Kreuzberger unterwegs beim Lichtenberger Sommer

Dieses Jahr war der Lichtenberger Sommer mit 240 Teilnehmern sehr gut besucht und erreichte fast eine Rekordbeteiligung. Darunter 19 Kreuzberger. Die Startrangliste wurde angeführt von 3 Internationalen Meistern und zum Favoritenkreis gehörten auch Johannes Tschernatsch und Aaron Matthes. Wie schon bei unserem Werner-Ott-Open hat man auch hier einen GM vergeblich gesucht. Aber diese Großmeisterlosigkeit ist ein Thema für sich.

Eine kurze Ergebnisschau aus Kreuzberger Sicht:

Aaron beendete das Turnier auf dem 5. Platz und Johannes auf dem 7. Platz. Damit waren beide in den Hauptpreisrängen. Christian Syré gewann die Seniorenwertung und Jürgen Federau belegte hier den 3. Platz. Immerhin zählte die Sektion 68 Teilnehmer. Jürgen belegte zusätzlich noch den 3. Platz in der Rating-Kategorie 1950-2099. Doppelpreise gabs aber keine.

Am Sonntagabend fand zum Abschluss das obligatorische Blitzturnier statt. Hier landete Michael Strache auf dem geteilten 2. Platz.

Tabellen LiSo2025  Abschlussblitz   Fotogalerie

Kreuzberger Sommer-Schachfestival 2025

6 Turniere – keins wie das andere. Wir waren zufrieden und haben uns über die rege Beteiligung gefreut. Vielleicht im nächsten Jahr wieder? Endlich sind auch alle Berichte online.

9. Kreuzberger Kinder-Sommer-Turnier (gerade veröffentlicht)
Werner-Ott-Open – Kreuzberger Sommer  (jetzt mit Fotos und Partiensammlung)
3. U25-Elo-Youngsters
Schach960 Rapid – Tripel
Elo-Rapid – Tripel
Elo-Blitz – Tripel 


 

9. Kreuzberger Kinder-Sommer-Turnier vom 23. bis 25. Juli 2025

Friedrich Hamann (4,5 P.) gewinnt das 9. Kreuzberger Kinder-Sommer-Turnier vor Lukas Stanisic und Elian Gehlen (je 4 P.)

Hier nun endlich unser Bericht: Erstaunen löste bei uns bereits der Anmeldestand zum Turnier aus:  ein U12-Turnier und nur ein Spieler ohne DWZ. Zum Vergleich: Im letzten Jahr waren es noch 18. Das war schon mal sehr vielversprechend. Und tatsächlich – man spürte es deutlich an der tollen Turnieratmosphäre, dass die Kinder bei der Sache waren und um Punkte und Platzierungen mit viel Spaß gekämpft haben. Auch die Zahl der regelwidrigen Züge hielt sich in Grenzen, was bei Kinderturnieren selten ist.

Ergebnisse, Auslosung und Tabellen

Turniertabellen auf FindChessGames

1. Platz: Friedrich Hamann (SK Caissa Hermsdorf)

2. Platz: Lukas Stanisic (SC Kreuzberg)

3. Platz: Elian von Gehlen (TSG Oberschöneweide)

Bestes Mädchen: Elli Hering (Leegebrucher SV)

1. Platz U10: Mark Chupikov (SC Zitadelle Spandau)
2. Platz U10: Leopold Schöning (SC GG Potsdam
3. Platz U10: Levi Studdert (SV Empor)
Bestes Mädchen U10: Katharina Andreeva (SC Weisse Dame)

1. Platz U8: Marianna Caber (SC Kreuzberg)
2. Platz U8: Olena Altshuler (TSG Oberschöneweide)
3. Platz U8: Friedrich Bordiehn (SC Caissa Hermsdorf)

2. Platz Mädchen: Valentine Langhammer (Borussia Lichtenberg)
3. Platz Mädchen: Sara Alnajjar (SC Caissa Falkensee)

Bei der Siegerehrung gab es Urkunden, Pokale, Medaillen und Sachpreise für alle, die teilgenommen haben. Wir hoffen auf eine weitere Auflage – das ist dann das 10. Kreuzberger Kinder-Sommer-Turnier 2026.

Eine Bildergalerie vom Turnier (vielen Dank an Marta Jurkowska und Cornelia von Gehlen für die Fotos von der Siegerehrung). Sollte noch jemand schöne Fotos gemacht haben, gerne  an uns schicken.

Valerie Komar, Arthur Hoppe und Oleksandr Isaichykov haben beim Turnier geholfen und für einen reibungslosen Ablauf gesorgt. Wolfgang Baumeister stand zusammen mit Roman drei Tage am Tresen. Vielen Dank an euch und natürlich an die Eltern, die zum Gelingen des Turniers beigetragen haben.

 

 


Auch dieses beliebte Turnier für alle U12-Knder ist eins von 6 Turnieren beim Kreuzberger Sommer-Schachfestival 2025. Es findet wie üblich kurz vor dem Werner-Ott-Open statt. Am letzten Schultag – gleich nach der Zeugnisausgabe – können die Kinder den Schulstress hinter sich lassen und ein 5-rundiges Schachturnier spielen. Es gibt wie immer nicht nur Pokale und Preise, sondern auch die Möglichkeit, eine DWZ zu bekommen oder seine eigene zu verbessern.

Ausschreibung 9. Kinder-Sommer-Turnier 2025

Unsere Sponsoren – Gutscheine von 

Rückblick auf das 8. Kreuzberger Kinder-Sommer-Turnier

Rückblick auf 9 Jahre Kreuzberger Kinder-Sommer-Turnier

Wir hätten nun schon die 10. Auflage, wäre Corona nicht gewesen. In 2020 mussten wir das Turnier absagen. Ansonsten hat es jedes Jahr stattgefunden.

Es lohnt sich tatsächlich ein Blick auf die vergangenen Turniere, meist mit vielen Fotos. Dreimal wurde das Turnier von einem Mädchen gewonnen, viele der Kinder sind weiterhin aktiv, haben an Deutschen Meisterschaften und auch an Europa- und Weltmeisterschaften.

Auf dem Foto links seht ihr Magnus Ermitsch, der wohl eins seiner ersten Turniere bei uns gespielt hat (1. Kreuzberger Kinder-Sommer-Turnier 2016) und inzwischen mit 16 Jahren Internationaler Meister ist.

Im Laufe der Zeit gab es einige Änderungen, z. B. haben wir die Anzahl der Teilnehmenden auf ca. 50 begrenzt, sodass auch für die Eltern Platz bleibt, während die Kinder im Mehrzweckraum in Ruhe spielen können. Zwischendurch hatten wir mal die Anzahl der Runden erhöht und es wurde bis zum Samstag gespielt. Der Ausklang mit der Siegeehrung musste dann aber ganz schnell passieren, weil danach gleich das Werner-Ott-Open begann. Inzwischen läuft alles etwas entspannter ab – gut für die Kinder und das jeweilige Orga-Team.

Übersicht über alle Turniere

2024

2023

2022

2021

2020 wegen Corona abgesagt

2019

2018

2017

2016

Monatsturniere: Blitz und Schach960 im August

Nach dem Turnier ist vor dem Turnier. Das Kreuzberger Schachfestival ist vorbei und so ging es ganz “normal” mit dem Augustblitz weiter. Stark besetzt in der Spitze, aber mit 17 Teilnehmern war das Feld etwas kleiner als sonst. Wie bereits im Vormonat konnte Daniel das Turnier für sich entscheiden und gewann mit 8,5/11 vor Michael (8) und Max Peter (7). Das Monatsturnier Schach960 bestätigt den Trend der letzten Monate, dass das Turnier wieder an Attraktivität gewonnen hat. Von den 16 Teilnehmern hatten 13 Spieler eine Elo mit einem Elo-Schnitt von 2066. In diesem starken Feld konnte sich Mark mit (4/5) klar durchsetzen vor Yannik (3,5) und Klaus (3,5).
August Teiln. Google (Android 11.0) Google (Android 11.0) Google (Android 11.0)
Blitz 17 Daniel Holzapfel Michael Ziems Max Peter Bartelt
960 16 Mark Müller Yannik Keller Klaus Lehmann
Grand-Prix-Wertung Blitz und 960.

Michael Strache gewinnt das Werner-Ott-Open – Kreuzberger Sommer 2025

Siegerehrung Werner-Ott-Open 2025
Foto: Manuel Klink

Turniersieger Werner-Ott-Open 2025: Michael Strache

Ergebnisse auf Chess-Results

Michael Strache (SC Kreuzberg) gewinnt das Werner-Ott-Open mit beeindruckenden 8 Punkten aus 9 Runden. Wir gratulieren herzlich zu diesem Erfolg! Zwischendurch führte Micha mit 1,5 Punkten Abstand, aber nach einer Niederlage gegen Martin Yatskar wurde es in der letzten Runde doch noch spannend. Denn ein Remis hätte nicht gereicht – was aber zwischendurch als mögliches Ergebnis erschien. Nach einem Fehler seines Gegners Jens Kutschke war ihm jedoch der Sieg nicht mehr zu nehmen.

Zweiter mit einem halben Punkt weniger wurde der Tegeler Martin Yatskar vor seinem Mannschaftskameraden Jonas Eilenberg. Auch ihnen und den weiteren Preisträgern herzliche Glückwünsche!

Die weiteren preisträchtigen Platzierungen werden von erfolgreichen Jugendlichen belegt – von Nelson Strehse (6,5), Ennio Rodriguez Klasen (6,5) und Daniel Rose (6). Ein Riesenerfolg der Jugend, zu der auch die beiden Tegeler gezählt werden können. Übrigens war knapp die Hälfte aller Teilnehmenden unter 25 Jahren alt!

Ebenfalls 6 Punkte schafften auch die Kreuzberger Arthur Hoppe, Momme Held und Ephraim Rosenstock (USA).

Zu Beginn der Siegerehrung, die dann im weiteren Verlauf mit einem schönen Schauer bedacht wurde, gab es noch ein freundliches Grußwort vom Vizepräsideten des Berliner Schachverbands Bernhard Riess. Bernhard hatte selbst zwei der Turniere des Kreuzberger Sommer-Schachfestivals als Schiedsrichter geleitet und unsere Partie-Übertragung tatkräftig unterstützt.

Vielen Dank an den Schiedsrichter Reinhard Baier sowie  die Helfer Wolfgang Baumeister, Manfred Glienke, Manuel Klink und Andreas Lange.

Wooks_2025_nachspielbare_Partien im gepackten PGN-Format, ca. 20 Partien/Runde.
WOOKS_2025 im gepackten ChessBase-Archivformat CBV mit den Partien und Ergebnissen aller Bretter.

Bilder vom Turnier (Brigitte Große-Honebrink)

Fotos von Manuael Klink (u. a. Siegerehrung):

1. Ratingpreis u2030 DWZArthur Hoppe6
2. Ratingpreis u2030 DWZJens Kutschke6
1. Ratingpreis u1850 DWZNicolas Bureik5,5
2. Ratingpreis u1850 DWZAnastasia Richter5,5
1. Ratingpreis u1680 DWZRebekka Schuster5
2. Ratingpreis u1680 DWZNoah Gerull5
1. Platz FrauenWIM Magdalena Kozak5,5
Senioren 1. PlatzChristian Syré6
Senioren 2. PlatzFrank Niehaus5
Jugend 1. Platz U18Ephraim Rosenstock6
Jugend 2. Platz U18Momme Fredrik Held6

Die Rotationer sind schneller und haben bereits einen Bericht über die gesamte Turnierserie Kreuzberger Sommer-Schachfestival veröffentlicht. Zur Seite von Rotation

Auslosung, Ergebnisse und Tabellen

Tabellen auf FindChessGames

Übertragung der Bretter 1 bis 6 - Lichess   Chessbase

Alle Turnierpartien der Bretter 1-20 siehe weiter unten.

—————

Zwei Kreuzberger an Brett 1 in der letzten Runde

Jens Kutschke hatte sicher nicht damit gerechnet, in der letzten Runde an Brett 1 zu spielen und möglicherweise noch Einfluss auf die Platzierungen zu nehmen. Wie schon geschrieben, sind die Titelträger in diesem Jahr ausgeblieben, aber der Turnierausgang ist dadurch nicht minder spannend. Michael Strache, der gestern noch mit deutlichem Abstand führte, hat heute immer noch gute Chancen auf den Turniersieg –  für uns natürlich eine Freude, wenn ein Kreuzberger gewinnt.

12-jähriger Kreuzberger mit 4 aus 4 Punkten im Führungsduo

Arthur Hoppe schreibt mit seinem Start in das diesjährige Werner-Ott-Open Turniergeschichte. Wie häufig bei solchen Erfolgen gehörte auch eine kräftige Portion Glück dazu, aber die Liste der gegen ihn unterlegenen Spieler lässt sich sehen und seine bisherige Turnierperformance ist überragend. Ebenfalls 4 Punkte erreichte der Kreuzberger Michael Strache – daher heute das Spitzenduell Hoppe gegen Strache!

Zufrieden sein kann auch WIM Magdalena Kozak, die nach einer sehr langen Pause ihr erstes Turnier spielt und bisher nur gegen FM Jonas Eilenberg ein Remis abgab. Sie spielt heute gegen Julian Nöldner.

Nicht mehr dabei ist FM Johannes Tschernatsch, der nach einem enttäuschenden Turnierbeginn seinen Verpflichtungen an der Uni den Vorrang gibt.

Eigentlich unverständlich ist das Fernbleiben von Großmeistern und Internationalen Meistern, denn das Preisgeld ist auch in diesem Jahr nicht von Pappe.

Partien der Bretter 1-20 aller gespielten Runden (auf den grauen Balken klicken):

 

Wir freuen uns, auch in diesem Jahr wieder unser Werner-Ott-Open ankündigen zu können, in diesem Jahr im Rahmen des Kreuzberger Sommer-Schachfestivals.

Die Sommerferien beginnen in diesem Jahr in Berlin erst Ende Juli, daher der späte Termin.

Der Preisfonds in Höhe von mehr als 3.500 EUR kann sich auch in diesem Jahr sehen lassen.

Ausschreibung Werner-Ott-Open 2025

Phuc Nhat Nguyen auf Platz 1 beim 3. U25-Elo-Youngsters


3. U25-Elo-Youngsters beendet – Phuc Nhat Nguyen gewinnt knapp vor Margarita Mazurtsova und Tim Beyte

Alle Ergebnisse auf Chess-Results

Turniertabellen auf FindChessGames

Mit deutlich höherer Beteiligung als im letzten Jahr fand erneut das U25-Elo-Youngsters statt, nun schon in der 3. Auflage unter Leitung von IA Bernhard Riess. Ein Turnier mit tollen Bedingungen und sogar einer Partieübertragung der vorderen 6 Bretter!

Einige der Kinder bzw. Jugendlichen haben wieder das ganze Programm mitgenommen: Morgens Elo-Youngsters, nachmittags Werner-Ott-Open!

Für die Sieger*innen gab es Pokale und Medaillen. Neben den Preisen für die drei Erstplatzierten Phuc, Margarita und Tim gab  es Preise für folgende Kategorien:

1.  Platz Mädchen Yueyi Elina Weng
1.  Platz U18 Onno Zhang
2.  Platz U18 Vitalii Tverdokhlib
1.  Platz U14 Helena Burchardi
2. Platz U14 Paul-Luca Tryk
1.  Platz U10 Tymofii Malyi

Schöner Bericht auf der Homepage von Rotation: Bericht mit Fotos auch über das Elo-Youngsters

U25_Elo_Youngsters 2025_PGN Gepackte Partien im PGN-Format.
U25_Elo_Youngsters_2025_CBV Gepackte Partien im ChessBase-Archivformat CBV.

Die Bretter 1 bis 6 wurden übertragen: Lichess  Chessbase

———

Der Schach-Club Kreuzberg und der Berliner Schachverband laden alle Kinder und Jugendlichen (U25) erneut zu diesem Elo-gewerteten Turnier ein. Das Turnier findet parallel zum Werner-Ott-Opens statt, um Rahmen des Kreuzberger Sommer-Schach-Festivals 2025.

Gespielt werden 7 Runden, eine Runde pro Tag. Beginn ist jeweils um 10 Uhr.

Neben Elo- und DWZ-Punkten gibt es ein attraktives Preisgeld, Pokale und Gutscheine von chess4u.

Vielleicht konnten einige Jugendliche keinen Platz mehr beim Werner-Ott-Open ergattern – für dieses Turnier kann man sich ab sofort anmelden.

Ausschreibung 3. U25-Elo-Youngsters

Sponsoren dieses Turniers: Berliner Sparkasse und chess4u

             

Alexander Gelman gewinnt das Kreuzberger Schachtripel

IM Alexander Gelman war im Kreuzberger Dreikampf aus Schach 960, Schnellschach und Blitzschach konstant stark. Er gewann die Turniere im 960 und Blitzen, wurde Zweiter im Schnellschach und verlor keine einzige der 27 Partien. Zweiter wurde IM Jonas Eilenberg, jeweils Zweiter im 960 und Blitz, vor GM Igor Glek, der das Schnellschach gewann, im Blitz aber erkältungsgeplagt “nur” Dritter wurde.

Impressionen vom 960, gespielt wurden die Startstellungen 801, 69, 507, 466, 817, 810, 295.:

Die Sieger im 960: Aaron Matthes (4.), Daniel Holzapfel (Senioren), Ephraim Rosenstock (3.), Jonas Eilenberg (2.), Alexander Gelman (1.), Laurin Jahnz (Jugend)

Da waren die GMs noch vorn dabei.

Im Schnellschach war der Mehrzweckraum dann rappelvoll:

Die GMs nun durchwegs an den vorderen Brettern, hier Igor Glek gegen Martin Yatskar und Raj Tischbierek gegen Alexander Gelman.

Raj Tischbierek (4.), Igor Glek (1.), Alexander Gelman (2.), Max Manuel Rosenthal (U2000), Daniel Woithe (3.), Arthur Hoppe (Jugend). Schiedsrichter Bernhard Riess im Hintergrund.

Blitzturnier:

Laurin Jahnz (Jugend), Jonas Eilenberg (2.), Alexander Gelman (1.), Varun Raj Kaipalath (Startrangverbesserung), Max Manuel Rosenthal (U2000), etwas verdeckt: Dogan Talha Yigit (U1600), Martin Yatskar (4.), Igor Glek (2.)

Berliner Schnellschachmeisterschaften: Zweimal knapp das Treppchen verpasst

Letzten Samstag fand die BSEM und am Sonntag die BSMM statt. Unter den 85 Teilnehmern bei der BSEM waren immerhin 11 Kreuzberger. In der Setzliste war FM Alexander Kurz an Nr. 10 der beste Kreuzberger und damit im erweiterten Favoritenkreis. Ins Rampenlicht gespielt, hat sich allerdings ein anderer Kreuzberger: Immer an den vorderen Brettern zu finden war Ephraim Rosenstock. Ephraim wer? Ein 16-jähriger US-Amerikaner für einige Wochen in Deutschland zu Besuch und für diese Zeit Mitglied beim SC Kreuzberg. Ein absoluter Schachenthusiast. Er landete mit 5/7 Punkten und einer Elo-Performance von 2246 auf einem starken 7. Platz. Wären da nicht die Hummeln im Hintern, dann wäre vielleicht sogar noch ein bisschen mehr drin gewesen. Wer so stark spielt, soll natürlich in der Mannschaft möglichst weit vorn spielen. Ein Blick auf sein US-Rating (2184) und seine Blitz-Elo (2650) bei chess.com bestätigt, dass die erspielte Performance keine Eintagsfliege war. BSEM Turniertabelle

Womit ich direkt bei der BSMM am Sonntag bin. Wir waren mit 3 Mannschaften am Start. Die BuLi-Truppe SCK1 mit Max Mätzkow, Aron Moritz, Aaron Matthes und Constantin Vogel. SCK2 mit Ephraim Rosenstock, Alexander Kurz, Klaus Lehmann, Mustafa Inkaya und Michael Ziems. SCK3 mit Jens Kutschke, Timo Boldt, Yogesh Bedekar, Helmut Bernhofen und Arthur Fieger. Die Rollen waren vorab einigermaßen klar verteilt. SCK1 mischt ganz vorn mit. SCK2 und SCK3 spielen frei auf nach dem Motto: Erlebnis vor Ergebnis. Für SCK1 lief es zunächst gut. Vor der Schlussrunde stand SCK1 mit 10 Mannschaftspunkten auf dem alleinigen 2. Tabellenplatz und 2 Mannschaftspunkten Vorsprung vor mehreren Teams mit 8 Mannschaftspunkten. In der 7. Runde war dann Zehlendorf der Gegner. Es sah danach aus als könnte Kreuzberg erneut Vize-Meister werden und konnte es aus eigener Kraft schaffen. Leicht favorisiert ging es gegen Zehlendorf ans Werk. Aber es sollte leider nicht sein. Das Match ging mit 1,5:2,5 knapp verloren. Durch die Schlussrundenniederlage blieb für SCK1 nur der trostlose 5. Platz. Und zur Überraschung aller Kreuzberger landete SCK2 sogar noch vor SCK1 auf dem 4. Platz. Dazu beigetragen haben die Brettpunkte mit deutlich über 50% von Ephraim (5/7), Klaus (5/7), Mustafa (4/6) und vom Berichterstatter als Ersatzspieler (1,5/2). SCK1 und SCK2 am Ende jeweils punktgleich mit dem Vize-Mannschaftsmeister und zweimal knapp das Treppchen verpasst. BSMM-Turniertabelle

Schnappschüsse von der BSMM:

    

…und von der BSEM:

   

Orkun Sakalli gewinnt überraschend das Monatsschnellschach

Orkun war “nur” die Nummer 11 der Startrangliste und erwies sich dann Runde um Runde als Favoritenschreck. Er gewann am Ende nach Wertung vor Alexander Kurz (beide 5,5/7) und vor unserem Neuzugang und Teilzeit-Kreuzberger Ephraim Rosenstock (5).

Juli Teiln. Google (Android 11.0) Google (Android 11.0) Google (Android 11.0)
Schnellschach 23 Orkun Sakalli Alexander Kurz Ephraim Rosenstock

Schnappschuss von der Top-Paarung der 5.Runde Kurz-Sakalli 1:0. Und was Klaus da im Hintergrund wohl gedacht hat?

Alexander Kurz gewinnt auch 960 im Juli

Wir haben auch im Juli ein gut besetztes 960er Monatsturnier gesehen. Alexander legte mit 5 aus 5 einen glatten Durchmarsch hin und distanzierte den Rest des Feldes um sportliche 1,5 Punkte. Dahinter ein seltenes Phänomen. Auf dem geteilten 2. Platz landeten Klaus und Olaf mit völlig identischer Wertung.

Juli Teiln. Google (Android 11.0) Google (Android 11.0) Google (Android 11.0)
Schach 960 12 Alexander Kurz Klaus Lehmann Olaf Eberhardt
Turnierseite Grand-Prix-Schach960

Änderungen im Vorstand

Auf der Jahreshauptversammlung am Freitag gab es kaum Veränderung. Brigitte wurde ein letztes Mal zur Vorsitzenden gewählt, der bisherige Materialwart Matthias Bolk verzichtete auf sein Amt zugunsten von Ralph Püttner, der damit nach einigen Jahren wieder in den Vorstand zurückkehrt. Wir brauchen aber weiterhin dringend Verstärkung an allen Ecken und Enden!

Als Besonderheit sei aber noch die besondere Ehrung für Horst Metzing erwähnt, der nunmehr seit 60 Jahren dem SCK die Treue hält, so lange wie kein anderer!