Die kostenlose Schach-Engine Stockfish V15.1, die im Dezember letzten Jahres veröffentlicht wurde, glänzte erstmals mit Künstlicher Intelligenz.
Inzwischen hat sie im Schach 960 eine Elo-Zahl von 4001 erreicht.
Die Entwicklung schreitet mit Riesenschritten voran und nun experimentiere ich mit KI-Bildbearbeitungsprogrammen. Auf Menschen, die nicht mit s/w-Fotografie und s/w-Fernsehen aufgewachsen sind, wirken Schwarzweißfotos befremdlich. Welche großartigen Ergebnisse schon bei einfachen Kolorierungsaufgaben an s/w-Bildern erwartet werden können, zeige ich heute.
Bildbearbeitung ist ein Meilenstein, aber ich experimentiere mit Freunden schon mit textgenerierten Szenen und künstlichen Videos. Die anekdotische Partie “Steinitz – Gott” lässt sich bald künstlerisch darstellen.
Geht mit mir auf eine Zeitreise, genießt die ersten Ergebnissen der Bildbearbeitung und experimentiert selbst!
Es ist schon eine Weile her. Da hatte mir mal jemand von seinen ambitionierten Plänen erzählt im fortgeschrittenen Erwachsenenalter noch Großmeister werden zu wollen. Ich guckte etwas ungläubig; dachte zuerst an einen schlecht platzierten Aprilscherz, musste etwas in mich hineinschmunzeln und wollte mir aber nix anmerken lassen. Mir brannte es unter den Nägeln eine Statistik zitieren zu können, dass das ja so gut wie unmöglich sei und die Chancen dafür nahezu gegen null tendieren. Schwierig genug selbst wenn man schon den IM-Titel in der Tasche hat und völlig unmöglich, wenn man sich titellos bis auf 2500 warmlaufen muss. Aus irgend einem Grund musste ich mich neulich wieder an das Gespräch erinnern und habe mir gedacht: das muss sich doch irgendwie statistisch belegen lassen. Bei Wikipedia gibt es eine Liste aller GM mit Geburtsjahr, dem Jahr der Ernennung und Nation und dann hab ich die Daten in einer ruhigen Minute einfach mal durch die Excel-Mühle geschickt. Ich hoffe die Grafiken sind soweit selbsterklärend. Alle Grafiken berücksichtigen nur GM, die nach 1970 ernannt wurden, denn die FIDE hat 1970 Kriterien für die Verleihung von GM-Titeln neu definiert und die Daten vorher-nachher sind schlecht vergleichbar. Und ich habe “nur” die GM mitgezählt, die durch das Erspielen von GM-Normen und einer Elo von mindestens 2500 zu ihrem Titel gekommen sind. Also keine Seniorenweltmeister. Das und noch ein paar Grafiken mehr…..
Wie selten der GM-Titel im Alter 40+ oder gar 50+ verliehen wird, zeigt die Grafik. Darunter sind sogar die bekannten Berliner GM René Stern und Jakob Meister. Also richtig seltene Exemplare nach dieser Rechnung.
Hier wie sich die Anzahl der GM im Laufe der Jahre entwickelt hat. Man sieht sogar die Corona-Delle.
Woher kommen die meisten GM?
Um die Dynamik sichtbarer zu machen, hier nur die letzten Jahre ab 2013. Auffällig ist das Boomland Indien und Russland ist eh tradionell Schachland. Deutschland schlägt sich beachtlich, China dagegen spuckt vergleichsweise nur wenige GM aus. Was da los?
….und die allseits bekannte Wahrnehmung, dass GM immer jünger werden, lässt sich auch leicht darstellen.
Die Grafiken sind aus der Rubrik “quick and dirty” und müssen keinen Schönheitswettbewerb gewinnen.
Nachdem Michael hier schon die Ergebnisse der ersten Turniere des neuen Turnierzyklus’ veröffentlicht, nun auch die Verkündung der Gewinner und Clubmeister des vergangenen Wettbewerbs:
Als erstes ging nach Corona wieder die Blitzmeisterschaft an den Start. Hier konnten wir seit Oktober immerhin 7 Turniere spielen. Zwei davon gewann Olaf Eberhardt und eine Reihe von guten Platzierungen sicherte ihm den Titel als Blitzmeister, den er übrigens auch schon 2007 innehatte. Vizemeister wurde der rührige Turnierleiter Michael Ziems. Phuc Nhat Nguyen war nach Punkten Dritter, ist aber kein Mitglied bei uns, sodaß das Platzgeld an Constantin Vogel ging.
Im Schach 960 ging es erst im Februar 2023 wieder los, sodaß nur 3 Turniere in die Wertung kamen. Aufgrund einer Computerpanne liegt uns vom ersten Turnier auch nur das Ergebnis der ersten beiden vor. Das erste und auch die beiden folgenden Turniere gewann Igor Merkuriev und damit auch den Titel als Club-960-Meister. Klaus Lehmann konnte dann erst das April-Turnier gewinnen und wurde Vizemeister, Wilhelm Löhr wurde Dritter, da Ingo Sommer kein Mitglied bei uns ist.
Dafür sicherte sich Klaus dann wieder den Schnellschach-Titel. Punktgleich mit Jürgen Brustkern, der aber kein Kreuzberger ist. Olaf Eberhardt und Jürgen Federau landeten auf den Plätzen 2 und 3.
Gleich noch die Meldung vom Schach960 hinterher: Sage und schreibe 4 Schachfreunde wollten das Monatsturnier im Juni mitspielen. Schnell haben wir uns auf eine Doppelrunde jeder-gegen-jeden geeinigt. Also 6 Runden feinstes 960-Chaos. Ausnahmsweise mal aus der Spielerperspektive meinerseits: es war alles dabei. Gleich in der ersten Runde gegen Ingo Sommer hab ich mich nach nur 12 Zügen matt setzen lassen. Ein Blackout par excellence. In der dritten Runde bzw. in der 1. Partie gegen Klaus Lehmann ist mir das seltene Kunststück gelungen, dass ich ihm einen ganzen Punkt abnehmen konnte und das gänzlich ohne Crunchtime- und Schummelchancen-Gezocke. Am Ende gewann Klaus verdient und sicher das Mikroturnier mit 4,5 Punkten vor Micha Ziems (4,0) und Ingo Sommer (2,5).
30 blitzfreudige Schachfreunde hatten sich diesen Dienstag zum Auftakt der neuen Grand-Prix-Serie 2023/24 eingefunden und damit war unser Monatsturnier einmal mehr sehr gut besucht.
Nachdem Fernando Offermann die letzten beiden Blitz-Events gewinnen konnte, machte ein Blick auf die Setzliste schnell klar, dass es mit dem Junititel nicht einfach werden würde. Die Elo-Favoriten hatten sich nach wenigen Runden schnell an der Spitze des Feldes versammelt. In Runde 8 fiel dann eine kleine Vorentscheidung. Fernando verlor gegen Patrick Winter und hatte fortan einen Punkt Rückstand auf Dirk Paulsen. Dirk hat in den restlichen Partien alles abgeräumt und gewann am Ende klar mit 10 Punkten vor Christoph Woff (9) und Fernando (9).
Den Ratingpreis U2000 erspielte sich Mike Pflantz, U1800 ging an Gerhard Grob und U1600 an Ashur Lalaev. Glückwunsch an alle Gewinner.
Die Ausschreibungen der Monatsturniere im Blitz, Schnellschach und 960 sind nun online und im Menu oben unter den Monatsturnieren veröffentlicht. Der Modus ist einstweilen gleich geblieben, mit jeweils wieder einer vollen Serie aus je 12 Turnieren haben wir nun auch hier die Pandemie hinter uns gelassen (nachdem die gerade abgeschlossenen Meisterschaften noch arg verstümmelt ausgetragen wurden). Die Termine sind im Kalender vermerkt: Blitz am ersten Dienstag, 960 am zweiten Freitag, Schnellschach am letzten Freitag des Monats. Änderungen sind aber jederzeit möglich, wir kündigen diese aber vorher an.
Ein aufregendes Turnier ist zu Ende – vom 27.05. bis 04.06.2023 fand in Willingen die Deutsche Jugendeinzelmeisterschaft statt. 5 Kinder bzw. Jugendliche waren von uns dabei. Begleitet wurden sie von GM Igor Glek und natürlich ihren Eltern. Mit so vielen Kindern sind wir noch nie nach Willingen gereist, worüber wir uns sehr freuen.
Oleksandra Yamshchikova – u8w – 4/7 P. Turnier
(auf dem Foto mit Schwester und Freundin)
Wir hoffen, im nächsten Jahr wieder gut vertreten zu sein bei der Deutschen Meisterschaft. Unsere wachsende Jugendabteilung gibt dazu allen Anlass. Wir kommen wieder!
Zu erwähnen sind zwei Meistertitel, die nach Berlin gehen: Veronika Lorenz siegte in der U14w und Havard Haug in der U14 gegen starke Gegnerschaft. Wir gratulieren den beiden zu ihren überragenden Leistungen!
Mit 38 Spielern war auch das letzte Turnier der Grand-Prix-Serie wieder sehr gut besucht, darunter auch eine ganze Reihe von Gästen, die erste Turniererfahrung sammeln wollten.
Am Ende gewann Andreas Modler mit einem halben Punkt Vorsprung durch ein Remis in der letzten Runde gegen den letzlich drittplatzierten Dirk Paulsen. Klaus Lehmann zog durch einen Sieg gegen den starken Patrick Winter noch an Dirk vorbei auf Platz zwei, während der Sieg Norman Daums gegen Christian Syré ihm nur den vierten Platz sicherte.
Die Ratingpreise gewannen Michael Ziems (U2000), Ingo Sommer (U1800), Alessandro Nania (U1600) sowie Jakob von Thaler den spontan vergebenen Preis für “Neueinsteiger”.
Platz 6 und bestes Berliner Team – und zusätzlich noch die Qualifikation für die Deutsche Blitz-MM in der Tasche! So das Ergebnis bei der Norddeutschen Blitz-Mannschaftsmeisterschaft. Und das, nachdem sich die Mannschaft erst langsam aufgerafft hat, überhaupt an dem Turnier teilzunehmen. Doch dann haben sie richtig Gas gegeben!
Wir gratulieren dem Team: GM Igor Glek, FM Robert Glantz, FM Max Mätzkow, Frederick Dathe, Aron Moritz
Mit seinem 2020er Buch “The complete chess swindler” sammelte der Australische GM David Smerdon nicht nur viel amüsiertes Lob, sondern vor allem zahlreiche Beispiele erfolgreicher Schwindelversuche und unternahm den durchaus ernstgemeinten Versuch, Muster darin zu entdecken, wie GMs den Karren noch aus dem Dreck ziehen. Ausführlich widmet er sich darin auch den hochkreativ-unbrauchbaren Ideen seines Bremer Mannschaftskollegen Olaf Steffens, der wiederum auf Chessbase Woche für Woche die Deutsche Schach Online Liga kommentiert. Zu SCK gegen Zehlendorf in der sechsten Runde fiel ihm etwas mit Union & Hertha ein (sorry Helmut, Union nehmen wir), Arthur Hoppe bekam auch noch ein Sonderlob für seinen Nick, aber nun zurück zum Thema.
Nach dem 3.5 – 0.5 standen wir plötzlich auf Tabellenplatz 1 und in der letzten Runde am Mittwoch reichte ein 2:2 gegen die SV Oer-Erkenschwick aus dem Münsterland. Das fing auch zunächst top an, Andrej Krenek legte mit Schwung vor – 1:0. Dann verzettelten sich aber sowohl Arthur als auch Momme in eigentlich brauchbaren Stellungen zum 1:2.
Und der Autor hatte ebenso zielstrebig seine Weißpartie zur Aufgabereife gebracht. 38. h4 war beim Stand von dann noch 1:1 der eigentlich alberne Versuch irgendwas in Richtung Dauerschach zu werfen. Das eh zu wenig gewesen wäre. Aber hier gibt es absolut nichts zu ernten.
15 Züge später sah das dann so aus. Weiter gings: 54. Db7+ Danach schreibt Stockfish -68 auf, was auch immer das bedeutet. 54… Kh6 55. g5+ Kxg5 55 De7+ Kf5. Wenn die Schachs ausgehen oder die Damen getauscht werden hilft Weiß nur noch der Disconnect, für Schwarz gilt also ab zur eigenen Dame und den Bauern. Da wird sich schon ein Plätzchen finden. 57. Df7+ Ke5 (gehe nicht über e4…) 58. De7+ Kd4 59. Db4+ Ke3 60. Da3+.
Stand inzwischen 1:2. Gleich 1:3 und Schluss. Es folgt:
Der Rechner im Club hat mir heute leider einen Streich gespielt und verweigerte seinen Dienst. Im Alternativmodus jeder gegen jeden wurde dann 15 Runden lang gerutscht. Hatten wir so ja auch lange nicht mehr.
Fernando Offermann war erneut in Topform. Nachdem er bereits das Aprilblitz gewinnen konnte, legte er gleich noch einmal nach und pflügte mit 14,5 aus 15 durchs Teilnehmerfeld. Fernandos Doppel-Wumms! Platz 2 und 3 ging an FM Alexander Kurz (13) und Daniel Woithe (12).
Das Maiblitzturnier war zugleich der Abschluss der Grand-Prix-Serie 22/23. Die Preisträger der Gesamtserie werden bei der nächsten Gelegenheit bekannt gegeben und im Juni gehts dann auch nahtlos mit der neuen Serie 2023/24 weiter. Hier die Top3 Maiblitzer:
Hier spielten auch U10- und U12-Spieler mit. Das beste Ergebnis erzielte Arthur Hoppe (U10) mit 4 aus 5 und nur zwei Unentschieden an Brett 2 bzw. Brett 1 – ein Remis ging immerhin an Bagrat Torosyan. Daniel Chudorans überzeugte mit 3 aus 4 Partien. Oleksandr und Hiroki waren auch bei starker Gegnerschaft mit 1,5 aus 3 P. nicht unzufrieden. Am Ende reichte es dann nur für Platz 5, obwohl und weil wir in der letzten Runde an Tisch 1 gegen die führende Mannschaft von Borussia antreten mussten.
Durch eine kurzfristige Absage waren wir leider nicht so gut aufgestellt wie geplant. Es wurde vorbildlich gekämpft – Momme schaffte 50 %, darunter ein Sieg gegen Coco. Aaron, der lange nicht mehr für das Team am Brett saß, holte 1,5 Punkte aus 2 Runden. Auch wenn wir nur auf dem 5. Platz landeten, war es sehr knapp. Wir gewann gegen Weisse Dame (Platz 2) und verloren nur knapp gegen die Königsjäger und gegen Nordost. Hätte nicht diese blöde – nach unserer Ansicht – Fehlinformation zur “Reisefreiheit” bzw. Vereinswechsel bestanden, hätten wir uns vielleicht qualifizieren können. Aber dazu später mehr.
Und noch eine Spielgelegenheit für Kinder aus unserem Verein, die gerne angenommen wurde. Medaillen gab es für die Mannschaft, weil sie auf dem 2. Platz in der Kategorie U16 landeten. Blendendes Ergebnis für Paul Lennart Renz, 3 aus 3.
Zum ersten Mal fand dieses Turnier in der Mildred-Harnack-Schule statt, was allgemein sehr gut ankam. Allein die Anfahrt ist nicht so bequem wie zum Andreas-Gymnasium, wo in letzter Zeit die meisten Turniere stattfanden. Die Durchführung des Turniers war erfrischend anders als die bisherigen Jugendturniere. So gab es unter anderem – oh Wunder, dass das geht – laufend während es Turniers Ergebnismeldungen. Eigentlich normal, war aber bisher nicht möglich. Vielen Dank an die Vereine Oberschöneweide und Mattnetz für das Engagement.
Noch eine Geschichte, die bei diesem Turnier nicht fehlen darf: Eine neue Regelung zur Reisefreiheit – “Das tritt … nach meiner Kenntnis … ist das sofort, unverzüglich.”
Zwei Tage vor Beginn des Turniers erhielt ich von den Eltern eines Kindes die Nachricht, dass wir nicht mit ihrem Sohn planen sollen. Sie hätten von Herrn Sill (ehemaliger Jugendwart und “Chef” bei Borussia Lichtenberg) von der Möglichkeit des Wechsels gehört und sie würden davon Gebrauch machen und zu Borussia wechseln. Es gab einen Verweis auf die Homepage der Schachjugend Berlin. Artikel gelesen, nicht verstanden. Aprilscherz? Die spinnen wohl, dachte ich.
Der Wechsel des Spielers war regulär für den 1. Juli geplant, was von uns aus auch kein Problem war. Aber jetzt, in der laufenden Saison? Wir kämpfen (mit ihm zusammen) um den Klassenerhalt in der Jugendbundesliga. Wir hatten ihn natürlich auch für die BJMM geplant. Folgerichtig haben wir einem Wechsel natürlich nicht zugestimmt, zumal diese windige Regelung, die da in die Welt gesetzt wurde, nirgendwo abgestimmt worden war und erst zwei Tage vor dem Turnier veröffentlicht worden war. “Jetzt habt ihr es ja alle gelesen …”
Es stellte sich heraus, dass es nicht nur unser Mitglied betraf, sondern noch ein anderes, wo aber keine Bindung zu einer Jugendabteilung bestand. Trotzdem war wohl auch dieser Wechsel möglicherweise nicht korrekt, er wurde aber eingesetzt. Wie die Kinder so schön sagen: “Anzeige ist raus!”
Empor Berlin: Es läuft noch ein Protest bzgl. der TOP-3-Platzierung bei Mannschaften, die im BSV lt. TO nicht spielberechtigte Spieler eingesetzt haben.
Was sich in den letzten Wochen schon ankündigte, war beim letzten Turnier nun soweit – der SCK & Friends gewann die 3. Lichess-Liga und stieg in die 2. Bundesliga auf. Ein schwieriges Unterfangen, da nur die Ligensieger aufsteigen. Da war es heute, zum ersten Mal im 2. Oberhaus, fast leichter, steigen hier doch wieder die ersten 3 auf und kurzzeitig sah es gleich nach der nächsten Beförderung aus. Feiertagsbedingt war bei uns fast alle mit Rang und Namen am Start, 27 Mitstreiter haben wir selten, Am Ende wurde es in einem ausgeglichenen Mittelfeld aber ein guter Platz 5 nachdem wir zwischendrin auf Platz 2 lagen. Weiter geht´s wie gehabt am Donnerstag.
Fast 3 Jahre war der wichtigste kreuzberger Titel vakant (oder besser gesagt kommissarisch vom 2019er Meister Wilhelm Löhr verwaltet), nun hat der Verein wieder einen neuen Clubmeister.
Auf dem Weg zur Siegerehrung
FM Christian Syré sicherte sich schon in der 8. Runde mit seinem Sieg gegen Jürgen Federau Ruhm und Ehre, die Siegerehrung gab es aber erst nach der 9. Runde. Zwar war er als großer Favorit angetreten, die 8/8 (mit einer kampflosen Partie) bedeuten aber dennoch eine ELO-Performance von 2576!
Zweiter wurde Jens Kutschke, der nach einem verhaltenen Start zum Ende hin mit 4/4 durch das Feld pflügte und knapp vor Gennaro Tedesco landete.
Ein weiterer Turnierkönig war aber Hans-Jürgen Körlin, der lange ganz oben mitspielte, reihenweise bessere Spieler aus dem Weg räumte und den von allen Teilnehmern größten DWZ-Gewinn mit einem Ratingpreis U1800 aufhübschen durfte.
FM Klaus Lehmann gewann das Monatsschnellschach im April. Danach sah es zunächst gar nicht aus. Klaus startete mit einer Erstrundenniederlage, weil er in der kritischen Endspielphase die Uhr anscheinend nicht im Blick hatte. Anschließend legte er jedoch einen glatten Durchmarsch hin und räumte in den restlichen Partien alles ab. So landete er am Ende mit 6 Punkten vor FM Christian Syré (5,5) und FM Jürgen Brustkern (5,5). Ein Siegertreppchen mit 3 FM-Veteranen. Neben den Hauptpreisen waren noch 2 Rating-Preise zu vergeben. In der Kategorie U2000 setzte sich Thomas Heerde (5) durch und in der Gruppe U1800 siegte Klaudijo Uckar (4). Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.