
Die Schach-AG der Reinhardswald-Grundschule – fast alle Kinder sind Mitglieder im Schach-Club Kreuzberg und trainieren regelmäßig bei uns – war wie schon im letzten Jahr wieder erfolgreich.
Ab 18 Uhr trainiert Jan die Anfänger und Wiedereinsteiger, ab 19.30 diskutiert Atila mit den Fortgeschrittenen sowohl die Königssicherheit als auch geschlossene spanische Strukturen.
Der Hauptteil der 7. Runde wurde heute absolviert, krankheitsbedingt werden 3 Partien ausnahmsweise (mal wieder…) nachgespielt.
Zur Turnierseite
Kurz zu berichten sei noch, daß das beim SCK ausgetragene Viertelfinale zwischen Norderstedt und den Schachfreunden mit 2.5-1.5 ausging (mehr dazu wohl in Kürze beim DSB). Die Schachfreunde sind damit aber dennoch wieder vorqualifiziert für das nächste Jahr. Wir hingegen begeben uns nach einigen schönen Jahren in der Endrunde (einmal Zweitplatzierter, einmal Drittplatzierter!) wieder zurück auf Los, ziehen keine 4000 Tacken ein und spielen bereits am kommenden Samstag in der zentralen Hauptrunde bei der TSG Oberschöneweide gegen Rot-Weiß Neuenhagen um das Weiterkommen auf Berliner Ebene.
Mein Dank gilt allen Gästen und dem Schiedsrichter für ein hochsympathisches Auftreten und klagloses Akzeptieren der heutigen Gegebenheiten, mit einem BMM-bedingt vollen und am Schluß auch recht warmen Mehrzweckraum.
Es geht los in der Deutschen Pokalzwischenrunde.
Gespielt wird an 4 Brettern mit Berliner Wertung, das Heimteam hat demnach an den Brettern 1 und 4 schwarz.
13.30: Die Auslosung hat folgende Begegnungen ergeben:
14.00: Der Schiedsrichter hat pünktlich angepfiffen. Es ging los in folgenden Aufstellungen:
| SF Berlin | ELO | SC Kreuzberg | ELO | Ergebnis | Berliner Wertung | |
| 1 | Rainer Polzin | 2414 | Philipp Lerch | 2372 | 0.5 – 0.5 | 2 – 2 |
| 2 | Mihail Chatzidakis | 2293 | Sergej Kalinitschew | 2399 | 0.5 – 0.5 | 1.5 – 1.5 |
| 3 | Udo Hoffmann | 2227 | Klaus Lehmann | 2351 | 1-0 | 2 – 0 |
| 4 | Christoph Nogly | 2238 | Aron Moritz | 2162 | 0.5 – 0.5 | 0.5 – 0.5 |
| Stand | 2.5 – 1.5 | 6.0 – 4.0 | ||||
| SK Norderstedt | ELO | SG AE Magdebuerg | ELO | Ergebnis | Berliner Wertung | |
| 1 | Michael Kopylow | 2407 | Jan Wöllermann | 2370 | 1-0 | 4 – 0 |
| 2 | Benedict Krause | 2317 | Maria Schöne | 2265 | 1-0 | 3 – 0 |
| 3 | Thomas Kahlert | 2187 | Josefine Heinemann | 2258 | 0.5 – 0.5 | 0.5 – 0.5 |
| 4 | Falko Meyer | 2221 | Gordon Andre | 2240 | 1-0 | 1-0 |
| Stand | 3.5 – 0.5 | 8.5 – 0.5 |
15:15: Während unten bei den Jugendlichen die Figuren fliegen, herrscht im Pokal gesittet Ruhe & Ordnung. Ernsthaft Zählbares ist hier (aus meiner Patzersicht) noch nirgendwo herausgekommen, lediglich Sergej hat gerade einen Bauern mehr.
15:40: Das erste Ergebnis – Christoph und Aron einigen sich auf Brett 4 zwischen den Schachfreunden und dem SCK nach ereignisarmem Verlauf auf Remis.
16:30: Weiterhin keine große Bewegung. Im ersten Match driftet Brett 3 stark in Richtung Remis, spannend ist die Partie auf Brett 1. Bei Match 2 hat sich Sergejs Mehrbauer behauptet, steht aber jetzt in Form eines blockierten Doppelbauern auf dem Brett. Die anderen Bretter sind weiterhin ausgeglichen, allerdings hat der SCK auf allen Brettern einen großen Zeitvorteil (jeweils über 50 Minuten gegen jeweils unter 20).
17:15: Mittlerweile hat auch Philipp einen Mehrbauern, Klaus dafür einen Geopferten weniger. Sergey hat seinen Mehrbauern für Aktivität zurückgegeben. In der anderen Partie gab es auf Brett 3 das erwartete Remis. Alles weitere ist weiterhin völlig offen.
18:30: Klaus hat leider verloren. Der Bauer war eben doch nicht geopfert… . Sonst ist es weiterhin spannend! Bei Norderstedt hat Michael Kopylow nun einen Mehrbauern im Turmendspiel, die anderen beiden Partien weiterhin in der Remisbreite. Beim SCK versucht Sergej aus seinem Mehrbauern etwas Zählbares herauszuholen, mit jeweils gleichem Läufer wird dies aber wohl schwierig. Philipp hat gegen Rainer weiterhin einen Mehrbauern, dafür haben seine Figuren etwas an Aktivität eingebüßt. Rainer steht dafür zeitmäßig fast mit dem Rücken zur Wand.
19:00: It´s all over now, baby blue. Philipp kann den Bauern nicht verwerten und die Partie geht Remis aus. Da auch Sergej keine Gewinnmöglichkeiten mehr hat, werden die Schachfreunde morgen wohl wiederkommen dürfen. Bei Norderstedt gegen Magdeburg: weiterhin alles offen…
19:45: Auch für Magdeburg steht heute Abend leider schon die Heimreise an. Mit zwei Niederlagen auf den Brettern 2 & 4 ist die Sache gelaufen. Auch auf Brett 1 sieht es nach einer Verlustpartie aus. Sergey versucht immer noch, den Gewinn zu erzielen, aber mittlerweile herrscht Materialgleichheit.
20:15: Aus und vorbei. Die Bundesligisten setzen sich durch. Sergey probiert es bis zum letzten, aber mehr als Remis wird es nicht. Norderstedt gewinnt auch an Brett 1, und somit treffen sich morgen zum Viertelfinale die Schachfreunde und Norderstedt.

Hagen Poetsch wurde seiner Favoritenrolle beim Monatsblitz im März eindrucksvoll gerecht. 29 Teilnehmer machten Vor- und Finalrunden nötig, und Hagen holte – kombiniert – 19/19. Zweiter wurde Dirk Paulsen, (9/11 im A-Finale), vor Henryk Bukowskis (7/11). Das B-Finale gewann Adis Artukovic vor Marcus Gretzer, während im C-Finale Shenis Slepushkin gewann.
Vorrunden:
Vorrunde A
Vorrunde B
Vorrunde C
Finalrunden:
Am kommenden Wochenende richten wir die Zwischenrunde der DPMM 2015/2016 aus. Teilnehmende Mannschaften sind neben dem SC Kreuzberg die Schachfreunde Berlin, der SK Norderstedt und die SG AE Magdeburg. Am Sonntag wird die Pokalrunde – dann natürlich nur noch mit zwei Mannschaften – während der BMM ausgetragen (siehe Ankündigung: BMM beginnt um 10:00 Uhr).
Ab 18 Uhr ist Jan da und trainiert weiter die Anfänger und Wiedereinsteiger, ab 19.30 diskutiert Atila mit den Fortgeschrittenen das Thema Königssicherheit.
Wie immer ist das Training auch für Gäste kostenlos.
Aufgrund des parallel beim SCK stattfindenden Deutschen Mannschaftspokal-Viertelfinals beginnen die Heimkämpfe in der BMM beim SCK erst um 10.00 Uhr!
Der Gast von Tempo Göttingen gewann mit 6.0 aus 7, einen halben Punkt vor Ulf von Herman und Dirk Paulsen. Mirza Hasic, Klaus Brinkmann und Christian Schöppe gewannen die Ratingpreise.
Wie gewohnt beginnt Jan um 18 Uhr sein Training für die Anfänger und Wiedereinsteiger, ab 19.30 diskutiert Atila mit den Fortgeschrittenen das Thema “Königssicherheit”.
Die Kreuzqualle Mai 1976 – 15. Ausgabe 5. Jahrgang berichtet über:
Nachstehender Artikel erschien zwar bereits im Jahr 2000 in der Berliner Zeitung (s. auch das Nachwort von Frank Hoppe), dennoch ist er nicht unbedingt veraltet, und vor allem für die “Nachzügler”, die ihn vermutlich noch nicht kennen, ein netter Einblick in die Berliner Szene einst (und heute?).
Weltflucht im Schach
von Sieglinde Geisel
Ein Verein in Prenzlauer Berg: Zur Wirklichkeit haben die Spieler Distanz. Sie leben in Geschichten
Liveticker
16:00 Uhr Klaus und Sergej gewinnen, Atila verliert – Unentschieden
15:00 Uhr Inzwischen steht es 2 : 3 und zwei Partien von uns dürften auf Gewinn stehen. Wenn Atila nun auch noch Remis hält, was schwer aussieht, könnten wir es packen.
14:00 Uhr Die Reihen lichten sich schon etwas – Peter und Philipp haben leider verloren.
13:00 Uhr An manchen Brettern wird es schon kritisch – aktuell haben wir in der Summe 2 Bauern weniger
12:00 Uhr So sieht es an den Brettern aus:
Rostock ist in Stammbesetzung bei uns eingetrudelt. Hier die ersten Bilder und die Aufstellung:
Wir empfangen morgen ab 11:00 Uhr die Mannschaft von SSC Rostock 07 in der 2. Bundesliga. Es wird auf jeden Fall spannend, vielleicht können wir das Ruder ja noch umwenden.
Zuschauer sind wie immer willkommen!