Fällt die Bastion?

Nachdem Schach-Großmeister die Aussichtslosigkeit eines Kampfes gegen Computer bereits vor Jahren eingesehen haben und solche Vergleiche heute kein Medieninteresse mehr erzeugen, geht nun auch im Go-Spiel diese Ära wohl zu Ende.

Weiterlesen

Berliner Schachgeschichte(n), Ausgabe 5

Da hätte ich mich fast zu weit aus dem Fenster gelehnt, als ich neulich in einem Kommentar auf einen Artikel zum Frauenschach bemängelte, dass zwar viel über Frauenschach geredet und geschrieben wird, aber noch nie eine Partie aus einer Berliner Frauenmeisterschaft auf einem beliebigen Berliner Vereins- oder Verbandsserver online war.  martina-skogvall-beim-training

Keine Einzige! Zu meinem Bedauern kam kein Widerspruch.

Weiterlesen

BFL Finale

Am 25. April haben die Mannschaften der SG Lasker Steglitz-Wilmersdorf und der TSG Oberschöneweide das Finale ausgetragen. Sieger und damit Meister der Berliner Feierabendliga wurde unangefochten die TSG, den Bericht dazu gibt es bei Lasker: http://www.sglasker.de/cms/DesktopDefault.aspx?content=article&ID=656&mid=896

Andreas Lange

 

BFL Halbfinale – Ein (schlecht) Organisiertes Verbrechen

Die Feierabendliga ist für Viele, mit ihrer lockeren Atmosphäre, ein spassbetonter Wettbewerb. Natürlich geht es auch um einen Titel. Wenn man den haben will, muss man sich aber schon etwas anstrengen. Allzu locker war jedoch diesmal die Vorbereitung des Halbfinales. Eine Wiederholung des Vorjahreserfolgs, ist “mit links” zu erreichen, dachten sich Einige. Falsch gedacht.

Weiterlesen

Berliner Schachgeschichte(n), Ausgabe 3

Der Montag Klubb

Der durch v. d. Lasa beschriebene “alte Club” von 1803 war für seine Mitglieder jeden Tag geöffnet und der erste ausschließlich dem Schachspiel gewidmete Verein. Das Vereinswesen selbst ist jedoch älteren Ursprungs. Ein Beispiel früheren Vereinswesens mag der Montag Klubb sein. Ich habe einen Kalender dieses 1749 gegründeten Klub für das Kalenderjahr 1789 gefunden.

Weiterlesen