenn ich noch keine richtigen Vergleichswerte habe. In der Vereinswertung, bei der die Ergebnisse der besten vier Spieler jedes Vereins zusammengezählt werden, sind wir immerhin auf dem 5. Platz gelandet – nur einen halben Punkt hinter dem Drittplatzierten, dem FC St. Pauli, den wir in der Sekundärwertung geschlagen hätten.

Wenig persönlich mitbekommen habe ich tatsächlich von unseren Top-Spielern in der Gruppe A: Martin hat immerhin noch 2 Punkte geholt, Julian leider nur einen halben – wobei er auch nur den ersten Tag mitgespielt hat. Fürs Finale qualifizieren konnte sich leider keiner von beiden, aber das ist in dieser Gruppe wahrscheinlich auch echt eine ziemliche Hausnummer.

Luis hat in Gruppe C mit zwei Siegen stark losgelegt, hat dann eine Niederlage kassiert und mit zwei Remisen abgeschlossen. Gerade dafür, dass er diesmal aus den Eröffnungen nicht immer gut rausgekommen ist, ist er mit den 3 Punkten aber „schachlich zufrieden“.

In Gruppe E hat Marko mit 4 Punkten den 4. Platz geholt und sich damit für das Finale qualifiziert. Der einzige Wermutstropfen: eigentlich hatten wir ausgerechnet, dass er den 3. Platz sicher haben müsste – insofern gab’s die kleine Enttäuschung, so knapp am Podium vorbeigeschrammt zu sein. Aber weil er sich vor dem Turnier gar keine großen Hoffnungen gemacht hatte, hielt sich die Enttäuschung am Ende in Grenzen. Er hat keine Partie verloren, und nur die zweite und vierte Remis gespielt. Max hat sich mit 2,5 Punkten im unteren Mittelfeld der Gruppe E wiedergefunden. Er hatte in den ersten drei Partien nur einen Punkt geholt, wobei vor allem die Partien mit Weiß Schwierigkeiten bereitet haben, er konnte dann aber mit 1,5 Punkten in den letzten beiden Spielen noch einmal Boden gut machen.

In Gruppe F hat Hisham 2 Punkte geholt, war aber mit seinen Partien insgesamt zufrieden. Die haben sich oft noch tief ins Endspiel gezogen, und er war oft einer der letzten von uns, die noch gespielt haben. Die Spezialität in diesem Turnier waren Duelle mit zwei Türmen gegen die Dame der Gegner*innen, was immer ziemlich spannend zu beobachten war. Hisham hatte einen Sieg und zwei Remisen. Ebenfalls mit 2 Punkten liegt Toni nur drei Plätze hinter ihm in der Rangliste (beide im Mittelfeld) der Gruppe F. Ihm hat vor allem der zweite Tag mit zwei Niederlagen zu schaffen gemacht, an beiden anderen Turniertagen konnte er jeweils einen Sieg verzeichnen.

Anton Reekers (rechts)
Maximilian Wittorf (rechts)

Paul Kaufmann hat in Gruppe G in drei Partien 2,5 Punkte geholt, das Turnier dann allerdings wegen einer gemeinen Erkältung abgebrochen. Das war insofern gut zu verschmerzen, als er sich in Magdeburg bereits für das Finale qualifiziert hatte. Ich selbst (Paul Knittel), konnte mit 4 Punkten den 7. Platz in der Gruppe und damit ebenfalls meine Qualifizierung für’s Endspiel ergattern. Das war ziemlich knapp, weil ich ein paar mal Verluststellungen auf dem Brett hatte, die ich glücklicherweise dann aber auch wieder drehen konnte. Ich muss aber definitiv an meine Endspiele noch mal ran.

So froh ich über mein eigenes Ergebnis bin – am wichtigsten war in Travemünde für mich wirklich das Gefühl, ein bisschen mehr angekommen zu sein im SC Kreuzberg…

Ein Dankeschön geht auch an die Turnierleitung und ans Maritim Hotel Travemünde für ein tolles Event!

Wir sehen uns im Verein. Bis dahin wünscht Euch gute Partien

Paul Knittel

Qualifiziert fürs Finale haben sich in allen DSAM-Turnieren folgende Spieler*innen des SCK:

Gruppe A (DWZ 2100 – 2300): Aron Moritz, Constantin Vogel, Frederick Dathe

Gruppe B (DWZ 1900 – 2100): –

Gruppe C (DWZ 1750 – 1900): –

Gruppe D (DWZ 1600 – 1750): –

Gruppe E (DWZ 1400 – 1600): Marko Hinrichs, Maha Ali, Arian Alloussi

Gruppe F (DWZ 1200 – 1400): Lukas Stanisic

Gruppe G (DWZ     0 –  1200): Paul Kaufmann, Paul Knittel

Wir treten nach aktuellem Stand mit 9 Spieler*innen in Bad Wildungen an. Drückt uns die Daumen!

DJEM 2024: 4. Platz für Valerie Komar

Foto: Deutsche Schachjugend – Siegerehrung U12w

Deutsche Jugendeinzelmeisterschaft 2024 in Willingen

Fast hätte es für Valerie in der U12w für einen Podestplatz gereicht, aber aufgrund einer schlechteren Wertung wurde es nur Platz 4. Aufs Podium durfte sie trotzdem bei der Siegerehrung (ganz links auf dem Foto). Mit 6,5 aus 9 Punkten spielte sie ein sehr gutes Turnier und landete immerhin vor der Spielerin des Jahres U16 Lilian Schirmbeck.

Eine ebenfalls sehr gute Leistung zeigte Tino Sander, der in der U10 mit 7 aus 11 Punkten auf Platz 9 als zweitbester Berliner landete. Er darf im nächsten Jahr erneut in dieser Spielklasse antreten.

Auch Arthur Hoppe hat mit 6 aus 9 P. einen Sprung in die Top 10 der U12 nur knapp verpasst, die etwas schlechtere Wertung bescherte ihm schließlich Platz 11. Auch er ist damit unter den Berlinern Platz 2 und hat im nächsten Jahr dann wieder die Chance, zur Deutschen in derselben Spielklasse zu fahren.

Wir gratulieren herzlich, natürlich auch allen anderen, die sich für die Deutsche Meisterschaft qualifiziert hatten, aber nicht die erhofften Punkte sammeln konnten. Im nächsten Jahr klappt es bestimmt besser!

Und ein besonderer Berliner Erfolg: Die Berlinerin Lepu Coco Zhou vom SC Weisse Dame wurde Deutsche Meisterin U18. Auch für sie eine herzliche Gratulation von uns!

Ein herzlicher Dank gilt FM Bastien Dubessay, der jeden Tag voll im Einsatz war. Neben Fortbildungen, die er als Mitarbeiter im Bundesfreiwilligendienst absolviert hat, stand er  allen Kindern, die ihre Partien mit ihm analysieren und die nächste Runde vorbereiten wollten, jederzeit zur Verfügung. Und natürlich danken wir den Eltern für die Unterstützung und dass sie die Teilnahme ihrer Kinder möglich gemacht haben.

Die Turniere im Einzelnen:
DEM U12,  DEM U12w,  DEM U10,  DEM U8,  DEM U8w

————————————

Entweder haben sich unsere Kinder über die Berliner Einzelmeisterschaft oder über ein Regionales Kinderschachturnier qualifiziert oder wohlverdient einen Freiplatz für die Deutsche Einzelmeisterschaft erhalten. Heute ist bereits der zweite Turniertag und wir blicken gespannt nach Willingen, verfolgen die Live-Übertragungen, drücken die Daumen und zittern mit.

Partieübertragungen:

Im Turnierportal

Lichess: U8, U8w, U10, U10w, U12, U12w
Chess.com: U8, U8w, U10, U10wU12, U12w
Chessbase: U10, U10w, U12, U12w

U12 Arthur Hoppe
U12w Valerie Komar und Maha Ali
U10 Arian Alloussi und Tino Sander
U8 Lukas Stanisic
U8w Marianna Caber

Schampus von den Schachfreunden, Wildschwein von König Tegel – unsere Aufstiegsfeier im Verein

Diese Bilder – wenn auch nicht besonders schön wegen der Dunkelheit – sollten doch der Nachwelt erhalten bleiben. Wir haben die Berliner Vereine, die sich über unseren Aufstieg freuen, da dieser ihnen einen Relegationskampf erspart hat (Schachfreunde Berlin II)  oder im Falle von Tegel den Platz in der Oberliga erhalten hat, beim Wort genommen und ihre Geschenke gerne angenommen. Für unsere Aufstiegsfeier kam der Schampus von den Schachfreunden und ein voller Präsentkorb mit Wildschweinwurst und -schinken – sehr lecker – wurde uns von Fernando Offermann am Abend überbracht.

 

Bericht auf der Homepage vom SK König Tegel.

Wildschweine für Kreuzberg!

 

Update Monatsturniere: Sieg für Fernando Offermann und Dirk Paulsen

Wie zuletzt angekündigt, ist der Mai der letzte Monat der aktuellen Grand-Prix-Serie 2023/24. Im Blitz und 960 ist die 23/24er  Serie damit beendet. Beim Maiblitz schaute Fernando Offermann nach längerer Zeit mal wieder vorbei und hat auch prompt mit einem Durchmarsch gewonnen. Sein Vorsprung war zwischenzeitlich groß genug, sodass auch ein halber Punkt aus den letzten beiden Runden letztlich reichte. Genau anders herum bei Olaf: Er zeigte, dass man mit “nur” 4 aus 7 starten und mit einem Finish von 100% am Ende noch Zweiter werden kann. Dritter wurde Karol Gola, der zum ersten Mal bei uns mitspielte.

Beim 960 bildeten nach dem Teilnehmerrekord im April dieses Mal 9 Spieler ein kleines, aber erlesenes Teilnehmerfeld. Mit dabei Dirk Paulsen, der seiner Favoritenrolle einmal mehr gerecht wurde. Er gewann vor Maxim Piz und einem gut aufgelegten Albi Canaj, der Dirk mit einer echten Seeschlange (geschätzt ~130 Züge) den einzigen halben Punkt entführen konnte.

Event Teilnehmer Google (Android 11.0) Google (Android 11.0) Google (Android 11.0)
Blitz 25 Fernando Offermann Olaf Eberhardt Karol Gola
960 9 FM Dirk Paulsen  Maxim Piz Albi Canaj

Neuer Anfängerkurs ab 30. Mai 2024 – für Kinder und Erwachsene

Weitere Informationen zum Schachkurs für Anfänger 2024

Ab dem 30. Mai starten wir mit dem nächsten Anfängerkurs, der aus 5 Lektionen besteht. Nach erfolgreicher Teilnahme ist es danach möglich, in einem unserer wöchentlichen Kurse weiterzutrainieren.

Kursbeschreibung

Vorwissen: Namen der Figuren und wie sie ziehen, Aufbau der Figuren, Rochaderegel

Von dem Programm kann je nach Vorwissen der Teilnehmenden abgewichen werden.

Lektion 1 (30.05.) Wie ziehen die Figuren
Turm/Läufer/Dame/König/Springer/Bauer
Kleine Spiele mit einzelnen Figuren
Lektion 2 (06.06.) Wie baut man richtig auf
Goldene Regeln in der Eröffnung
Was ist ein Schachmatt
Was ist ein Schachgebot
Wie pariert man das Schachgebot
Übung: Schach parieren, einfaches Matt in einem Zug
Lektion 3 (13.06) Matt in mehreren Zügen
Übungen zur Rochade
Die en-passant-Regel
Umwandlung von Bauern
Lektion 4 (20.06.) Punktewert der Figuren
Einführung von elementaren Taktiken
Gabel, Fesselung, Spieß, Abzugsschach
Lektion 5 (27.06.) Treppenmatt
Weitere bekannte Mattbilder
Patt
Übung: Matt setzen mit Damen/2 Türmen
Abschlussspiel

Und noch ein Aufstieg: Unsere 9. Mannschaft steigt in die 2. Klasse auf

9. Spieltag gegen Nordost: Sascha, Valerie, Jad, Louis, Brieuc und Eren (v. l. n. r.)

In der Spielklasse 3.2 sind wir als Zweitplatzierter in die 2. Klasse aufgestiegen. Eine beeindruckende Leistung der Kinder und Jugendlichen, die sich in dieser Mannschaft zusammengefunden haben und – meistens – gewonnen haben. Mit 5 oder sogar 5,5 Punkten zu gewinnen, war keine Seltenheit in dieser Saison. Da die meisten im Laufe des Jahres auch stärker geworden sind, sollten sie der Herausforderung der 2. Klasse entspannt entgegensehen.

Gratulation an die Mannschaft zu eurem Erfolg und dass wir zuverlässig alle 6 Bretter besetzen konnten, was in dieser Saison in anderen Mannschaften nicht selbstverständlich war.

 

SC Kreuzberg 9
Spieler/in DWZ ELO 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Pkt %
1 Louis Hundt 1492-12 1 1 1 1 1 5,0/5 100,00
2 Hiroki Mauss 1431-10 1 0 1 0 ½ ½ + 3,0/6 50,00
3 Valerie Komar 1413-9 1 1 1 0 0 1 1 1 6,0/8 75,00
4 Arian Alloussi 1291-16 1176 1 1 2,0/2 100,00
5 Daniel Cudorans 1420-4 1 0 0 1 2,0/4 50,00
6 Oleksandr Isaichykov 1389-44 1120 1 1 1 1 + ½ 4,5/5 90,00
7 Lukas Stanisic 1 0 1,0/2 50,00
8 Jad Dehaini 1229-2 ½ ½ 1,0/2 50,00
9 Eren Maximilian Brämigk 1 1 1 1 4,0/4 100,00
10 Noah-Eren Lohre ½ 0,5/1 50,00
11 Ivan Zwilling 1197-7 1444 1 0 1,0/2 50,00
12 Maxim Pavlov 860-3 1 1,0/1 100,00
13 Konrad Mattes 833-1
14 Rafael Sinha
15 Brieuc Gommard 0 1 1 1 3,0/4 75,00

Trotz 0% Chance – SC Kreuzberg steigt dank Relegationssiegen in die 2. Bundesliga auf

Bericht von Constantin Vogel

Zu Beginn der Saison hieß es, die Aufstiegschancen für unsere Mannschaft in der Oberliga seien unter den aktuellen, erschwerten Bedingungen sage und schreibe 0% (gerundet). Trotz einer hervorragenden Saison war noch vor dem letzten Spieltag die Erwartungshaltung, dass es in der letzten Runde und den folgenden Relegationsspielen „einen guten Tag und zwei Wunder“ bräuchte. Unsere kommenden Gegnermannschaften waren schließlich fast vollständig mit Großmeistern und Titelträgern gespickt, unsere Rolle als Underdog also klar.

Beflügelt von unserem dominanten Auswärtssieg gegen Empor Berlin machten wir uns also auf ins Relegationswochenende am 04./05. Mai.  Das erste Match gegen Favorit Rüdersdorf (3 GM, 2 IM, 2 FM) durften wir daheim ausrichten. Spannenden Kämpfen mit einigen verpassten Chancen für unser Team folgte beim Stand von 3,5:3,5 eine Nervenpartie, in welcher Bastien Dubessay an Brett 2 trotz deutlich schlechterer Stellung auf Sieg spielen musste. Enttäuschte Gesichter bei den Mannschaftskollegen, die den Traum an Wunder #1 schon fast aufgegeben hatten. Aber dann, tief im Endspiel, das Comeback von Bastien: Sieg an Brett 2, gegen alle Widerstände, und damit auch (verdienter!) Mannschaftssieg mit 4,5 Punkten. Doch es gab kaum Zeit zum Feiern, denn Relegationsspiel #2 wartete gleich am nächsten Tag.

Und so kam es, dass unser Dreamteam Sonntagmorgen in aller Früh nach Hamburg fuhr, nur noch ein einziges Match vom Aufstieg entfernt. Ausrichter SK Johanneum Eppendorf hatte am Vortag gegen die Mannschaft vom SK Kirchweyhe II verloren und musste dieser nun beim Kampf gegen den SCK zuschauen. Nach reichlicher Verwirrung bezüglich Farbverteilung der Bretter nahm das Drama seinen Lauf. Unsere Vorbereitung hatte ergeben, dass unsere Gegner, zum Großteil kroatische Titelträger, oft einem spezifischen Matchplan verfolgten: Viele schnelle Remis an den unteren Brettern, um Entscheidungspunkte an den oberen Brettern zu landen. Und auch heute sollten sie dieser Philosophie folgen. So hatten wir schon nach knapp 2,5 Stunden an allen unseren vier Schwarzbrettern ein Remis in der Tasche, zumeist aus einer Position der Stärke.

Diese Strategie, das Match quasi auf unsere vier Weißbretter zu beschränken, sollten unsere Gegner aber noch bitter bereuen. Denn Freddy Dathe an Brett 8 hatte eine solide, ausgeglichene Stellung in seiner geliebten Englischen Eröffnung auf dem Brett, während Robert an 1, Aaron Matthes an 3 und Aron Moritz an 5 allesamt in besseren Stellungen pressten. In sich schnell nähernder Zeitnot wurde allerdings die Stellung von Aaron immer schärfer und die Sorgen über eine mögliche Niederlage an Brett 3 wuchsen.

Doch Kirchweyhe hatte nicht mit unserem Zugpferd Robert Glantz gerechnet: Zug um Zug wurde seine Stellung besser, während sein großmeisterlicher Gegner Stück für Stück in katastrophale Zeitnot abrutschte, teilweise mit nur noch Sekunden auf der Uhr. Roberts Bauernwalze lief im Zentrum unerbittlich vorwärts, bis sein Gegner genug gesehen hatte und frustriert die Hand zur Aufgabe ausstreckte. Unterdrückte Freudenschreie im ganzen Raum – ein Sieg an Brett eins bedeutete eine unschlagbare Feinwertung für uns (Berliner System: Brett 1 gewichtet mit 8 Punkten, Brett 2 mit 7, usw.). Es fehlten also noch 2 Remis zum Sieg.

FM Robert Glantz vs. GM Mladen Palac: Weiß am Zug setzt mit 1. d4! die Bauernwalze in Bewegung. Es folgte Txb5 2. b4 exd4 3. e5 d3 (… Te8? 4. e6! Txe6 5. Txf8) 4. e6 d2 5. Td1 1:0.

Zwischenzeitlich hatte sich Aarons Stellung maximal verschärft, aber mit Risiken für beide Seiten. Zeitgleich hatte sich Aron an Brett 5 in sehr aktiver Stellung direkt nach der Zeitkontrolle die Möglichkeit zu einer dreifachen Zugwiederholung gegeben und wartete taktisch klug das Ergebnis bei seinem Namensvetter ab. Mit einem Remis sicher und einer langen Partie bei Freddy absehbar waren alle Augen auf Aaron an Brett 3 gerichtet. Unter Hochspannung navigierte er komplizierte Taktiken und forcierte just nach der Zeitkontrolle eine Zugwiederholung gegen seinen GM-Gegner: Remis! Gefolgt von Remis bei Aron an Brett 5 keine 10 Sekunden später! Mit 4 Punkten und besserer Feinwertung war Wunder #2 vollbracht, Kreuzberg spielt wieder in der 2. Bundesliga.

Die Freudenschreie und improvisierte Siegesfeier im Flur und vor dem Spielort brachten uns zwar Tadel vom Schiedsrichter ein, aber die noch laufende Partie von Freddy schien es nicht gestört zu haben: Mit seinem finalen Remis war sogar der Matchsieg nach Punkten vollbracht. Die Siegesfeier, tatkräftig unterstützt von unserem spontan angereisten Edelfan Micha Glienke, zog sich über die Bahnfahrt hinweg bis spät in die Nacht. Glückwünsche verschiedenster Berliner Vereine trudelten ein, wir haben durch unseren Aufstieg schließlich einige Mannschaften vor dem Abstieg bewahrt. Vielleicht sind sie aber auch heimlich froh, nicht mehr gegen uns spielen zu müssen ;)

Diese fantastische Leistung verdanken wir nicht nur unserer Begeisterung fürs Schach, sondern auch unserer selbstbewussten und sympathischen Mannschaft: Robert, Bastien, Max, Aaron, Julian, Aron, Micha (Strache), Freddy, Consti, vielen Dank für eine unvergessliche Saison. Unser Aufstieg wäre aber nicht möglich gewesen ohne unsere Joker und Ersatzspieler, Natan, Manni, Daniel und Yosi. Und natürlich darf an dieser Stelle unsere Vorsitzende Brigitte nicht fehlen. Vielen Dank für die Organisation, Unterstützung und deinen Einsatz für unsere Mannschaft und auf eine erfolgreiche Zeit in der 2. Bundesliga!

 

Wildschweine für Kreuzberg – der SK König Tegel gratuliert

Bericht von Christian Syré beim Berliner Schachverband

Kreuzberg steigt sensationell in die 2. Bundesliga auf!

Was vor kurzem noch unter “Träumen wird ja wohl erlaubt sein” lief, ist heute unglaublicherweise in Hamburg Wirklichkeit geworden: Der SCK kehrt in die zweite Bundesliga zurück! Nach einem ersten Husarenstück gegen nominell überlegene Rüdersdorfer gestern folgte heute der zweite Knaller gegen die ebenfalls “übermächtige” zweite Mannschaft aus Kirchweyhe. Berichte, Bilder, Glückwünsche folgen nach und nach hier.

Vorschau: Saisonfinale bei den Monatsturnieren im Mai

Im Mai endet die aktuelle Grand-Prix-Serie 2023/24 für unsere 3 Monatsturniere und hier direkt die kommenden Termine:

Blitz:  07. Mai Schach960: 10. Mai Schnellschach: 31. Mai

Somit besteht im Mai die letzte Möglichkeit noch einmal Grand-Prix-Punkte für die Gesamtwertung zu sammeln. Den vorläufigen Punktestand mit den derzeit Punktbesten möchte ich hier einmal für alle auf den Schirm holen. Von den insgesamt 12 Turnieren kommen die besten 8 Turniere in die Wertung. Die vorläufigen Streichergebnisse hab ich hier schon berücksichtigt. Fangen wir mit der Blitzwertung an: Dirk ist mit 158 (!!) von 160 möglichen Punkten nicht mehr einzuholen. Der 2. und. 3. Platz wird noch ausgekämpft. Unabhängig davon ist Alexander als bester Kreuzberger nicht mehr einzuholen.

Blitz Gesamtpunkte
1. FM Dirk Paulsen 158
2. FM Alexander Kurz 107
3. Patrick Winter 100
4. Olaf Eberhardt 83

Auch beim Schnellschach ist an der Spitze die Entscheidung bereits gefallen. Ausgespielt wird noch Platz 3 und der Titel des besten Kreuzbergers. Hier wird es zwischen Olaf, Kevin und Alexander entschieden.

Schnellschach Gesamtpunkte
1. FM Dirk Paulsen 136
2. Norman Daum 115
3. Thomas Heerde 89
4. Olaf Eberhardt 83
5. Kevin Huth 77
6. FM Alexander Kurz 74

Und zum Schluss die 960-Wertung. Etwas peinlich berührt, komme ich hier meiner Chronistenpflicht nach, denn der derzeit 1. Platz im 960 ist ganz sicher nicht das Resultat von genialem Spiel, sondern kommt vor allem durch die regelmäßigen Turnierteilnahmen bei vergleichsweise geringen Teilnehmerzahlen. Das Maiturnier wird hier die Entscheidung bringen.

Schach960 Gesamtpunkte
1. Michael Ziems 115
2. Wilhelm Löhr 110
3. FM Dirk Paulsen 89
4. FM Klaus Lehmann 86
5. Patrick Winter 76

In allen 3 Disziplinen wird noch um die Hauptpreisränge gespielt. In 2 von 3 Disziplinen wird noch der beste Kreuzberger ermittelt und kann sich hier in der Hall of Fame verewigen.