Die Premiere ist geglückt. Dank der Mithilfe von Christian Kuhn und guter Vorbereitung durch Brigitte haben wir die Jahreshauptversammlung hybrid gut über die Bühne gebracht. Teilnehmer im Verein und via Webtool bestätigten den Vorstand in den wesentlichen Personen. Neu im Team sind Ramin Fahradi als Materialwart, Michael Ziems als Cheftrainer und Manfred Glienke als Jugendwart (der aber gesondert von der Jugendabteilung gewählt wurde).
Virtuelle Jahreshauptversammlung – heute Abend kein Training mit Tom George
Heute Abend gibt es leider kein Training mit Tom – in der nächsten Woche geht es weiter.
Die BMM hat begonnen
Lange hat es gedauert und viel Vorbereitung und aufgrund der nicht ganz einfachen Umstände ein großer Mailverkehr waren nötig, bis es endlich losging, und tatsächlich saßen dann fast alle da, wo sie sitzen sollten. Der Autor hatte in der Hektik und dem – gar nicht mal sooo großen – Durcheinander vor dem Anpfiff zwar auch noch schnell eine Falschaufstellung produziert, aber alles in allem ein sehr gelungener Start in die neue Runde, und um 09.10 waren alle vom Hofe:
Danach sah es zwar erst einmal eine ganze Zeit danach aus, als hätten sich die Kreuzberger in der Corona-Zeit nicht sonderlich viel mit Schach beschäftigt, aber wie sich zeigen sollte waren viele der Beteiligten heute hier (wie auch bei den Auswärtskämpfen) fröhlich bereit, gefühlte +3-Stellungen jederzeit in eine -7-Ruine zu verwandeln (und zurück).
Die 7. lag z. B. vom Start schnell 3:0 vorne, aber kaum vom Bäcker zurück stand es 3:1 und zwei Trümmerhaufen auf Kreuzberger Seite mit Trippelbauern, Minusbauern und was man sich so wünschen kann ließ alles auf ein 3:3 rauslaufen. Kaum hatte ich mich zweimal um die eigene Achse gedreht, war Brett 2 wieder remislich, und kurz darauf wieder verloren. 3:2, und bei Marten auf Brett 1 blieb es finster. Daß aus einer Stellung mit eingeklemmtem Läufer, dem Trippel- und später Minusbauern ein voller Punkt wurde, ist ein spieltags-typisches Mirakel.
In der 5. lief es am Anfang nicht viel besser, schnell standen da Niederlagen zu Buche. Aber dann bissen sich die anderen nach und nach in ihre Partien rein, und verwandelten einer nach dem anderen ihre Partien. Als Robert Jansen dann noch unfallfrei eine horrende Zeitnot an Brett ins Remis überlebte, standen hier 2 nicht ganz erwartete Mannschaftspunkte zu Buche. Tobys Bericht:
“Es sah alles zunächst nach einem eher holprigen Start aus, da die ersten beiden Partien an Brett 5 und 7 direkt verloren gingen. Mit inbegriffen eine eher dürftige Leistung des Mannschaftsleiters. Danach folgte jedoch die Aufholjagd, die Wolfgang Baumeister mit dem ersten Punkt für unsere Mannschaft initiierte. Kurz darauf dann ein erstes Remis an Brett 2, als Jan Kretzschmar, bei ausgeglichenem Material, aber in doch sehr passiver Stellung von seinem Gegner ein Remis angeboten bekam und dieses dann nach kurzer Überlegung auch folgerichtig annahm. Die Partien an den anderen Brettern waren zu dem Zeitpunkt noch größtenteils ausgeglichen, lediglich Gennaro Tedesco hatte einen Mehrbauern an Brett 6 und konnte seinen Vorteil anschließend noch ausbauen und einen souveränen Sieg einfahren. Gefolgt von einem weiteren vollen Punkt an Brett 8. Damit lagen wir vorne bei noch 2 laufenden Partien. An Brett 3 setzte dann der Gegner von Michael Woinowski mittels eines Springgeropfers zu einem Mattangriff an, welchen dieser jedoch erfolgreich verhindern konnte, und am Ende mit Springer und Läufer und zwei Bauern, gegen einen Turm und einen Mehrbauern das benötigte Remis sicherte. Richtig spannend wurde es nun an Brett 1. Das Material war ausgeglichen und noch fast vollständig auf dem Brett, lediglich der Zeitvirsprung des Gegners setzte Robert Jansen gehörig unter Druck. Mit noch ca. 10 Minuten auf der Uhr und 12 Züge entfernt vom Erreichen der Zeitkontrolle, musste Robert die komplizierte Stellung halten. Zum Glück wurde auch die Zeit des Gegners immer knapper und so verpasste dieser die Chance zum Sieg während Robert die Zeitkontrolle soeben erreichte. Zu diesem Zeitpunkt hatten beide Spieler in Zeitnot und mit zitternden Händen die Chance zum Sieg verpasst und die Partie ging blieb spannend mit num wieder mehr Zeit auf der Uhr. In der Folge blieb es spannend, am Ende konnte Robert die Stellung halten und mit Turm und Läufer gegen Läufer und drei vereinzelten Bauern nach Stellungswiederholung das benötigte Remis sichern.”
Dasselbe Bild ein Stock höher. Die kalten Duschen kamen schnell und gründlich, Brett 1 & 2 waren um 11.00 gelaufen, dazu die Falschaufstellung von mir, also nullzudrei sah nach einem Frontalcrash in der ersten Runde aus. Der Gegner suchte sich beim Rauchen vor der Tür in aller Ruhe die Bretter raus, aus denen die fehlenden 1.5 Punkte kommen sollten, aber etwas überraschend: Nix da. Bis auf Weiteres gab es nämlich überhaupt keinen Punkt mehr, und 4 in der Tat sehenswert herausgespielte Siege in Folge später stand es 4:3 für uns. Und am siebten Brett, das ich eher dem Gegner zugesprochen hätte, hatte Kava auf einmal eine Gewinnstellung erspielt. Aber die dann nach Hause zu spielen, ist bekanntlich schwer, die Zeit wurde weniger und weniger, und dem Drama wohnte ich wieder bei, als beide Spieler noch exakt 10 Sekunden auf der Uhr hatten. Zweite Zeitkontrolle, die 1. Klasse spielt ohne Inkrement, das wurde dramatisch. Die Figuren bleiben zum Glück auf dem Brett, die Züge waren wohl legal, wer zieht und drückt am Schnellsten? Kava hatte mittlerweile eine Dame, aber die half nur wenig, am Schluß zeigte die Uhr in der Tat 00:00: zu 00:01, und der Gegner war der Glücklichere. Dennoch ein 4:4, mit dem ich nicht unbedingt mehr gerechnet hätte. Auch bei Siemensstadt entstand ein Bericht.
Auswärts gab es in Spandau ein 2,5:5,5 für SCK II, ein 4,5:3,5 für SCK III und in Reinickendorf ein 3:5 für SCK VI.
BMM – die Auslosung ist erfolgt
Die Staffeleinteilungen stehen seit heute online. Die Aufstellungen folgen später, auch soll das Ganze noch in ein neues Skript überfürt werden, sodaß die Sache anschaulicher wird.
Stimmung am Spielabend: die Hütte ist voll
Wie in alten Zeiten, stelle ich hocherfreut bei den Spielabenden am Freitag fest. Die Bude ist voll, und bis spät in die Nacht wird gespielt. Am vergangenen Freitag hatte sich bereits um 20.00 Uhr eine illustre Truppe aus alten Bekannten und starken Neuzugängen und Gästen zum klassischen Bolk-Blitz im 5+0 Modus zusammengefunden, und es war endlich wieder die Atmosphäre eines Monatsturniers im Raum. 12 Leute rutschten um den Dreher Rene Schildt herum, und eigentlich war das Ergebnis am Ende fast egal. Erwähnt sei trotzdem ein enorm starker Paul Prill, der hinter Michael Ziems auf Platz 2 einkam.
BMM – Twitterleser wissen mehr.
Auf der Webseite ist alles stumm, aber auf Twitter hat sich der BSV zum Thema BMM-Auslosung gemeldet. 145 Mannschaften sind gemeldet (nach 170 im Vorjahr), und es wird tüchtig gelost.
Lukka Mayer gewinnt das DWZ-Herbst-Turnier vom SC Kreuzberg mit 5 aus 5
Teilnehmerliste und Ergebnisse
Turnierergebnisse auf Chess-Results
Offizielle DWZ-Auswertung – vielen Dank für die schnelle Bearbeitung an Olaf Kreuchauf
Erster Platz: Lukka Mayer
Zweiter Platz: Momme Held
Dritter Platz: Sergej Simceks
Bester Ü65: Roger Edberg
Bester U16: Hasan Kilic
Zweitbeste U16: Lara Hafermann
Drittbester U16: Phuc Nhat Nguyen
Lukka Mayer macht den Durchmarsch in unserem DWZ-Turnier – wir gratulieren zu der überzeugenden Leistung. Vielleicht sehen wir hier bald ein paar Partien. Und noch weitere Leistungen mit “Hut ab”-Effekt: Momme Held wird Zweiter in dem doch recht starken Umfeld! Auch Hasans Leistung mit 3,5 Punkten knapp hinter dem Drittplatzierten Sergejs Simcaks hat ein dickes Lob verdient. Wolfgang Baumeister und Lara Hafermann durften sich ebenfalls über DWZ-Zuwächse freuen. Luka Over und Fabian Reimann konnten sich eine DWZ erspielen.
Bester Senior Ü65 wurde Roger Edberg – Gratulation auch an ihn!
Wir danken allen Spieler*innen für die Teilnahme – es gab keine kampflosen Partien, die auf Absagen zurückzuführen waren. Wieder mal toll: alle Generationen, davon die Hälfte unter 16, internationale Besetzung, beim Schach vereint.
Bis zum nächsten Ferienturnier (vielleicht in den Weihnachtsferien)!
—————————————
Vierter Turniertag: Lukka gewinnt die 4. Partie und kann morgen höchstens noch von Roger gestoppt werden.
—————————————-
Dritter Turniertag: Wolfgang Baumeister setzt seine Siegesserie fort und trifft nun mit Weiß auf Lukka Mayer, der ebenfalls seinen dritten Punkt eingesammelt hat gegen Momme. An Brett 2 kommt es zur Paarung der beiden, die die Chance auf den Seniorenpreis haben, aber auch auf den Podiumsplätzen landen können, dem Kreuzberger Roger Edberg und Dr. Rudolf Schindler. Ich gehe davon aus, dass Hasan sehr motiviert sein wird, sein bisher gutes Ergebnis zu bestätigen. Es wird also spannend!
——————————————
Zweiter Turniertag: Schöner Erfolg für Momme Held, der gegen Sergejs Simcaks gewann. Auch Wolfgang Baumeister durfte sich über seinen Sieg gegen den nach DWZ stärkeren Phuc Nhat Nguyen freuen.
——————————————-
Erster Turniertag: Keine Überraschungen in der 1. Runde, aber mindestens eine sehr gute gespielte Partie der am Ende unterlegenen einzigen weiblichen Teilnehmerin Lara Hafermann.
———————————————
Erst mal für alle Kreuzberger Mitglieder – wenn dann noch Platz ist, auch für den Rest der Welt.
Wir haben die Zahl von 20 Teilnehmer*innen erreicht. Weitere Anmeldungen kommen erst mal auf die Warteliste. Vorgezogen werden Spieler*innen mit DWZ.
Ausschreibung DWZ-Herbst-Turnier 2021 mit allen Details
Es werden täglich Tests durchgeführt, falls nicht geimpft oder genesen (1,00 EUR Erwachsene, 0,50 EUR Kinder und Jugendliche, Mitglieder frei).
Trainingsreihe mit FIDE-Trainer Tom George
Techniken zur Verbesserung der Vorstellungskraft
Endlich können wir unsere Trainingsreihe mit Tom George fortsetzen. In den kommenden Wochen wird Tom, der inzwischen an einer Kreuzberger Schule als Lehrer arbeitet, unseren Trainingsdienstag bereichern mit einer speziellen Reihe zur Steigerung der Vorstellungskraft und Visualisierungsfähigkeit. Er stellt dabei auch Bezüge zum Blindspiel her und wie man auch in einer Schachpartie davon profitieren kann.
Das Training beginnt am 26. Oktober und findet immer dienstags von 20:00 bis 21:30 Uhr statt, zunächst 6 Termine.
Für Mitglieder des SC Kreuzberg ist das Training kostenlos, ansonsten kostet es 3,00 EUR pro Person. Es handelt sich um ein Training für Fortgeschrittene, aber das möge jeder selber entscheiden.
Es gilt das Hygienekonzept des SC Kreuzberg – 3G, am Platz kann die Maske abgenommen werden.
Highlight-Video der Veranstaltung der Lasker-Gesellschaft ist online

Anlässlich des Schachfestes chess4europe wurde von der gesamten Veranstaltung ein Highlight-Video erstellt. Ab Minute 03:31 sind auch Auschnitte aus unserer Simultanveranstaltung mit IM Elisabeth Pähtz zu bewundern. Wir berichteten auf unserer Homepage.
Die Lasker-Gesellschaft hat es zusammen mit einem Beitrag auf ihrer Seite veröffentlicht.
IM Natan Birnboim ist Senioren-Europameister Ü65
Unser Mitglied Natan Birnboim, der in unserer 1. Mannschaft spielt, siegte in Budoni bei der Senioren-Europameisterschaft Ü65. Wir gratulieren herzlich und begrüßen ihn demnächst bei uns im Verein. – Vielleicht gibt es dann ja auch ein Foto von der Siegerehrung.
Tolle Turniere für unsere Kleinsten – Erfolge in den Altersgruppen U7 und U8
Mit 10 äußerst gutgelaunten Kindern waren wir am letzten Wochenende mal wieder im Andreas-Gymnasium, um in den Altersklassen U7 und U8 am Ende recht erfolgreich mitzuspielen. Besonders schön sieht die Tabelle im Kinderherbstturnier U7 aus. Zeyneb schaffte hier sogar den 3. Platz mit 4 aus 5 und erhielt einen Pokal. Felix gewann ebenfalls 4 Partien, aber aufgrund einer etwas schlechteren Wertung bekam er keinen Preis – für Kinder schwer zu verstehen. Das Tolle war aber, dass fast alle, die im KHT U7 spielten, unter den ersten Zehn landeten, der 6-jährige Mats wurde Achter.
Großes Lob auch an die noch 6-Jährigen Theo, Julian und Hayk, die durch ihre Partien überzeugten, denen aber am Ende etwas die Puste ausging. Kein Wunder, das erste Turnier und gleich 5 Runden am Stück. Rangliste KHT U7
Die Berliner Jugendmeisterschaft U8, die noch am Sonntag im Rathaus Mitte am selben Ort wie die Familienmeisterschaft fortgesetzt wurde, schlossen Yaraa mit dem 4. Platz und Maxime mit dem 7. Platz ab, in beiden Fällen eine stolze Leistung. Yaraa hat in der letzten Runde zwar schon besser gestanden gegen Karl Gersemann, der bereits über 1400 DWZ hat, übersah dann aber ein taktisches Manöver und verlor. Rangliste BJEM U8
Vielen Dank auch an Hasan für die Ermunterung und Betreuung der Kinder – man kann auch mit Krücken sehr sportlich die langen Treppen im Andreas-Gymnasium hoch- und runterlaufen.
Turnierseite bei der Berliner Schachjugend
2. Platz Jugendbundesliga Berlin

Die letzte Runde in der Jugendbundesliga musste darüber entscheiden, wer der Sieger der Saison 2020/2021 werden würde – wir oder Mattnetz Berlin. Nach einer 2 : 4-Niederlage gegen unsere Konkurrenten schafften wir es daher nur auf Platz 2 dieser nachträglich beendeten Saison. Damit hat sich Mattnetz für die DJMM U20 qualifiziert. Wir gratulieren und wünschen viel Erfolg.
Vielen Dank und Gratulation aber auch an unsere Spieler fürs erfolgreiche Mitspielen. Gegen fast alle Mannschaften gab es deutliche, gegen Borussia Lichtenberg einen knappen Sieg.
Ein besonderer Dank geht noch an den engagierten Mannschaftsleiter Aron Moritz und auch an Sana Fock, die sehr aktiv mitgeholfen hat. Auch vielen Dank an Christian Mätzkow, der mich immer mit Fotos versorgt hat. Ihr seid ein tolles Team!
Hier ist die Tabelle, der ihr alle Einzelheiten entnehmen könnt.
Hier noch mal die Topscorer, bei denen wir einen guten Schnitt machen. Auch Max steht in der Liste mit 100 % (3 aus 3) – bei zwei Kämpfen konnte er nicht dabei sein, Freddy und Luis mit jeweils 4 aus 5 und Sana mit 3 aus 5.
| Name | DWZ | Mannschaft | Brett | Partien | Punkte |
|---|---|---|---|---|---|
| Oliver Röhr | 2044 | Mattnetz Berlin | 2-3 | 5 | 4½ |
| Bao Anh Le Bui | 2083 | Mattnetz Berlin | 3-4 | 4 | 4 |
| Frederick Dathe | 2063 | SC Kreuzberg | 1-2 | 5 | 4 |
| Marcel Petersen | 2041 | Mattnetz Berlin | 4 | 5 | 4 |
| Luis Stratos Rose | 1784 | SC Kreuzberg | 4-5 | 5 | 4 |
| Magnus Ermitsch | 2045 | Borus. Lichtenberg | 1 | 5 | 3½ |
| Maximilian Paul Mätzkow | 2207 | SC Kreuzberg | 1 | 3 | 3 |
| Adrian Kraft | 1802 | Borus. Lichtenberg | 3 | 4 | 3 |
| Sana Fock | 1804 | SC Kreuzberg | 3-4 | 5 | 3 |
| Leander Arnold | 1735 | Borus. Lichtenberg | 5 | 3 | 2½ |
3. Platz in der Berliner Jugendmannschaftsmeisterschaft U8
Ein schöner Erfolg für unsere U8-Mannschaft am letzten Wochenende: 3. Platz mit tollen Einzelergebnissen! Herzlichen Glückwunsch an Zeyneb, Yaraa, Maxime, Jona, Jonathan und Hayk. Und ein herzlicher Dank an Hasan Kilic für die Betreuung der Mannschaft!
Turnierseite bei der Schachjugend Berlin
An den ersten drei Brettern (jeweils 3,5 bis 4 Punkte aus 5 Runden) spielten wir in Stammbesetzung. An Brett 4 bekamen mehrere Kinder die Gelegenheit, ihre ersten Turnierpartien zu spielen.
Einige Partien – muss man ehrlicherweise eingestehen – wurden bereits nach wenigen Zügen durch Matt entschieden oder durch einzügige Matts, nachdem eigentlich wegen des Verlusts fast aller Figuren keine Hoffnung mehr bestand. Aber so ist es eben bei Kindern. Ein allerdings gut gespieltes Endspiel gewann Yaraa in der letzten Runde, was die bis dahin führenden Zehlendorfer auf den 2. Platz verwies und Weisse Dame 1 mit dem Turniersieg beschenkte.
In der U10 hatten wir zusammen mit Empor Berlin eine Mannschaft gebildet – vielen Dank an Frank Kimpinsky fürs Organisieren und für die Mannschaftsleitung. Der Start war nicht schlecht, aber leider wurde Oleksandr am 2. Tag krank und die Mannschaft konnte anschließend nicht mehr auf einen erhofften Podiumsplatz kommen. Am 1. Brett erreichte Ennio Rodriguez Klasen (SV Empor) immerhin 4,5 aus 5 Punkten. Für Viktoriia (SC Kreuzberg) war es das 1. Turnier, bei dem sie beachtliche 2 von 3 Punkten holte.


Rising Stars 2021 – mit FM Robert Glantz
Beim vom Deutschen Schachbund durchgeführten GM- und IM-Turnier, das noch bis Freitag im Olympiapark stattfindet, nehmen neben den Kaderspieler*innen auch einige Berliner teil. Wir freuen uns, dass aus unserem Verein Robert Glantz dabeisein kann. Die Ausbeute könnte besser sein, aber das Turnier ist noch lang und einige interessante Gegner*innen warten noch auf ihn.
Ebenfalls im IM-Turnier spielen Emil Schmidek und Frank van Hasselt (beide Sfr. Berlin) und im GM-Turnier Leonid Sawlin, der gerade kürzlich beim Berliner Turniere seine letzte IM-Norm mit überragender Leistung geschafft hat.
Es war wohl nicht leicht, diese Normenturniere in Pandemiezeiten zu organisieren, zumal ständig mit Absagen zu rechnen gewesen ist. Am Ende ist es dem DSB-Sportdirektor Kevin Högy aber gelungen – mit 6,5 Punkten kann man in beiden Turnieren eine Norm erreichen.
Der Vizepräsident des BSV, Bernhard Riess wuppt neben der Übertragung aller Partien – auch unsere DGT-Bretter sind mit im Einsatz – seinen Job als Schiedsrichter. Ich bin auch dabei und “mein” Hauptschiedsrichter ist Lothar Oettel, der mir am Ende des Turniers hoffentlich eine weitere Norm auf dem Weg zum International Arbiter ausstellen wird. Diesen Titel hat Lothar schon lange und Bernhard wird er demnächst auch von der FIDE bescheinigt.
Die Partien beginnen um 10 Uhr, am Dienstag und Donnerstag gibt es noch eine zusäzliche Runde um 16 Uhr.
Alle Übertragungslinks findet ihr hier. Außerdem gibt es noch eine Live-Analyse mit GM Klaus Bischoff auf Twitch – SchachdeutschlandTV.
“M. C. Escher” auf dem Tempelhofer Feld
Der Betreiber des Schachklubhauses auf dem Tempelhofer Feld, Topsy, hat uns einige Bilder einer Installation auf dem Tempelhofer Feld geschickt, die dort nur für kurze Zeit aufgebaut wurde und ein wenig an die Bilder von M. C. Escher erinnert. Escher hatte u. a. auch Schach als Thema – hier ein Beispiel.
Die Installation des Künstlers Umud Azad Akkel wurde in direkter Nachbarschaft zu der von Topsy genutzten Ballonhalle aufgebaut und hat ihn dazu animiert, diese mit Schachfeldern und seinen Figuren zu beleben.
Hier noch ein paar Impressionen aus der Ballonhalle, in der ein unerwarteter Besuch zu Gast war, der die schönen von Topsy gebauten Schachspiele anscheinend zu würdigen wusste:





























